Detailseite
Projekt Druckansicht

FKNMR-Spektrometer-Konsole

Fachliche Zuordnung Biologische Chemie und Lebensmittelchemie
Förderung Förderung in 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 107560172
 
Hochvernetzte Nichtmetallnitride (z. B. von Si, P, B, Al, C) darunter offenporige zeolithähnliche Substanzen umreißen unser Arbeitsgebiet. Ein Schwerpunkt unserer Chemie liegt in der Synthese von Leuchtstoffen z. B. für Weißlicht-LEDs. Reaktionsdynamik und Struktur der intermediär auftretenden Phasen sind weitgehend unverstanden. Wir erhoffen uns neue Einsichten durch eine in-situ Verfolgung der Zersetzungsreaktionen und eine Charakterisierung der wasserstoffhaltigen polymeren Vorläuferverbindungen. Zu diesem Zweck soll ein Hochtemperatur-MAS-Probenkopf angeschafft werden. Hauptgruppennitride fallen wegen hoher Synthesetemperaturen und -drücke oft als polykristalline Pulver an. In einem solchen Fall gelingt eine Strukturlösung typischerweise durch Kombination von Beugungs- und NMR-Experimenten. Für die NMR-Untersuchung kritisch sind die Parameter Signalintensität und Auflösung. Optimale Intensität und Auflösung hängen von der Kombination von Experiment, Konsolenelektronik und Probenkopf ab. Moderne amplituden- und phasenmodulierte Sequenzen (DFS, optimal control, R-/C-Pulssequenzen), die alleine leicht eine Verdopplung der Intensität bringen können, stellen Mindestanforderungen an die NMR-Konsole. Um die gegenläufigen Randbedingungen bzgl. Probenvolumen/Empfindlichkeit und MAS-Frequenz/Pulsstärke optimal bedienen zu können, sollen ein 7 mm MAS Kopf (wichtig für 15N, 29Si, 13C) und ein 1.3 mm MAS Kopf (wichtig für 1H und diverse Quadrupolkerne) angeschafft werden.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Gerätegruppe 1741 Festkörper-NMR-Spektrometer
Antragstellende Institution Ludwig-Maximilians-Universität München
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung