Direkt zum Inhalt springen
Direkt zu Textvergrößerung und Kontrast springen
Servicenavigation
DFG Homepage
Impressum / Kontakt
|
Hilfe
|
Datenmonitor
English
Hauptnavigation
Suche
Katalog
Personenindex
Ortsindex
Über GEPRIS
Detailseite
Zurück
Person
Professor Dr. Tobias Korn
Adresse
Universität Rostock
Institut für Physik
Albert-Einstein-Straße 23-24
18059 Rostock
Projekte
Als Antragsteller
laufende Projekte
Hochentwickelte Van-der-Waals-Heterostrukturen mit magnetischen und ferroelektrischen Komponenten
(Sachbeihilfen)
abgeschlossene Projekte
Zeit- und ortsaufgelöste optische Spektroskopie an MoS2-Monolagen
(Sachbeihilfen)
Kontolle der elektronischen und optischen Eigenschaften von Heterostrukturen zweidimensionaler Kristalle
(Sachbeihilfen)
Experimentalphysik mit dem Schwerpunkt neuartige, zweidimensionale Materialien und Heterostrukturen
(Heisenberg-Professuren)
Übergangsmetall-Dichalcogenid-Heterostrukturen als robuste, abstimmbare Plattform zur Untersuchung von Exziton-Exziton-Wechselwirkungen
(Sachbeihilfen)
Interlagen-Exzitonen in hochentwickelten, auf Basis von chemischer Gasphasen-Abscheidung hergestellten Van-der-Waals-Heterostrukturen mit kontrollierter Moiré-Wellenlänge
(Schwerpunktprogramme)
Experimentalphysik mit dem Schwerpunkt neuartige, zweidimensionale Materialien und Heterostrukturen
(Heisenberg-Förderung)
Als Leiter
abgeschlossene Projekte
Nanolithographie-System
(Forschungsgroßgeräte)
Als Teilprojektleiter
laufende Projekte
Zusammenführen von 2D-Kristallen und optischen Leiterbahnen: Aktive Komponenten und vielseitige Exzitonenspektroskopie
(Sonderforschungsbereiche)
Energie- und Ladungstransfer in organischen/inorganischen van-der-Waals_Heterostrukturen
(Sonderforschungsbereiche)
abgeschlossene Projekte
Spindynamik und Spindiffusion in Halbleiter-Heterostrukturen
(Sonderforschungsbereiche)
Ramanstreuung an Übergangsmetall-Dichalkogeniden
(Sonderforschungsbereiche)
Als Beteiligte Person
abgeschlossene Projekte
Ultrafast and time-resolved Raman spectroscopy of spin excitations in p-doped semiconductor heterostructures
(Schwerpunktprogramme)
Zusatzinformationen
© 2025
DFG
Kontakt / Impressum
/
Datenschutz
Textvergrößerung und Kontrastanpassung
»