Detailseite
Projekt Druckansicht

FOR 1206:  Justitia Amplificata: Erweiterte Gerechtigkeit - konkret und global

Fachliche Zuordnung Geisteswissenschaften
Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Förderung Förderung von 2009 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 99877935
 
Drei Forschungsstränge stehen im Zentrum der Beschäftigung mit Gerechtigkeit heute und bilden auch das thematische Grundgerüst der Forschergruppe: (1) Gerechtigkeit allgemein: Zunächst gilt es, eine allgemeine Begriffsbestimmung vorzunehmen, die auf sämtliche Verwendungsweisen des Gerechtigkeitsbegriffs zutrifft und den Gerechtigkeitsbegriff hinreichend von anderen bewertenden Termini wie etwa "moralisch“ abgrenzt. In einem zweiten Schritt müssen wesentliche Bestimmungen der Gerechtigkeit ermittelt werden, also Kriterien, die angeben, was in welcher Situation gerecht ist.
(2) Globale Gerechtigkeit - die Erweiterung: Zwar ist schon im Nationalstaat umstritten, was Gerechtigkeit beinhalten soll, aber auf transnationaler Ebene stellen sich noch zusätzliche Probleme, die heute im Zentrum der noch jungen Diskussion stehen - und die in dem Maße dringlicher werden, wie "die eine Welt“ solchen Fragen auch in der internationalen Politik gar nicht mehr ausweichen kann. Dabei geht es vor allem um folgende Fragenkomplexe: Wie weit ist die Gerechtigkeit räumlich, sachlich oder personell auszudehnen? Also: Was ist der Umfang der Gerechtigkeit? Mit dieser Frage hängt eine zweite eng zusammen: Wer muss berücksichtigt werden? Kann die Gruppe Anspruchsberechtigter schon vor der Überprüfung konkreter Ansprüche eingeschränkt werden? (3) Umsetzungsmöglichkeiten der Gerechtigkeit in der Praxis - die Vertiefung: Angenommen wir hätten eine solche allgemeine Konzeption der Gerechtigkeit, die Plausibilität beanspruchen kann, so müsste diese allgemeine Theorie auf konkretere Fragen der politisch-sozialen Gerechtigkeit anwendbar sein. Doch leider ist die Frage, ob und wie eine allgemeine Gerechtigkeitstheorie angewandt werden kann, relativ offen und bisher kaum untersucht - ganz im Gegensatz zu der vergleichbaren Problemlage in der Moralphilosophie. Dabei besteht ein besonderes Interesse daran, die methodische Frage zu klären, wie Theorien der Moral und der Politik in ihrer Abstraktheit und Idealisierung auf konkrete Fälle angewandt werden können.
Wegen der Idealisierung und Abstraktion können Theorien der Gerechtigkeit nicht einfach auf eine Situation angewendet und konkrete Gerechtigkeitslösungen abgeleitet werden. Die methodischen Fragen nach den Umsetzungsmöglichkeiten der Gerechtigkeit in der Praxis sollen zum einen theoretisch und zum anderen mittels der Analyse angewandter Gerechtigkeitsthemen wie der Bekämpfung der Weltarmut sowie der Bestimmung und Sicherung sozialer Mindeststandards des Auskommens untersucht werden.
DFG-Verfahren Kolleg-Forschungsgruppen

Projekte

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung