Detailseite
Projekt Druckansicht

Zweidimensionale fluoreszierende differenzielle Gelelektrophorese

Fachliche Zuordnung Mikrobiologie, Virologie und Immunologie
Förderung Förderung in 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 111246556
 
Erstellungsjahr 2015

Zusammenfassung der Projektergebnisse

1. AG Heeg:
 Dendritische Zellen entscheiden als immunologische Schalter zwischen T-Zell Toleranz und Aktivierung. Werden Monozyten in Zellkultur während der Differenzierung zu immaturen dendritischen Zellen (iDCs) mit Toll-like receptor (TLR)-Liganden stimuliert, entsteht eine Antigen-präsentierende Zelle (APC), die einen tolerogenen Phänotyp aufweist. Micro-RNAs (miRNA) spielen bei der Differenzierung von Immunzellen sowie der Manipulation von immunologischen Signalwegen eine wichtige Rolle. Mittels DIGE wurden Proteine identifiziert, die durch bestimmte miRNAs reguliert werden und bei der Generierung und Aufrechterhaltung des Phänotyps einer TLR-induzierten APC beteiligt sind. Des Weiteren werden mit Hilfe der 2D-Gelelektrophorese Unterschiede im Protein-Expressionsmuster von iDCs und TLR-APCs ermittelt um die tolerogenen DCs zu charakterisieren. 2. AG Lanzer:
 Entwicklung eines neuen diagnostischen Verfahrens für multiresistente Plasmodium falciparum Malaria mit Hilfe fluoreszenzgelabelter DNA-Sonden. Der Gel-Scanner wird für die Qualitätskontrolle und Überprüfung der korrekten Bindung an die Zielsequenzen verwendet und ist ein unschätzbares Werkzeug bei der Etablierung und Optimierung des gesamten Verfahrens. 3. AG Kubatzky:
 Das Bakterium Pasteurella multocida verursacht bei einer großen Anzahl von Haus und Nutztieren Atemwegserkrankungen sowie die atrophische Rhinitis. Pasteurella multocida Bakterien sezernieren ein Proteintoxin, das Pasteurella multocida Toxin (PMT). PMT ist ein wirksames Mitogen und besitzt osteoklastische Eigenschaften. Das Ziel des Projektes war es, das Proteom von Osteoklasten, die unter dem Einfluss von PMT differenziert wurde mit dem Proteom von konventionell differenzierten Osteoklasten, die mit macrophage colony stimulating factor (MCSF) und receptor activator of NF-κB Ligand (RANKL) differenziert wurden, zu vergleichen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Differenzierungsprozesse herauszuarbeiten. Erkenntnisse aus diesen Studien könnten dazu beitragen den Prozess der Osteoklastogenese besser zu verstehen. 4. AG Dalpke:
 SOCS Proteine sind negative feedback Inhibitoren von Typ I und II Zytokinrezeptoren. In der Arbeitsgruppe konnte ein bislang unbekanntes nukleäres Lokalisationssignal in SOCS1 identifiziert werden. Um die nukleäre Funktion von SOCS1 besser zu verstehen, wurden Zelllinien mit einer SOCS Mutante, in der das nukleäre Lokalisationssignal mutiert wurde, generiert. Mittels DIGE Proteomanalyse wurden verschiedene differentiell exprimierte Proteine identifiziert, die aktuell Gegenstand weiterer, funtkioneller Untersuchungen sind. 5. AG Bode:
 Histondeacetylase - Inhibitoren (/HDACi) wie SAHA, Trichostatin A, Valporinsäure und Butyrat induzieren in dendritischen Zellen und Makrophagen nach Stimulation mit LPS eine starke IL-1β Sekretion. Mit der zweidimensionalen fluoreszierenden differenziellen Gelelektrophorese (2D (DIGE) konnten wichtige Faktoren identifiziert werden, die an der HDACi induzierten IL-1beta Sekretion beteiligt sind.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Inhibition of histone deacetylases permits LPS-mediated secretion of bioactive IL-1β via a caspase-1-independent mechanism. The Journal of Immunology
    Dominik Stammler, Tatjana Eigenbrod, Sarah Menz, Julia S. Frick, Matthew J. Sweet, Melanie R. Shakespear, Jonathan Jantsch, Isabel Siegert, Sabine Wölfle, Julian D. Langer, Ina Oehme, Liliana Schaefer, Andre Fischer, Judith Knievel, Klaus Heeg, Alexander H. Dalpke and Konrad A. Bode
    (Siehe online unter https://doi.org/10.4049/jimmunol.1501195)
  • Granzyme A Produces Bioactive IL-1b through a Nonapoptotic Inflammasome-Independent Pathway. Cell-Reports 2014 S910-917
    Dagmar Hildebrand, Konrad A. Bode, David Rieß, Daniela Cerny, Anna Waldhuber, Franziska Römmler, Julia Strack, Simone Korten, Joachim H.C. Orth, Thomas Miethke, Klaus Heeg, and Katharina F. Kubatzky
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.celrep.2014.10.003)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung