Detailseite
Projekt Druckansicht

Menschenhandel im Lichte institutioneller Praktiken. Ein deutsch-französischer Vergleich

Fachliche Zuordnung Empirische Sozialforschung
Förderung Förderung von 2014 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 246481356
 
Erstellungsjahr 2021

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Keine Zusammenfassung vorhanden

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • 2016. Schwierige Verhältnisse: Menschenhandelsopfer und Geschlecht in Gerichtsverfahren”. Femina politica, 25(1), 1-2016, S. 24-39
    Rebecca Pates, Anne Dölemeyer, & Julia Leser
    (Siehe online unter https://doi.org/10.3224/feminapolitica.v25i1.23407)
  • 2017. “Policing the Absence of the Victim: An Ethnography of Raids in Sex Trafficking Operations”. In: Policing the Sex Industry: Protection, Paternalism and Politics. Ed. Teela Saunders & Mary Laing. Routledge. ISBN: 978-1-138-71662-9
    Julia Leser
  • 2019. "Opferproduktionsprozesse. Einblicke in die staatliche Verwaltung von Menschenhandel". In: Teichert Das Prostituiertenschutzgesetz Implementierung – Problematisierung - Sensibilisierung. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag. S. 69-88. ISBN: 978-3960231585
    Rebecca Pates
  • 2020. Caring for Victims of Human Trafficking: Staging and Bridging Cultural Differences in Germany and France. Sociologus. Zeitschrift für empirische Ethnosoziologie und Ethnopsychologie
    Mathilde Darley & Anne Dölemeyer
    (Siehe online unter https://doi.org/10.3790/soc.70.1.19)
  • 2020. “On the Sensory Policing of Vices. Morality at Work in a German Vice Squad”. Journal of Extreme Anthropology. Vol. 4, No. 1 (2020): 22-44
    Julia Leser
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5617/jea.7358)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung