FKNMR-Spektrometer-Konsole
Zusammenfassung der Projektergebnisse
Das erneuerte Festkörper-NMR-Spektrometer konnte dank seiner besseren Probenkopfausstattung und der besseren Konsolenelektronik in zahlreiche Projekte eingebunden werden. In der Praxis kann es bei heterogenen Proben vorkommen, dass herkömmliche Beugungsmethoden Probenanteile nicht eindeutig unterscheiden können. NMR-Spektroskopie kann Phasengemenge und Proben mit flüssigen und festen Anteilen mit mehrdimensionalen Methoden analytisch in seine Komponenten zerlegen. So konnte bei einem MOF der Poreninhalt per NMR identifiziert, quantifiziert und lokalisiert werden und bei verschiedenen Nitridophosphaten Randbedingungen bestimmt werden, auf deren Basis eine zuverlässige Strukturlösung mittels Röntgenpulverdiffraktometrie möglich war. In einem weiteren Projekt gelang die dynamische Charakterisierung einer gemischt elektronischionisch leitenden Lithiumstickstoffverbindung. Dazu mussten die vorhandenen statischen Probenköpfe auf kleine Probenmengen von wenigen Milligramm optimiert und Relaxationszeitmessungen von ca. 20 K bis 400 K durchgeführt werden. In zahlreichen Projekten nutzen wir Varianten des MQMAS-Experimentes, z. B. an nitridischen Leuchtstoffen und auch an verschiedenen Boranaminen. Die neue Konsole erlaubte eine effizientere Anregung der Multiquantenkohärenzen und ergab Artefakt-freiere Spektren, was bei der Menge der durchgeführten MQMAS-Experimente insgesamt eine erhebliche Verbesserung sowohl in der Qualität als auch der Quantität der Beiträge bewirkte. Dank des angeschafften 1.3mm MAS-NMR-Probenkopfes war es möglich, quantitative NMR-Experimente an Wasserstoff routinemäßig anzubieten. Wasserstoff ist wegen der geringen Elektronendichten in anorganischen Festkörpern nicht immer leicht mit anderen Methoden zu quantifizieren. Bei nur wenigen Milligramm benötigter Probenmenge wurde die NMR-Methode oft eingesetzt. Der 1.3mm-MAS-Probenkopf erlaubte ferner die Entwicklung von Analysemethoden für heteronukleare Wiedereinkopplungsexperimente unter MAS-Bedingungen, mit denen REDOR-Kurven bis zu völliger Dephasierung des Echo-Signals analysiert werden können. Die Kombination von hohen Rotationsfrequenzen mit hohen Nutationsfrequenzen sowie ein sehr geringes Wasserstoffhintergrundsignal aus dem Probenkopf schafften für die genannten Untersuchungen die notwendigen Voraussetzungen. Das genannte Spektrometer wurde ferner dazu eingesetzt, um Referenzdaten für chemische Verschiebungstensoren von Phosphaten und Phosphonaten mit hoher Genauigkeit zu ermitteln, so dass es möglich war, neue quantenchemische Methoden zur Berechnung von NMR-Eigenschaftstensoren im Festkörper experimentell abzusichern. Eine Kombination der oben beschriebenen theoretischen Methoden mit mehrdimensionaler NMR, dipolaren Methoden und quantitiativer NMR erlaubte es uns für nanoskalige Verbindungen aus der Klasse der transparenten leitfähigen Oxide detaillierte Modelle zur Struktur der Nanopartikel zu entwickeln, insbesondere zu deren funktionstragenden Defekten und deren Domänenstruktur. Durch die Kooperation mit Prof. Th. Bein (Physikalische Chemie, LMU München) wurde das FK-NMR-Spektrometer auch für die Analytik von Nanopartikeln und organischen Netzwerken genutzt, die im Rahmen eines DFG-finanzierten Sonderforschungsbereiches bzw. Exzellenzclusters untersucht wurden. Das Gerät wurde weiterhin eingesetzt zur Charakterisierung funktionaler organischer Netzwerke sowie photoaktiver Kohlenstoffnitride (Forschungsprojekte von Prof. B. V. Lotsch). Im Kontext der Forschung an Supraleitern im Arbeitskreis von Prof. D. Johrendt wurde Festkörper-NMR ebenfalls erfolgreich zur Strukturaufklärung eingesetzt.
Projektbezogene Publikationen (Auswahl)
-
Highly Regioselective Proton/Hydride-Exchange: Assistance of HydrogenBonding for the Heterolytic Splitting of H2. J. Am. Chem. Soc. 2009, 131, 17552-17553
A. Friedrich, M. Drees, J. Schmedt auf der Günne, S. Schneider
-
Sr3P6O6N8 - A highly condensed layered phosphate. Dalton Trans. 2009, 4081-4084
S. Sedlmaier, J. Schmedt auf der Günne, W. Schnick
-
SrAlSi4N7:Eu2+ - A nitrido alumosilicate phosphor for warm white-light (pc)LEDs with edge-sharing tetrahedra. Chem. Mater. 2009, 21, 1595-1601
C. Hecht, F. Stadler, P. Schmidt, J. Schmedt auf der Günne, V. Baumann, W. Schnick
-
Calculation of NMR parameters in ionic solids by an improved selfconsistent embedded cluster method. Phys. Chem. Chem. Phys. 2010, 12, 583-603
J. Weber, J. Schmedt auf der Günne
-
Catalytic Dehydrocoupling/ Dehydrogenation of N-Methylamine-Borane and Ammonia-Borane: Synthesis and Characterization of High Molecular Weight Polyaminoboranes. J. Am. Chem. Soc. 2010, 132, 13332-13345
A. Staubitz, M.E. Sloan, A. Friedrich, S. Schneider, P.J. Gates, J. Schmedt auf der Günne, u. a.
-
"Liquid Phase Calcination" of Colloidal Silica Nanoparticles in High-Boiling Solvents. J. Am. Chem. Soc. 2011, 133, 6484-6486
V. Cauda, C. Argyo, D.G. Piercey, T. Bein
-
A covalent organic framework with 4 nm open pores. Chem. Commun. 2011, 47, 1707-1709
M. Dogru, A. Sonnauer, A. Gavryushin, P. Knochel, T. Bein
-
Formation of a Strandlike Polycatenane of Icosahedral Cages for Reversible OneDimensional Encapsulation of Guests. J. Am. Chem. Soc. 2011, 133, 10018-10021
J. Heine, J. Schmedt auf der Günne, S. Dehnen
-
Mesoporous Structures Confined in Anodic Alumina Membranes. Advanced Materials 2011, 23, 2395-2412
B. Platschek, A. Keilbach, T. Bein
-
Poly(triazine imide) - A 2D carbon nitride network with intercalation of alkali and halide ions. Chem. - Eur. J. 2011, 17, 3213-3221
E. Wirnhier, M. Döblinger, D. Gunzelmann, J. Senker, B. V. Lotsch, W. Schnick
-
Study on the Defect Structure of SnO2:F Nanoparticles by HighResolution Solid State NMR. Chem. Mater. 2011, 23, 1526-1538
Y.S. Avadhut, J. Weber, E. Hammarberg, C. Feldmann, I. Schellenberg, R. Pöttgen, u. a.
-
A functional triazine framework based on N-heterocyclic building blocks. J. Mater. Chem. 2012, 22, 13956-13964
S. Hug, M. E. Tauchert, S. Li, U. E. Pachmayr, B. V. Lotsch
-
High-Pressure Synthesis and Structural Investigation of H3P8O8N9: A New Phosphorus(V) Oxonitride Imide with an Interrupted Framework Structure. Chem. - Eur. J. 2012, 18, 4358-4366
S.J. Sedlmaier, V.R. Celinski, J. Schmedt auf der Günne, W. Schnick
-
Linking 31P Magnetic Shielding Tensors to Crystal Structures: Experimental and Theoretical Studies on Metal(II) Aminotris(methylenephospho nates). Inorg. Chem. 2012, 51, 11466-11477
J. Weber, G. Grossmann, K. D. Demadis, N. Daskalakis, E. Brendler, M. Mangstl, u. a.
-
Metastable 11K Superconductor Na(1-y)Fe(2-x)As2. Inorg. Chem. 2012, 51, 8161-8167
G. M. Friederichs, I. Schellenberg, R. Pöttgen, V. Duppel, L. Kienle, J. Schmedt auf der Günne, D. Johrendt
-
Structural investigation of aluminium doped ZnO nanoparticles by solid-state NMR spectroscopy. Phys. Chem. Chem. Phys. 2012, 14, 11610-11625
Y.S. Avadhut, J. Weber, E. Hammarberg, C. Feldmann, J. Schmedt auf der Günne
-
Towards mesostructured zinc imidazolate frameworks. Chem. - Eur. J. 2012, 18, 2143-2152
S. C. Junggeburth,K. Schwinghammer, K.S. Virdi, C. Scheu, B. V. Lotsch
-
C-REDOR curves of extended spin systems. Solid State Nucl. Magn. Reson. 2013, 49-50, 12-22
V.R. Celinski, J. Weber, J. Schmedt auf der Günne
-
Electronic and Ionic Conductivity in Alkaline Earth Diazenides MAEN2 (MAE = Ca, Sr, Ba) and in Li2N2. Chem. Mater. 2013, 25, 4149-4155
S.B. Schneider, M. Mangstl, G.M. Friederichs, R. Frankovsky, J. Schmedt auf der Günne, W. Schnick
-
Ultrathin 2D coordination polymer nano sheets by surfactantmediated synthesis. J. Am. Chem. Soc. 2013, 135, 6157-6146
S. C. Junggeburth, L. Diehl, S. Werner, V. Duppel, W. Sigle, B. V. Lotsch