Detailseite
Projekt Druckansicht

Speicherinfrastruktur

Förderung Förderung in 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 94574561
 
Erstellungsjahr 2012

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die Infrastruktur der GWDG wird von den Forschern der Georg-August-Universität Göttingen und der Max-Planck-Gesellscliaft genutzt. Hier spielen insbesondere numerische Simulationen aus den vielfältigen Forschungsgebieten eine wesentliche Rolle. Das beschaffte Speichersystem ist neben den Anforderungen für numerische Simulationen auch für Redundanz im Massenspeicherbereich erforderlich. Der Bedarf für die gesteigerte Rechenleistung und damit erhöhten Speicherbedarf war zur Vorbereitung der Beschaffung der neuen Rechnersysteme durch eine Erhebung bei den die Dienste der GWDG nutzenden Instituten erhoben worden. Dabei wurden 61 Projekte (39 Universität Göttingen, 22 Max-Planck-Gesellschaft) genannt, die auf den Einsatz von numerischer Simulation angewiesen sind. Institut für Astrophysik der Universität Göttingen: 5 Projekte I. Physikalisches Institut der Universität Göttingen: 7 Projekte Institut f. theoretische Physik der Universität Göttingen: 11 Projekte Institut f. Geophysik der Universität Göttingen: 3 Projekte Institut f. Materialphysik der Universität Göttingen: 1 Projekt mit diversen Problemstellungen Institut f. anorganische Chemie der Universität Göttingen: 1 Projekt Institut f. organische und biomolekulare Chemie der Universität Göttingen: 2 Projekte Institut f. physikalische Chemie der Universität Göttingen: 7 Projekte Geowissensch. Zentrum der Universität Göttingen: 1 Projekt Institut f. Bioklimatologie der Universität Göttingen: 1 Projekt MPI f. Sonnensystemforschung: 14 Projekte MPI f. Dynamik und Selbstorganisation: 4 Projekte MPI f. biophysikalische Chemie: 4 Projekte Außerdem werden die Forschungsdaten von den D-Grid Communities MediGrid, TextGrid gespeichert. Die GWDG stellt verschiedene Forschungsdatenbanken für ihre Nutzer bereit, wie z.B. die EMBL-Datenbanken und andere Datenbanken mit Nuklein- und Proteinsequenzen. Der Speicherort dieser Datenbanken ist ebenfalls das Massenspeichersystem der GWDG. Da es sich hier um ein zentrales Gerät handelt, gibt es weitere Projekte, die nicht alle einzeln hervorgehoben werden können.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • A UNICORE based Multi Site and Multi User Grid Environment for Demonstration, Education and Testing Purposes. Proceedings of the UNICORE Summit 2010, May 18-19 2010, Jülich, Germany, pp 1-10
    Kálmán, Tibor and Thomas Rings
  • An Interdisciplinary Practical Course on the Application of Grid Computing. Proceedings of the 1st Annual IEEE Engineering Education Conference - The Future of Global Learning in Engineering Education (EDUCON 2010), April 14-16, 2010, Madrid, Spain
    Rings, Thomas, Aschenbrenner, Andreas, Grabowski, Jens, Kálmán, Tibor, Lauer, Gerhard, Meyer, Jörg, Quadt, Arnulf, Sax, Ulrich and Fred Viezens
  • Introducing a Dynamic Federation Model for RESTful Cloud Storage. In: CLOUD COMPUTING 2010, The First International Conference on Cloud Computing, GRIDs, and Virtualization, 21-26 November, 2010, Lisbon, Portugal, pp 86-91
    Xiang, Yang, Rieger, Sebastian and Harald Richter
  • Erstellung optimierter Executables geschützter Programme im Grid. 4. Workshop Grid-Technologie für den Entwurf technischer Systeme, 21/22. September 2011, Dresden, S. 34-39
    Boehme, Christian, Laurence Finston, Xin Jin, and Michaela Mohr
  • Infrastructure federation through virtualized delegation of resources and services. Journal of Grid Computing, Vol. 9 (2011), pp. 355-377
    Birkenheuer, Georg, André Brinkmann, Mikael Högqvist, Alexander Papaspyrou, Bernhard Schott, Dietmar Sommerfeld and Wolfgang Ziegler
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung