Detailseite
Projekt Druckansicht

Universell vernetzbare Metallkomplex-Bausteine und ihre Anwendung

Fachliche Zuordnung Anorganische Molekülchemie - Synthese, Charakterisierung
Förderung Förderung von 2009 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 94778992
 
Die gezielte Darstellung von Polymeren mit definierter Struktur ausgehend von einem Satz von multifunktionellen, kovalent verknüpften Bausteinen ist eines der wichtigsten Grundprinzipien auf molekularer Basis für die vorprogrammierbare Korrelation von Information und Funktion. Bislang war dies nahezu ausschließlich auf die Methodik der organischen Chemie beschränkt, mit einer Reihe wichtiger Beispiele, wie z. B. Polynucleotide und Proteine in der Natur oder nicht mehr aus dem Alltag wegzudenkende, für fast jegliche Anwendung maßgeschneiderte, synthetische Polymere. Die anorganische Chemie konnte bisher nur unwesentlich mit Bausteinen für diesen Bereich beitragen, obwohl Metallkomplexe in vielerei Hinsicht einzigartige, z. B. optische oder magnetische Eigenschaften bieten könnten. Das Ziel dieses Projektes ist es, diese Lücke zu schließen mit der Entwicklung von multifunktionellen, universell kuppelbaren Metallkomplex-Architekturen, die die kontrollierte Synthese von heterometallischen Oligo- und Polymeren mit unterschiedlichsten Monomeren erlaubt. Dieser Ansatz erlaubt die Realisierung von völlig neuen, bisher nicht zugänglichen molekularen Architekturen mit einzigartigen Eigenschaften.
DFG-Verfahren Emmy Noether-Nachwuchsgruppen
Großgeräte Fluoreszenzspektrometer
Gerätegruppe 1850 Spektralfluorometer, Lumineszenz-Spektrometer (außer Filterfluorometer
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung