Detailseite
Projekt Druckansicht

Ärztlicher Alltag in Thüringen. Die Praxis des Johann Friedrich Glaser (1707 - 1789)

Fachliche Zuordnung Wissenschaftsgeschichte
Förderung Förderung von 2009 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 95126188
 
Ausgehend von einer Analyse eines dreizehn Aufzeichnungsjahre umfassenden Praxisjournals soll die ärztliche Praxis eines thüringischen Arztes in der Mitte des 18. Jahrhunderts auf drei unterschiedlichen Ebenen rekonstruiert werden: a) der lokalen Welt der medizinischen Praxis, b) der regionalen Ebene des Ineinandergreifens von Administration und Medizin und c) der überregionalen Einbettung der medizinischen Tätigkeit in die gelehrten Diskurse und Netzwerke der Zeit.Das Forschungsvorhaben nimmt mit diesem weit gefassten Begriff der ärztlichen Praxis zugleich das Ineinandergreifen von städtisch-ländlichen Beziehungsnetzen in den Blick. Damit liefert es einen Beitrag zur Frage nach der Figuration territorialer Administration und alltäglicher Lebenswelt in einer bislang noch kaum erforschten Region in der Mitte des 18. Jahrhunderts geben. Es zeigt außerdem, in welchen Relationen lokale Praxen zu überregionalen politischen und wissenschaftlichen Entwicklungen standen. Dabei wird auch auf die Beziehung bzw. funktionale Trennung zwischen der ärztlichen Dokumentationspraxis und anderen Aufschreibeformen, insbesondere der wissenschaftlichen Publikationstätigkeit Glasers, eingegangen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung