Professor Dr. Martin Stutzmann
Adresse
Technische Universität München
Walter Schottky Institut
Am Coulombwall 4
85748 Garching
Projekte
Als Antragsteller
abgeschlossene Projekte
Amorphe Suboxide des Siliziums: Elektronische Eigenschaften und Anwendungen in der integrierten Optik
(Sachbeihilfen)
Epitaxie auf freitragenden GaN-Substraten
(Schwerpunktprogramme)
Elektronische Transporteigenschaften polarisationsinduzierter, zweidimensionaler Elektronen- und Löchergase in AlInGaN/GaN-basierenden Heterostrukturen hergestellt durch Epitaxie auf freitragenden GaN- bzw. Saphir-Substraten
(Schwerpunktprogramme)
AlGaN/GaN-basierende Gas-, Flüssigkeits- und Drucksensoren für hohe Temperaturen und chemisch aggressive Umgebungen
(Schwerpunktprogramme)
Koordinationsfonds im Schwerpunktprogramm
(Schwerpunktprogramme)
Electrical control and read-out of color centers in diamond
(Forschungsgruppen)
Entwicklung eines nanostrukturieren Biosensors zur Früherkennung der Huanglongbing-Kranktheit in Zitrus-Pflanzen
(Sachbeihilfen)
Photochemie von Metallcluster - GaN Halbleiter Hybridmaterialien
(Sachbeihilfen)
Als stellvertr. Sprecher
abgeschlossene Projekte
SPP 1032: Gruppe III-Nitride und ihre Heterostrukturen: Wachstum, materialwissenschaftliche Grundlagen und Anwendungen
(Schwerpunktprogramme)
Als Sprecher
abgeschlossene Projekte
SFB 563: Bioorganische Funktionssysteme auf Festkörpern
(Sonderforschungsbereiche)
Als beteiligter Wissenschaftler
laufende Projekte
EXC 2089: e-conversion
(Exzellenzcluster (ExStra))
abgeschlossene Projekte
EXC 4: Nanosystem Initiative München (NIM)
(Exzellenzcluster)
GRK 2022: Alberta Universität/Technische Universität München Internationale Graduiertenschule für Funktionelle Hybridmaterialen (ATUMS)
(Internationale Graduiertenkollegs)
Als Teilprojektleiter
abgeschlossene Projekte
Defekte und spinabhängige Prozesse in III-V Halbleitern und Bauelementen
(Sonderforschungsbereiche)
Nanostrukturierung von Halbleitern durch transiente thermische Gitter
(Sonderforschungsbereiche)
Neue Dünnschicht-Halbleitersubstrate für biologische Anwendungen
(Sonderforschungsbereiche)
Resonante Tunneldioden aus A1GaN/GaN-Heterostrukturen
(Sonderforschungsbereiche)
Zentrales Serviceprojekt
(Sonderforschungsbereiche)
Optoelektronische Eigenschaften biofunktionaler Silizium- und Siliziumkarbidoberflächen
(Sonderforschungsbereiche)
Gruppe III-Nitride als Substratmaterial für biophysikalische Anwendungen
(Sonderforschungsbereiche)
Zentrale Aufgaben des Sonderforschungsbereichs
(Sonderforschungsbereiche)
Grundlagen quantenlogischer Gatter in Silizium
(Sonderforschungsbereiche)
Als Beteiligte Person
abgeschlossene Projekte
Anisotropie der optischen und elektronischen Eigenschaften von epitaktischen Siloxenschichten auf Silicium
(Schwerpunktprogramme)
Heteroepitaxie von Gruppe III-Nitriden auf Diamantsubstraten für optoelektronische und elektronische Anwendungen
(Sachbeihilfen)
Gruppe III-Nitride als Substratmaterial für bioelektronische Anwendungen
(Sachbeihilfen)
Silicon-based nanocomposites for thermoelectric applications
(Schwerpunktprogramme)
Graphene biosensors
(Schwerpunktprogramme)
Als Kooperationspartner
abgeschlossene Projekte
Funktionale Grenzflächen von Organophosphonaten auf kohlenstoff-basierten Halbleitern
(Sachbeihilfen)
Als Mitverantwortlich
abgeschlossene Projekte
Neue Konzepte für gepulste elektrisch detektierte magnetische Resonanz mit hoher Nachweisempfindlichkeit
(Schwerpunktprogramme)