Detailseite
Projekt Druckansicht

Handbuch der römischen Staatsdenkmäler, Teil II: Italien und die Provinzen des Römischen Reiches

Fachliche Zuordnung Klassische, Provinzialrömische, Christliche und Islamische Archäologie
Förderung Förderung von 2009 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 93864324
 
Erstellungsjahr 2012

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die vorliegenden Kapitel des „Handbuchs der römischen Staatsdenkmäler" stellen zum ersten Mal für die betreffenden Regionen/Provinzen die politische Bildkunst des Römischen Reiches in der ganzen Breite ihrer Erscheinungen dar. Ergänzt durch die noch zu fertig zu stellenden Kapitel über die restlichen Regionen sowie zusammen mit dem ersten Teil des Handbuchs über die Denkmäler der Hauptstadt Rom und ihre griechischen und etruskisch-italischen Voraussetzungen, soll dadurch das Verständnis der Begründung und Kommunikation von politischer Macht im Medium der Bildkunst auf eine neue Grundlage gestellt werden. Mit der umfassenden Erschließung der Zeugnisse soll es möglich gemacht werden, die politische Bildkultur des Römischen Reiches in ihrer geographischen, chronologischen, sozialen und funktionalen Verbreitung genauer als bisher zu erfassen.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Denkmäler und Konsens. Die sensible Balance von Verdienst und Macht. In: K.-J. Hölkeskamp (Hg.), Eine politische Kultur (in) der Krise? (München 2009) S. 161-181
    Tonio Hölscher
  • Immagini e potere. In: H. v. Hesberg - P. Zanker (edd.), Storia dell'architettura italiana. Architettura Romana. I grandi Monumenti di Roma (Milano 2009) S. 196-213
    Tonio Hölscher
  • Rilievi provenienti da monumenti statali del tempo dei Flavi. In: F. Coarelli (ed.), Divus Vespasianus (2009) S. 46-61. Katalog Rilievi statali, S. 471-475, Nr. 67-76
    Tonio Hölscher
  • Repräsentationsformen des römischen Ritterstandes. Tübinger Archäologische Forschungen, Band 7 (2010). 290 Seiten, 120 Tafeln. (Diss.)
    B. H. Spalthoff
  • Signa Militaria. Die römischen Feldzeichen in der Republik und im Prinzipat (2011). 498 Seiten, 151 Tafeln. (Diss.)
    K. M. Töpfer
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung