Detailseite
Projekt Druckansicht

SMP-Hochleistungsrechenanlage

Fachliche Zuordnung Physik der kondensierten Materie
Förderung Förderung in 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 93595983
 
Erstellungsjahr 2011

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die SMP-Hochleistungsrechenanlage der AG Schnack an der Universität Bielefeld ist eine sogenannte virtuelle SMP-Maschine, d.h. sie besteht aus Standardkomponenten, die über Infiniband gekoppelt sind. Durch eine spezielle Software (ScaleMP vSMP) wird die Maschine in eine SMP-Maschine verwandelt. Mit den dadurch aggregierten 350 GB RAM und den 128 cores ist sie hervorragend zur Lösung von Matrixproblemen geeignet. Aus diesem Grund wurde sie für die folgenden Forschungsaufgaben eingesetzt: 1. Untersuchung der Eigenschaften anisotroper magnetischer Moleküle: In diesem Projekt werden magnetische Moleküle modelliert, die hauptsächlich in der Arbeitsgruppe von Prof. Glaser (Anorg. Chemie, Bielefeld) synthetisiert werden. Ziel der gemeinsamen Anstrengungen, die in der Forschergruppe 945 beheimatet sind, ist das bessere Verständnis magneto-chemischer Korrelationen, um durch gezielte Synthesestrategien Einzelmolekülmagnete mit höheren Anisotropiebarrieren zu entwickeln. 2. Untersuchung frustrierter Spinsysteme: Frustrierte Spinsysteme zeigen eine Reihe faszinierender Eigenschaften. Dazu gehört eine ungewöhnliche Magnetisierungsdynamik sowie ausgeprägte magnetokalorische Effekte. In diesem Projekt wurden grundlegende frustrierte Strukturen sowie konkrete magnetische Moleküle u.a. aus den Arbeitsgruppen Prof. Müller (Anorg. Chemie, Bielefeld) sowie Prof. E. McInnes (Inorg. Chem., Manchester) untersucht. 3. Untersuchung eindimensionaler Spinsysteme mittels DMRG und DDMRG: Ein weiteres Projekt befasst sich mit der Berechnung magnetischer Eigenschaften von speziellen ringförmigen Eisenmolekülen mit Hilfe der Dichtematrixrenormierungsgruppentheorie (DMRG und DDMRG). 4. Untersuchung deponierter Spinsysteme mittels NRG: Im Rahmen der Forschergruppe 945 werden magnetische Observable von deponierten Spinsystemen mit Hilfe der Wilsonschen Numerischen Renormierungsgruppe (NRG) modelliert. Hierbei steht die Frage nach den Auswirkungen einer metallischen Oberfläche im Vordergrund. 5. Berechnung magnetischer Moleküle mittels DFT: Ein weiteres Projekt beschäftigt sich mit der Berechnung struktureller Eigenschaften von magnetischen Molekülen mittels Dichtefunktionaltheorie (DFT). Dabei interessieren wir uns vor allem für das tiefere Verständnis der Austauschkopplung.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Tri-, tetra- and octa-metallic vanadium(III) clusters from new, simple starting materials: interplay of exchange and anisotropy effects. Dalton Trans. (2009) 9402-9409
    Ian S. Tidmarsh, Luke J. Batchelor, Emma Scales, Rebecca H. Laye, Lorenzo Sorace, Andrea Caneschi, Jürgen Schnack and Eric J. L. McInnes
  • A MnIII triplesalen-based 1D pearl necklace: exchange interactions and zero-field splittings in a C3-symmetric MnIII6 complex. Dalton Trans. 39 (2010) 192-199
    Thorsten Glaser, Maik Heidemeier, Hubert Theil, Anja Stammler, Hartmut Bögge and Jürgen Schnack
  • A Star-shaped Heteronuclear CrIII MnII3 Species and Its Precise Electronic and Magnetic Structure: Spin Frustration Studied by X-ray Spectroscopic, Magnetic and Theoretical Methods. Inorg. Chem. 49 (2010) 2093-2102
    Manuel Prinz, Karsten Kuepper, Christian Taubitz, Michael Raekers, Sumit Khanra, Biplab Biswas, Thomas Weyhermüller, Marc Uhlarz, Joachim Wosnitza, Jürgen Schnack, Andrei V. Postnikov, Christian Schröder, Simon J. George, Manfred Neumann, and Phalguni Chaudhuri
  • Calculating the energy spectra of magnetic molecules: application of real- and spin-space symmetries. Int. Rev. Phys. Chem. 29 (2010) 403-452
    R. Schnalle, J. Schnack
  • Heat capacity reveals the physics of a frustrated spin tube. Phys. Rev. Lett. 105 (2010) 037206
    N.B. Ivanov, J. Schnack, R. Schnalle, J. Richter, P. Kögerler, G.N. Newton, L. Cronin, Y. Oshima, Hiroyuki Nojiri
  • Properties of highly frustrated magnetic molecules studied by the finite-temperature Lanczos method. Eur. Phys. J. B 78 (2010) 535-541
    J. Schnack, O. Wendland
  • Synthesis and Characterization of the Heptanuclear Triplesalen Complex [MnIII6CoIII]3+: Evidence for Exchange Pathways Involving CoIII l.s. Z. Naturforsch. 65b (2010) 295-303
    Erich Krickemeyer, Veronika Hoeke, Anja Stammler, Hartmut Bögge, Jürgen Schnack, and Thorsten Glaser
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung