Detailseite
TRR 186: Molekulare Schalter zur räumlichen und kinetischen Regulation der zellulären Signaltransmission
Fachliche Zuordnung
Biologie
Chemie
Medizin
Chemie
Medizin
Förderung
Förderung seit 2016
Webseite
Zur Homepage
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 278001972
Biologische Informationsverarbeitung beruht auf der Implementierung von molekularen Schaltern entlang der Signalwege der Zelle. Infolge von Konformationsänderungen, Lipid- oder posttranslationalen Modifikationen, induzierter Oligomerisierung, veränderten Ca2+-Spiegeln oder Redoxbedingungen wird die raumzeitliche Anordnung von Molekülen, makromolekularen Komplexen oder ganzen Organellen innerhalb der lebenden Zelle verändert. Das Verständnis dieser dynamischen Anpassung erfordert nicht nur die genaue Kenntnis der Wirkungsweise eines molekularen Schalters, sondern auch ein Verständnis der vor- und nachgelagerten biologischen Prozesse. Posttranslationale Modifikationen können zum Beispiel an einer oder mehreren Stellen stattfinden, sie können spezifisch oder promiskuitiv sein und sie können zu schnellen oder langsamen Reaktionen führen. Ein Hauptziel unseres Forschungskonsortiums ist es, die zellulären Kontexte, die die unterschiedlichen Arten von molekularen Schaltern erfordern, zu konzeptualisieren. Seine Verwirklichung hängt von modernen Technologien ab, die einerseits die Aufnahme hochauflösender Bilder auf molekularer und zellulärer Ebene ermöglichen und andererseits die dynamischen Veränderungen in diesen Strukturen erfassen. Die Kryo-Elektronen-Mikroskopie und -Tomographie werden zu wichtigen Methoden des TRR186, die es ermöglichen, molekulare Schaltmechanismen im Kontext großer makromolekularer Komplexe mit atomarer Auflösung zu erfassen. Die hochauflösende Lichtmikroskopie ermöglicht es den Forschern, zelluläre Architekturen zu beobachten, zum Beispiel beim vesikulären Transport oder an Kontaktstellen der Organellen. Korrelative Licht- und Elektronenmikroskopie kombiniert molekulare und zelluläre Bildgebungsverfahren und verschiebt die Grenzen dessen, was in den Projekten des TRR186 beobachtet werden kann. Dynamische Aspekte des zellulären Verhaltens werden mit Hilfe von STED, MinFlux oder Einzelmolekül-Mikroskopie untersucht, während Molekulardynamiksimulationen und Markov State Modellierung geeignet sind, die Konformations-Ensembles auf molekularer Ebene zu beschreiben. Zelluläre Schalter werden durch mathematische Modellierung konzeptualisiert, die wesentliche Merkmale, wie z.B. die für Oszillationen charakteristischen negativen Rückkopplungs-mechanismen, berücksichtigt. Alle Projekte werden ihre Ergebnisse in den Kontext biologischer Prozesse stellen, die von Neurotransmission, Vesikelbildung und Sekretion bis hin zu rezeptornahen Signalwegen in Immunzellen, RNA-Abbau und Oszillationen in virusinfizierten Zellen oder in der zirkadianen Uhr reichen. Die Kombination des Wissens über die wichtigsten Bausteine der Informationsverarbeitung in lebenden Systemen mit einem zellulären Verständnis ihrer Voraussetzungen und Folgen wird es uns ermöglichen, das Konzept der molekularen Schalter auf eine Ebene zu bringen, von der aus wir komplexes zelluläres Verhalten besser verstehen und unter pathophysiologischen Bedingungen manipulieren können.
