Detailseite
Projekt Druckansicht

KFO 218:  Hormonal regulation of body weight maintenance

Fachliche Zuordnung Medizin
Förderung Förderung von 2009 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 101434729
 
Die zunehmende Verfügbarkeit hoch kalorischer Nahrung und die Verlagerung des Lebensstils hin zu einer immer mehr sitzenden Tätigkeit bei gleichzeitig abnehmender körperlicher Bewegung führt dazu, dass die Zahl der adipösen Kinder und Erwachsenen in der Gesellschaft stetig ansteigt. Die Folgeerkrankungen der Adipositas sind hinlänglich bekannt. Die bedeutendsten Erkrankungen sind im Zusammenhang mit dem metabolischen Syndrom der Diabetes mellitus Typ 2 der arterielle Hypertonus und die Hyper- bzw. Dyslipidämie.
Trotz intensiver Bemühungen gestaltet sich die Therapie der Adipositas schwierig und ist meistens nur unzureichend effektiv. Dies ist zum Großteil auch in der häufig zu beobachtenden Wiederzunahme des Gewichts nach initial mehr oder weniger erfolgreicher Gewichtsabnahmeintervention begründet. Dieses Problem der Wiederzunahme des Körpergewichts führt bei einer Vielzahl von Patientinnen und Patienten zum Teil zu einem regelrechten zyklischen Auf und Ab der Gewichtsverläufe.
Die Mechanismen, die bei der Mehrzahl der Patientinnen und Patienten zu dieser Wiederzunahme des Körpergewichtes nach initialer Gewichtsreduktion führen, sind momentan nur unzureichend verstanden. Klar ist, dass die Regulation der Energiehomöostase und damit auch des Körpergewichts einer Vielzahl von Faktoren unterliegt. Dazu gehört neben sozialen und verhaltenstherapeutischen Mechanismen auch eine Vielzahl von hormonellen Faktoren. Diese Mechanismen, zu denen neben dem Schilddrüsenstoffwechsel, der Ghrelin-Wachstumshormon-Achse und der Hypophysen-Nebennierenachse auch das sympathische Nervensystem gehört, scheinen auch an der nach Gewichtsabnahme regelmäßig zu beobachtenden Wiederzunahme des Körpergewichts im Sinne einer hormonellen Gegenregulation beteiligt zu sein.
Eine umfassende Analyse dieser hormonellen Mechanismen im Rahmen des Gewichtserhalts steht im Mittelpunkt dieser Klinischen Forschergruppe, wobei im Sinne eines translationalen Forschungsansatzes tierexperimentelle und humane Studien durchgeführt werden.
DFG-Verfahren Klinische Forschungsgruppen
Internationaler Bezug USA

Projekte

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung