Detailseite
Projekt Druckansicht

Bibliotheken und Archive im Verbund mit der Forschung: Digitales Ortsnamenbuch Online

Fachliche Zuordnung Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft, Experimentelle Linguistik, Typologie, Außereuropäische Sprachen
Förderung Förderung von 2009 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 109526480
 
Durch die Entwicklung eines Prototyps eines „Digitalen Ortsnamenbuchs Online" wird sowohl dem Fachpublikum wie Sprachwissenschaftlern, Dialektologen oder Historikern, als auch allen Interessen-ten ein rascher sowie unkomplizierter und damit benutzerfreundlicher Zugang zu wissenschaftlich fundierten Informationen über die rezente Mundartaussprache (in Form von online abrufbaren Audiodateien) sowie die sprachliche Herkunft und Bedeutung von Ortsnamen ermöglicht.Die Integration in das Informationsangebot der Bayerischen Landesbibliothek Online (BLO), die Erweiterung mit digitalisiertem Quellenmaterial und einem Tool zur benutzerdefinierten, interaktiven Kartengenerierung nach bestimmten sprachwissenschaftlichen und geographischen Kriterien (beispielsweise nach Grundwörtern und/oder Ableitungssuffixen mit Gewässern und/oder Höhenprofilen) schafft ein historisch-philologisch-geographisches Informationssystem, das weit über rein sprachwissenschaftliche Aspekte hinaus geht, die toponomastischen Forschungsergebnisse für andere Wissen-schaftsdisziplinen in digitalisierter Form nutzbar macht und auf vergleichbare Internetangebote über-tragbar ist. Ihr Interesse an einem technisch adaptierbaren Digitalen Ortsnamenbuch Online haben bereits das Land Baden-Württemberg für das dort geplante historisch-landeskundliche Online-Informationssystem bekundet sowie die Bundesländer Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Sachsen, für die zum großen Teil bereits gedruckte historisch-philologische Ortsnamenbücher vorliegen.Über die BLO hinaus werden die Daten in übergreifende Nachweissysteme wie die Deutsche Digitale Bibliothek und die europeana eingebunden sowie eine Nutzung durch Alexandria Digital Library möglich gemacht.
DFG-Verfahren Digitalisierung und Erschließung (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung