Islamwissenschaften
Zusammenfassung der Projektergebnisse
In meinem Artikel „Die islamische Sexualethik vor den Herausforderungen der sexuellen Modeme" konnte ich zeigen, dass sich die muslimischen Reaktionen aufdie Kultur der sexuellen Moderne mit den drei Idealtypen „Abwehr", „Anpassung" und „Gegenentwürfe" erfassen lassen und dass die Auseinandersetzung um die modeme Sexualethik die islamischen Gesellschaften selbst in heftiger Weise erfasst hat. Die traditionelle islamische Sexualethik dient zwar in fast allen diesen Gesellschaften immer noch als normativer Orientienrugspunkt, doch werden auf unterschiedlichste Weise Versuche untemommen, das traditionelle System mit den modernen westlichen Normen zu harmonisieren. In meinem Artikel "Before scientia sexualis in Islamic culture" bin ich, ausgehend davon, dass Sexualität ein modernes Konzept ist, der Frage nachgegangen, inwieweit in der vormodernen islamischen Kultur ein eigenes Wissensfeld existierte, das sich in etwa mit dem modernen Konzept überschnitt. Ich habe gezeigt, dass 'Um al-bah diejenige Disziplin war, die die größte inhaltliche Kontiguität zum modernen Konzept Sexualität aufweist. War 'ilm al-bah zunächst als Unterdisziplin der Medizin eine „Lebenstechnik" im Sinne Foucaults, die sich aus humoraltheoretischer Perspektive mit der Regulierung von sexueller Aktivität befasste, entwickelte es sich später zu einem umfassenden Wissensfeld weiter, unter dem vieles von dem, was heute dem Bereich „Sexualität" zugerechnet wird, abgehandelt wurde. In meinem Artikel "Educational and Non-Educational Madrasas in Early Modern Mecca" habe ich auf Grundlage einer größeren Anzahl von arabischen Chroniken und Biographiensammlungen die Geschichte des Madrasa-Wesens im frühneuzeitlichen Mekka nachgezeichnet. Hierbei habe ich gezeigt, dass mehrere der als Madrasa erbauten Gebäude, anders als es der Name nahelegt, keine Schulfunktion hatten und andere Madrasas, denen bei der Gründung eine solche Schulfunktion zunächst zugedacht war, diese Funktion innerhalb von kurzer Zeit verloren, weil sie für andere Zwecke, insbesondere als Herbergen, benötigt wurden.
Projektbezogene Publikationen (Auswahl)
-
„Die islamische Sexualethik vor den Herausforderungen der sexuellen Moderne: Abwehrreaktionen, Anpassungsversuche und Gegenentwürfe", in Ulrike Busch (Hg.): Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte. Nationale und internationale Perspektiven. Baden-Baden 2010. S. 85-110
Patrick Franke
-
"Before scientia sexualis in Islamic culture: 'ilm al-bah between erotology, medicine and pornography", in Social Identities 18/2 (2012) 161-173
Patrick Franke