DFG-Verfahren
Transregios
Internationaler Bezug
Dänemark
Laufende Projekte
- A01 - Molekulare Schalter in der räumlichen und zeitlichen Koordination der FGF2 Translokationsmaschinerie (Teilprojektleiter Ewers, Helge ; Lolicato, Fabio ; Nickel, Walter )
- A03 - Makromolekulare Analyse der Umstrukturierungsprozessen von Aktivzonen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Paulino, Cristina ; Schultz, Carsten ; Sigrist, Stephan J. ; Walter, Alexander )
- A04 - Neurotransmitterfreisetzung: räumlich-zeitliche Charakterisierung von Membranfusionsintermediaten (Teilprojektleiter Rosenmund, Christian ; Söllner, Thomas )
- A05 - Der Palmitoylierungs-Schalter in aktivierten T-Zellen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Brügger, Britta ; Freund, Christian )
- A06 - Raum-zeitliche Kontrolle des CD95-Aktivierungsmodus (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Ewers, Helge ; Martin-Villalba, Ana )
- A08 - Phosphoinositid-basierte Schalter in der Dynamik und Signalgebung der endolysosomalen Membran (Teilprojektleiter Haucke, Ph.D., Volker ; Schultz, Carsten )
- A12 - Maschinelles Lernen von grobskaliger Molekulardynamik von Molekülkomplexen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Clementi, Ph.D., Cecilia ; Noé, Frank ; Plattner, Nuria )
- A14 - Molekulare Schalter zur Regulierung der Stress Granula-Oszillation (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Ruggieri, Ph.D., Alessia ; Stoecklin, Georg )
- A15 - Steuerung des unmittelbaren frühen Spleißens durch Kernkomponenten des Spleißosoms (Teilprojektleiter Heyd, Florian ; Wahl, Markus C. )
- A16 - Phosphoswitches, die das Timing der zirkadianen Uhr von Neurospora durch Modulation weitreichender Wechselwirkungen steuern (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Brunner, Michael ; Herzel, Hanspeter ; Milles, Sigrid )
- A17 - Molekulare Schalter bei der Synchronisation des zirkadianen Oszillators (Teilprojektleiter Herzel, Hanspeter ; Kramer, Achim )
- A20 - Nanoskalige Regulierung von molekularen Schaltern am Golgi (Teilprojektleiterin Bottanelli, Ph.D., Francesca )
- A21 - Antigenschalter vermittelt durch den Austauschkatalysator HLA-DM (Teilprojektleiter Freund, Christian ; Höfer, Thomas )
- A22 - Metabolische Schalter zur Regulierung der Stresstoleranz in Eukaryoten (Teilprojektleiter Dick, Tobias ; Ralser, Markus )
- A23 - Regulation der Organell-Biogenese durch den molekularen Schalter Lipin (Teilprojektleiter Daumke, Oliver ; Schuck, Sebastian )
- A24 - Molekulare Schalter im TGFβ-Signalweg (Teilprojektleiterinnen Fiedler, Dorothea ; Klingmüller, Ursula )
- A25 - Ein Cargo-Deubiquitinierungs-Schalter für den Membranumbau im endozytotischen Pfad (Teilprojektleiter Moser von Filseck, Joachim )
- A26 - Die MEX3 Proteinfamilie der RNS bindenden E3 Ubiquitin Ligasen- ein Schalter für raschen Boten-RNS Abbau (Teilprojektleiterin Absmeier, Eva Petra )
- Z02 - Quantitative Bildanalyse (Teilprojektleiter Ewers, Helge )
- Z03 - Zentralprojekt (Teilprojektleiter Freund, Christian ; Nickel, Walter )
- Z04 - Chemische Biologie und Lipidomics für molekulare Schalter (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Brügger, Britta ; Johnsson, Kai )
Abgeschlossene Projekte
- A02 - Akute Kontrolle von intrazellulären Transportvorgängen durch Rab GTPasen in lebenden Geweben von Drosophila (Teilprojektleiter Boutros, Michael ; Hiesinger, Peter Robin )
- A07 - Optische Kontrolle von Calcium-Schaltern zur Orchestrierung schneller Signalprozesse in Gehirn. (Teilprojektleiter Hegemann, Peter ; Plested, Andrew )
- A09 - Molekulare Schalter zuständig für Polarisierung und Signalgebung in intestinalen Epithelzellen (Teilprojektleiter Boulant, Steeve ; Haucke, Ph.D., Volker )
- A10 - Phosphoinositid Schalter in Neurone: Implikationen für die Membrandynamik, die axonale Morphogenese und das kortikalen Aktin-Zytoskelett (Teilprojektleiterin Eickholt, Britta )
- A11 - Systematische Charakterisierung von Phosphoinositol-Schaltern in T-Zellen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Freund, Christian ; Gavin, Anne-Claude ; Russell, Robert B. )
- A13 - Aufklärung des redox-proteolytischen Schalters zur transkriptionellen Aktivierung des Ubiquitin Proteasom Systems (UPS) in Raum und Zeit (Teilprojektleiterin Krüger, Elke Beate )
- A18 - Analyse eines "SUMO Schalters" in EGF Rezeptor - abhängiger Signaltransduktion (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Blüthgen, Nils ; Melchior, Frauke )
- A19 - STARD3 als zellulärer Schalter von Organellkontaktstellen (Teilprojektleiterin Höglinger, Doris )
- Z01 - Molekulare Werkzeuge zum schnellen Schalten zellulärer Vorgänge (Teilprojektleiter Schultz, Carsten )
Antragstellende Institution
Freie Universität Berlin
Beteiligte Hochschule
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Beteiligte Institution
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ); Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC); Max-Planck-Institut für medizinische Forschung; Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP)
Sektion Strukturbiologie
Sektion Strukturbiologie
Mitantragstellende Institution
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Sprecher
Professor Dr. Christian Freund, seit 7/2022; Professor Dr. Walter Nickel, bis 6/2022