Detailseite
Projekt Druckansicht

Historische und literarisch - ästhetische Kommentierung des Buches Exodus

Fachliche Zuordnung Evangelische Theologie
Förderung Förderung von 2009 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 103012103
 
Die Bibelwissenschaft ist seit etwa 40 Jahren durch eine Frontstellung zwischen literarhistorischen („diachronen“) und literarisch–ästhetischen („synchronen“) Zugängen geprägt. Unter dem Einfluss außertheologischer Fragestellungen wie Textlinguistik, Rezeptionsästhetik und Erzählforschung gewannen – zunächst im anglophonen Bereich aber auch in Israel – neue literaturwissenschaftliche Methoden an Boden, die in der literarhistorisch orientierten Wissenschaftstradition des deutschen Sprachraums nur sehr zögernd rezipiert, ja bisweilen abgelehnt werden. Verantwortet durch eine internationale, interkonfessionelle und interreligiöse Herausgeberschaft und getragen durch den Kohlhammer-Verlag, Stuttgart, in Kooperation mit dem Verlag Eisenbrauns Inc., Winona Lake, IN, ist nun eine Kommentarreihe zum AT (International Exegetical Commentary on the Old Testament: IECOT / Internationaler Exegetischer Kommentar zum Alten Testament: IEKAT) im Entstehen begriffen, zu dessen wissenschaftlichen Zielen „die Verknüpfung synchroner und diachroner Perspektiven in der Textanalyse“1 gehört. Antragsteller und Mitantragsteller haben die gemeinsame Autorschaft für die Kommentierung des Buches Exodus angeboten bekommen. Der erste Teilband dieses Kommentars soll bereits 2012 erscheinen und hat somit eine Pilotfunktion für das gesamte Projekt. Grund und Gegenstand des Antrages ist es, Antragsteller und Mitantragsteller die nötigen zeitlichen und institutionellen Freiräume für die Abfassung des ersten Teilbandes (Ex 1–15) zu schaffen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Israel, Schweiz, USA
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung