Project Details
Projekt Print View

Ärztliche Vermittlungs- und Beratungsmuster im Kontext lebensbedrohlicher Erkrankungen und ihre pädagogische Sensibilität. Die pädagogischen Komponenten der ärztlich-professionellen Informations-, Beratungs- und Betreuungsarbeit bei Herzinfarkt- und Brustkrebspatienten

Subject Area Education Systems and Educational Institutions
Term from 2008 to 2013
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 98219139
 
Final Report Year 2015

Final Report Abstract

Das Projekt hat die angekündigten Projektziele erreicht. Wesentliche Dimensionen ärztlicher Vermittlungsarbeit sind erfasst und analysiert worden. Die genutzten Methoden der Datenerhebung und Datenanalyse haben sich – trotz der speziellen unerwarteten Schwierigkeit, Gruppendiskussionen mit Ärzt_innen zu organisieren – mit Blick auf die Forschungsfragestellung bewährt. Die Entscheidung, statt weiterer Gruppendiskussionen eine größere Anzahl von Aktualtexten (Behandlungsgespräche sowie Arztvorträge) zu erheben, hat sich als tragfähig und besonders erkenntnisproduktiv erwiesen. Als grundlegend fruchtbar hat sich die prozessanalytische Perspektive (im Sinne von Anselm Strauss - z. B. Glaser und Strauss, 1968) gezeigt, durch die die analytische Aufmerksamkeit auf Erwartungs- und Bewertungshaltungen von Ärzt_innen in Bezug auf Lernprozesse ihrer Patient_innen und auf den eigenen Wirkungsanteil daran sowie auf Strategien von Ärzt_innen in der Arbeit an den biografischen Körperkonzeptionen der Patient_innen gerichtet werden konnte. Zudem wurden auch die grundsätzlichen Vorstellungs- und Reflexionsformate der Ärzt_innen sowohl zu den biographischen Voraussetzungs- und Bearbeitungsbedingungen der patientenseitigen Erfahrungsweisen des Krankheitsgeschehens und deren Verarbeitung als auch zu den gegenwärtigen Lebenssituationen der Patient_innen als Bedingungen der Krankheitsbewältigung und der Behandlungskooperation eruiert. In der Datenanalyse sind auch Potentiale einer pädagogischen (Teil-)Arbeit von Ärzt_innen in den Blick geraten, die zwar partiell bereits realisiert werden, jedoch immer noch auf eine tiefergehende Erschließung durch die medizinische Profession warten – etwa die Anregung und Begleitung biografischer Arbeit der Patient_innen im Rahmen von Bildungs- bzw. Wandlungsprozessen. In vollzogenen Umfang erstmalig wurden im Projekt Arztvorträge vor Patient_innen als dezidiert pädagogisches Vermittlungsinstrument zum Gegenstand soziologischer Analyse gemacht. Pädagogische Kernaktivitäten und Vermittlungsziele ärztlicher Vorträge konnten dabei herausgearbeitet werden. Die besondere Relevanz ärztlicher Typisierungs-, Kategorisierungs- und Klassifikationstätigkeit von Ärzt_innen, aber auch die besondere Bedeutsamkeit elaborierterer ärztlicher Vorstellungen von den Lebenssituationen der Patient_innen konnten für die ärztliche Vermittlungs- und Beratungsarbeit systematisch aufgezeigt werden. Die kommunikativen Verfahrensweisen und stilistischen Genres des pädagogischen Beratungshandelns von Ärzt_innen wurden im analytischen Orientierungsrahmen des Konzepts der erkenntnisgenerierenden Verfahren untersucht.

Publications

  • (2013): Alltägliche Kategorisierungs-, Typisierungs- und Klassifikationstätigkeit der Ärzte als abgekürzte professionelle Erkenntnis- und Vermittlungszuwendung. In: Herzberg, H.; Seltrecht, Astrid (Hrsg.): Der soziale Körper. Interdisziplinäre Zugänge zur Leiblichkeit. Opladen: Budrich. S. 227-290
    Schütze, Fritz
  • (2013): Aneignungsprozesse bei Patienten aus Ärztesicht. In: Nittel, Dieter; Seltrecht, Astrid (Hrsg.): Krankheit: Lernen im Ausnahmezustand? Brustkrebs und Herzinfarkt aus interdisziplinärer Perspektive. Berlin und Heidelberg: Springer. S. 491-499
    Detka, Carsten
  • (2013): Arztvorträge vor Brustkrebspatientinnen. Die Be(tr)achtung der biographischen Körperkonzeptionen. In: Herzberg, H.; Seltrecht, Astrid (Hrsg.): Der soziale Körper. Interdisziplinäre Zugänge zur Leiblichkeit. Opladen: Budrich. S.201-212
    Kuczyk, Susanne
  • (2013): Der Arzt als Wissensvermittler. Eine Analyse ärztlicher Vorträge vor Brustkrebspatientinnen. In: Nittel, Dieter; Seltrecht, Astrid (Hrsg.): Krankheit: Lernen im Ausnahmezustand? Brustkrebs und Herzinfarkt aus interdisziplinärer Perspektive. Berlin und Heidelberg: Springer. S.469-479
    Kuczyk, Susanne
  • (2013): Die gemeinsame Arbeit von Ärzten und Patienten an den biographischen Körperkonzepten der Patienten. In: Herzberg, H.; Seltrecht, Astrid (Hrsg.): Der soziale Körper. Interdisziplinäre Zugänge zur Leiblichkeit. Opladen: Budrich. S: 213-226
    Detka, Carsten
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung