Detailseite
Projekt Druckansicht

Calcium, Proliferation und AMPA-Rezeptoren in NG2 Gliazellen

Fachliche Zuordnung Molekulare und zelluläre Neurologie und Neuropathologie
Förderung Förderung von 2008 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 94577405
 
Das präzise zeitliche Zusammenspiel der Aktivität verschiedener Nervenzellverbände im Gehirn kann nur erreicht werden, wenn die Reizweiterleitung entlang von Zellfortsätzen durch eine sogenannte Myelinschicht beschleunigt wird. Die Bildung dieser Myelinschicht erfordert eine Interaktion mit Oligodendrozyten. Diese müssen während der Entwicklung Nervenzellfortsätze auf ihre elektrische Aktivität hin mit einer Myelinschicht versehen. Jedoch ist bislang unklar wie Oligodendrozyten neuronale Aktivität registrieren können. Unser Vorarbeiten zeigten, dass Nervenzellfortsätze in der Lage sind Botenstoffe auf Vorläuferzellen von Oligodendrozyten freizusetzen. Weiter zeigten unsere Befunde, dass das Entfernen der Rezeptoren für diese Botenstoffe zu einer Reduktion der Zellteillung dieser Vorläuferzellen führen. Hiere werden wir die Hypothese testen, dass diese Botenstofffreisetzung von Axonen Calciumsignale in oligodendroglialen Vorläuferzellen auslöst, welche eine entscheidende Rolle bei der Modulaltion ihrer Proliferation spielen. Dazu haben wir ein dezidiertes transgenes Mausmodell entwickelt und validiert und prüfen nun mittels einer loss- and gain-of-function Analyse unsere Hypothese mit zellbiologischen und elektrophysiologischen Techniken. Wir erwarten, dass unsere Resultate neue Ansatzpunkte zur Kontrolle der Neuildung von Oligodendrozyten liefert und damit einen wichtigen Beitrag zum verbesserten Verständnis und Behandlung von chronisch demyelinisierenden Erkrankungen leisten.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung