Detailseite
Projekt Druckansicht

eComparatio: Entwicklung eines Tools zum Vergleich digitaler Editionen - Bereitstellung eines Softwareframeworks zur automatischen Analyse von beliebigen Editionen und Erstellung eines kritischen Apparates (Pilotprojekt)

Fachliche Zuordnung Alte Geschichte
Förderung Förderung von 2014 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 246020709
 
Das Ziel des Projektes ist es, eine modular aufgebaute Anwendung zu entwickeln („eComparatio“ genannt), die es ermöglicht, verschiedene Versionen eines Textes (aus Handschriften, gedruckten oder digitalen Texteditionen) miteinander zu vergleichen. Das Kernstück der Anwendung ist ein Modul zum Vergleich von Editionen, das auch die Erstellung eines kritischen Apparates für digitale Editionen antiker Autoren ermöglicht. Die Zahl der Vergleichstexte ist beliebig, das Eingabeformat flexibel. Die Anwendung wird frei skalierbar sein, so dass der Umfang der zu vergleichenden Texte nicht beschränkt ist, das Ergebnis (Kollationierung) soll in Form von Listen als kritischer Apparat (positiver oder negativer Apparat) oder auch in beliebiger anderer Form ausgegeben werden können.In einem weiteren Modul soll für Autorenreferenzen bei der Abfrage von online-Datenbanken die Anbindung an das Notationssystem CTS (Canonical Text Services) und die Referenzierung auf Images von Handschriften (über das Image Citation Tool der CITE Collection Services) ermöglicht werden. Die Ansprechbarkeit für weitere Adressschemata wird ebenfalls implementiert (z.B. für HTTP und den im Aufbau befindlichen PID-Service von CLARIN-D).
DFG-Verfahren Publizieren und Lizenzieren (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung