Detailseite
Projekt Druckansicht

Femtosekunden-Verstärkersystem

Fachliche Zuordnung Physik der kondensierten Materie
Förderung Förderung von 2008 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 108072749
 
Erstellungsjahr 2013

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das Dragon-Verstärkersystem wird schwerpunktmäßig für zwei Forschungsrichtungen genutzt. Zum einen für Untersuchungen der Magnetisierungsdynamik dünner ferromagnetischer Schichten, zum anderen zur zeit- und winkelaufgelösten Photoelektronenspektroskopie an korrelierten Elektronensystemen. Beide Experimentgruppen nutzen sowohl Wellenlängen im sichtbaren Spektralbereich, als auch sog. Hohe Harmonische im extremen Ultraviolett. Ein großes Teilgebiet der Arbeiten im Bereich der Magnetisierungsdynamik ist bisher die Untersuchung des sog. „All-optical Switching“, d.h. der rein optisch induzierten Ummagnetisierung magnetischer Schichten, welche unter anderem im Rahmen des zwischenzeitlich abgeschlossenen. EU-Projekts „Ultramagnetron“ erfolgte. Weiterhin wurde hier ein Aufbau zur Messung der elementselektiven Magnetisierungsdynamik mit Hilfe höherer Harmonischer realisiert, DFG Projekt "Element-spezifische Untersuchung von Femtosekunden Magnetisierungsdynamik". Im Bereich der zeit- und winkelaufgelösten Photoelektronenspektroskopie wurden verschiedene Forschungsvorhaben unter Nutzung ultrakurzer Röntgenpulse im Rahmen des SFB/TR49 durchgeführt. Hier werden photoinduzierte Phasenübergänge an korrelierten Elektronenmaterialien und organischen Ladungstransfersalzen untersucht.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • All-Optical Magnetization Recording by Tailoring Optical Excitation Parameters. Physical Review B 84, 224408 (2011)
    D. Steil, S. Alebrand, A. Hassdenteufel, M. Cinchetti, und M. Aeschlimann
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1103/PhysRevB.84.224408)
  • All-optical magnetization switching using phase shaped ultrashort laser pulses. Physica Status Solidi A 209, 2589 (2012)
    S. Alebrand, A. Hassdenteufel, D. Steil, M. Bader, A. Fischer, M. Cinchetti und M. Aeschlimann
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/pssa.201228500)
  • Interplay of Heating and Helicity in All-Optical Magnetization Switching. Physical Review B 85, 092401 (2012)
    S. Alebrand, A. Hassdenteufel, D. Steil, M. Cinchetti und M. Aeschlimann
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1103/PhysRevB.85.092401)
  • Light-induced magnetization reversal of high-anisotropy TbCo alloy films. Applied Physics Letters 101, 162408 (2012)
    S. Alebrand, M. Gottwald, M. Hehn, D. Steil, M. Cinchetti, D. Lacour, E. E. Fullerton, M. Aeschlimann und S. Mangin
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1063/1.4759109)
  • Probing the timescale of the exchange interaction in a ferromagnetic alloy. PNAS 109, 4792 (2012)
    S. Mathias, C. La-O-Vorakiat, P. Grychtol, P. Granitzka, E. Turgut, J. M. Shaw, R. Adam, H. T. Nembach, M. E. Siemens, S. Eich, C. M. Schneider, T. J. Silva, M. Aeschlimann, M. M. Murnane und H. C. Kapteyn
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1073/pnas.1201371109)
  • Ultrafast magnetization enhancement driven by superdiffusive spin currents. Nature Communications 3, 1037 (2012)
    D. Rudolf, C. La-O-Vorakiat, M. Battiato, R. Adam, J. M. Shaw, E. Turgut, P. Maldonado, S. Mathias, P. Grychtol, H. T. Nembach, T. J. Silva, M. Aeschlimann, H. C. Kapteyn, M. M. Murnane, C. M. Schneider und P. M. Oppeneer
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1038/ncomms2029)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung