Project Details
Projekt Print View

Afrikas neue soziale Räume in der globalen Ordnung: Die Politik von EU-Kommission und Human Rights Watch gegenüber Somalia, Somaliland und Puntland

Subject Area Political Science
Term from 2008 to 2019
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 103011487
 
Dieses Forschungsvorhaben thematisiert die Spannung zwischen theoriegeleiteten Debatten zu neuen Raumordnungen und realweltlichen Reaktionen auf diese Raumordnungen. Im Zentrum steht der Umgang des internationalen Staatensystems mit den neuen, häufig gewaltsam produzierten sozialen Räumen jenseits des Staates in Afrika: Welche Praxis entwickeln zentrale Akteure im Umgang mit post-Westfälischen Ordnungen? Am Beispiel eines entwicklungspolitischen und eines menschenrechtspolitischen Akteurs, der Europäischen Kommission bzw. Human Rights Watch, und deren Politik gegenüber den aus dem Bürgerkriegen Somalias hervorgegangenen Territorien Somalia, Somaliland und Puntland wird mit der Methode der wissenssoziologischen Diskursanalyse und der Hilfe von Experteninterviews untersucht, was es in der Praxis heißt, mit diesen im herkömmlich Sprachgebrauch als failing states bezeichneten Territorien zu interagieren. Welche Routinen bilden sich aus? Wie wirken diese sich auf die sprachliche Darstellung des Gegenstandes aus? Und wie konstruieren Sprechakte wiederum die Praxis? Welche Auswirkung also hat die de facto stattgefundene Entkopplung von Territorialität und Souveränität am Horn von Afrika auf die Wahrnehmung und Praxis des internationalen Staatensystems?
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung