Detailseite
Projekt Druckansicht

Anspruchsgruppen und Funktionen wissenschaftlicher Fachverbände im Rahmen der strategischen Entwicklung der Ingenieurwissenschaften - Empirische Analyse und Implikationen am Beispiel der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

Antragstellerin Professorin Dr. Margit Enke
Fachliche Zuordnung Werkstofftechnik
Förderung Förderung von 2009 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 110468209
 
Wissenschaftliche Fachverbände tragen als typische Non-Profit-Organisationen eine ganz besondere Verantwortung: Innerhalb eines Wissenschaftsgebietes bilden sie national und international eine wichtige Plattform für ihre Mitglieder, Wissen und Erkenntnisse auszutauschen, neue Forschungsthemen zu diskutieren und damit das Wissenschaftsgebiet inhaltlich weiterzuentwickeln. Durch die Aufnahme von Mitgliedern, die Bereitstellung relevanter Leistungen und die Organisation von Mitgliederaktivitäten, vor allem zur Bildung von Netzwerken, fördern sie eine personelle Weiterentwicklung der Disziplin. Mitglieder aus unterschiedlichen Bereichen (Wissenschaft, Industrie, Politik, usw.) mit teilweise sehr unterschiedlichen Normen, Kulturen und Denkweisen werden unter einer gemeinsamen Zielstellung eines wissenschaftlichen Fachverbandes integriert. Damit schaffen Fachverbände eine ganz wesentliche Voraussetzung für einen effektiven Wissenstransfer zwischen Wissenschaft bzw. Grundlagenforschung und wirtschaftlicher Anwendung. Schließlich spielen wissenschaftliche Fachverbände eine herausragende Rolle, Akzeptanz und Vertrauen der Öffentlichkeit in die Wissenschaftsdisziplin, ihre Forschungsleistungen und Mitglieder zu generieren. Dies umfasst auch die Interessenvertretung ihrer Mitglieder gegenüber der Politik, z.B. in der Gestaltung staatlicher Forschungsförderung. Für die Ingenieurwissenschaften besteht eine besondere Herausforderung darin, ihre Identität nach innen und ihre Wahrnehmung nach außen deutlich zu stärken. Gerade stark interdisziplinäre Gebiete wie die Materialwissenschaft und Werkstofftechnik umfassen Personen und Institutionen aus verschiedenen Forschungsrichtungen, die aber alle die Identität, Wahrnehmung und vor allem die Weiterentwicklung des Faches beeinflussen. Fachverbände in dieser Wissenschaftsdisziplin sind daher gefordert, diese verschiedenen Anspruchsgruppen zu integrieren, ihre Interessen durch adäquate Leistungen zu vertreten und durch eine gezielte Mitgliederpolitik den Verband und darüber die Disziplin zu stärken....
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung