Detailseite
Projekt Druckansicht

Schnelle Grundzustandschemie nach ultraschneller innerer Konversion

Fachliche Zuordnung Physikalische Chemie von Molekülen, Flüssigkeiten und Grenzflächen, Biophysikalische Chemie
Förderung Förderung von 2009 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 94082423
 
Ein Großteil der präparativ und industriell relevanten chemischen Reaktionen sind so genannte thermische Reaktionen, d. h. sie laufen ohne Lichteinwirkung im elektronischen Grundzustand ab. Eines der wichtigsten modernen Instrumente zum Studium chemischer Reaktionen – die Femtosekunden-Spektroskopie – setzt aber fast immer einen lichtinduzierten Reaktionsverlauf voraus. In diesem Projekt sollen Reaktionen im elektronischen Grundzustand mit den Methoden der Femtosekunden-Spektroskopie untersucht werden. Das Projekt macht sich den Umstand zunutze, dass es in vielen Molekülen nach Photo-Anregung zu einer ultraschnellen inneren Konversion kommt. Im Zuge dieser Konversion kann sich ein reaktives Intermediat im Grundzustand bilden. Die Untersuchung der nachfolgenden thermischen Reaktionen soll Gegenstand dieses Projektes sein. Es sollen Modell-Substanzen gesucht werden, an denen die elementaren Reaktionsschritte der organischen Chemie studiert werden können. In Vorstudien konnten bereits zwei geeignete Substanzklassen für diese Experimente gefunden werden, die aromatischen Nitro-Verbindungen und heteroaromatische N-Oxide. Das Projekt erfordert verschiedene Femtosekunden-Techniken. Der Antrag stellt ein Konzept zur Etablierung dieser Techniken an der Universität Düsseldorf vor. Die Techniken sollen auch für Arbeiten im Rahmen des SFB 663 verwendet werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Großgeräte Femtosekunden-Laser/Verstärker-System mit NOPA und optischem Tisch
Gerätegruppe 5790 Sonstige Laser und Zubehör (außer 570-578)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung