Detailseite
Projekt Druckansicht

Bedeutung der Inflammasome für die Immunantwort und Gewebeintegrität in der Pneumokokkenpneumonie

Fachliche Zuordnung Pneumologie,Thoraxchirurgie
Förderung Förderung von 2008 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 111697943
 
Streptococcus pneumoniae ist ein bedeutender Verursacher von Pneumonien, Meningitiden und Septikämien. Voruntersuchungen zeigen erstmals eine Bedeutung des Pneumokokkenvirulenzfaktors Pneumolysin sowie der Wirtszell-Nod-like Rezeptoren (NLRs) Nalp3, Nalp6 und deren „Adaptermolekül“ ASC für die Caspase-1-abhängige posttranskriptionelle Regulation der IL-1β-Produktion in Pneumokokken-infizierten Wirtszellen. Ziel dieses Antrages ist es, die Bedeutung von Pneumolysin einschließlich verschiedener Pneumolysinvarianten und -mutanten für die Aktivierung einer IL-1β- (und IL-18)-Antwort weiterführend zu prüfen. Der zweite Schwerpunkt des beantragten Projektes besteht darin, auf unseren Vordaten aufbauend die Rolle der NLRs (insbesondere Nalp3 und Nalp6) in der Pneumokokken-abhängigen Caspase-1-Aktivierung und IL-1β- und IL-18-Produktion in vitro und in vivo mittels RNAi bzw. knock-out-Tieren zu untersuchen. Das hier beantragte Projekt charakterisiert neuartige NLRs und soll zum besseren Verständnis der angeborenen Immunantwort auf bakterielle Infektionen beisteuern. Es könnte Grundlagen für die Entwicklung von neuen Therapiestrategien in Pneumokokkeninfektionen schaffen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung