Project Details
Projekt Print View

Bibliotheken und Archive im Verbund mit der Forschung: Rubens-online: Quellen zu literarischen Bezügen, Werk, Leben des flämischen Malers Peter Paul Rubens (1577 - 1640)

Subject Area Art History
Term from 2009 to 2011
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 99105277
 
Das Forschungsprojekt „Rubens-online" wird erstmals die Quellen und Dokumente zu literarischen Bezügen, Leben und Werk des Malers, Unternehmers und Hofmannes Peter Paul Rubens (1577- 1640) in ihrer Gesamtheit wissenschaftlich erschließen und im Internet publizieren. Dieser Beitrag zur Grundlagenforschung soll neben bekanntem auch unpubliziertes Material aus Archiven in Belgien, Holland, Deutschland, England, den U.S.A., Spanien und Italien sowie erstmals auch die zeitgenössi-schen gedruckten Quellen des 17. und frühen 18. Jahrhunderts und die in Rubens' näherer Umge¬bung publizierten Schriften für die Forschung im Zusammenhang und untereinander verknüpft zu¬gänglich machen.Ausgangsbasis des Projektes sind zum einen umfassende Quellenstudien von Nils Büttner in flämi-schen, holländischen und deutschen Archiven. Sie geben in bisher nicht gekannter Geschlossenheit einen Überblick über die familiäre Situation des Malers Rubens bis zum Jahr 1600, sowie zu seinem Leben und Werk zwischen 1608 und 1640. Zum anderen fließen Quellenfunde zu einzelnen Aufträgen und Studien zur Wechselwirkung von literarischen Bezügen, Rezeption und Adressierung in Rubens Werk und Umgebung ein, die Ulrich Meinen einbringt. Die Ergebnisse der Nachforschungen in italieni-schen Archiven wird Susan Tipton beisteuern.Dadurch wird eine umfassende Neubewertung der gesellschaftlichen Stellung, ökonomischen Situa-tion, künstlerischen Wirkung und intellektuellen Positionierung eines für die Epoche paradigmatischen Künstlers aus zeitgenössischer Perspektive möglich.Die geplante Online-Publikation erfolgt über die Seiten der Digitalen Bibliothek der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, wo die Web-Seiten professionell betreut und gehostet werden. Dort soll das in WORD für Windows vorliegende Datenmaterial in XML gemäß der Text Encoding Initative (Version P5) konvertiert, mit Auszeichnungen versehen und mit Verlinkungen angereichert unter einer per-sistenten URL auf der Homepage der Bibliothek publiziert werden.
DFG Programme Cataloguing and Digitisation (Scientific Library Services and Information Systems)
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung