GRK 1601: Das Reale in der Kultur der Moderne
Geschichtswissenschaften
Kunst-, Musik-, Theater- und Medienwissenschaften
Philosophie
Sozialwissenschaften
Zusammenfassung der Projektergebnisse
Das Konstanzer Graduiertenkolleg „Das Reale in der Kultur der Moderne“, das nach einem Planungsvorlauf von etwa zwei Jahren 2010 seine Arbeit aufnahm und 2019 regulär zu Ende ging, machte es sich zum Anliegen, die Verlegenheit der Kulturwissenschaften hinsichtlich eines hinter sozialen Konstruktionen und kulturellen Symbolisierungen anzunehmenden ‚Realen‘ in einen größeren historischen Rahmen zu stellen, der letztlich die Epoche der Moderne als ganze umfasst. Die immer wieder, insbesondere im Zeichen der Postmoderne, ausgerufene Unzugänglichkeit des Realen, das in seinem Begriff einerseits die Vorstellung von etwas Eigentlichem und Wesenhaftem erweckt, dessen man andererseits aber nur in gleichsam entstellter Form habhaft zu werden vermag, grundiert die Selbstwahrnehmung der Moderne als einer Epoche, die ihrer Verankerung in der Welt nicht gewiss ist – trotz aller technisch-wissenschaftlichen Erfolge. Eine der Leitthesen des Graduiertenkollegs lautete, dass diese Entzogenheit des ‚Realen‘ einen Grundzug moderner Epistemologien und Ästhetiken bildet. Insofern diese Entzogenheit eine größere Flexibilität im Umgang mit heterogenen Wahrheitsregimen ermöglicht, kann sie, so wenig sie erkenntniskritisch befriedigen mag, als gesellschaftlich funktional betrachtet werden. Diese These hat sich über beide Förderperioden als haltbar erwiesen. Trotzdem kann man sich fragen, welche Wege von der gewissermaßen olympischen Blickhöhe eines derart verallgemeinernden kultursemiotischen Befundes zu den praktischen Erfordernissen ‚vor Ort‘, zumal unter sich verschärfenden politischen Bedingungen, führen. Die veränderten Umstände der politischen Kommunikation – stellvertretend für eine ganze Reihe von ähnlich gelagerten Begriffen und Diskursen sei hier nur das Schlagwort ‚fake news‘ genannt – haben den im Graduiertenkolleg verhandelten Fragen eine erhebliche Resonanz eingebracht, auf die das Kolleg insbesondere mit der Abschlusstagung „Concerning Matters and Truths. Postmodernism's Shift and the Left-Right-Divide“ am 4.-6. Oktober 2018 in Berlin am Haus der Kulturen der Welt in Berlin reagierte. Das Graduiertenkolleg hatte nicht den Anspruch, das sowohl ästhetische wie erkenntnistheoretische Dilemma der Unzugänglichkeit es Realen aufzulösen. Stattdessen war es das Ziel, die dilemmatische Struktur des Wirklichkeitsbezugs der Moderne ihrerseits als kulturelle Gegebenheit anzunehmen und in ihren wechselnden Gestaltungsweisen zu analysieren, das Reale also als permanenten Verhandlungsgegenstand der Kultur der Moderne zu profilieren. In der ersten Bewilligungsphase standen die krisenhaft-katastrophischen Ausprägungen dieser Gespaltenheit im Vordergrund. In der zweiten Förderperiode waren es eher die unspektakulären Heuristiken des Realen im gesellschaftlichen ‚Normalbetrieb‘ mitsamt den entsprechenden wissenskulturellen Operationalisierungen, die in den Blick rückten. Dies geschah aus kultursemiotischer Perspektive, in der Konstanzer Tradition einer Allgemeinen Literaturwissenschaft – im Verbund mit medien- und wissenschaftsgeschichtlichen Ansätzen sowie einer auf Praktiken und Materialitäten fokussierenden Ethnologie. Das Kolleg war Teil des Schwerpunkts kulturwissenschaftlicher Grundlagenforschung am Ort und überdies in hochrangige internationale Kooperationen eingebettet.
Projektbezogene Publikationen (Auswahl)
- „Melancholy and Modernity: Dovid Bergelson’s Nokh alemen“, in: European Journal of Jewish Studies 4:1 (2010), S. 91-114
Luisa Banki
(Siehe online unter https://doi.org/10.1163/187247110X521227) - „Zu einer Produktionspoetik des Comics“, in: Medienobservationen (LMU): Beiträge zur 5. Jahrestagung der Gesellschaft für Comicforschung 2010
Lino Wirag
- "'Better living through death.' Zur Gouvernementalität medialer Trauerarbeit am Beispiel von Six Feet Under." In: Innerhofer, Roland/Rothe, Katja/Harrasser, Karin (Hg.): "Das Mögliche regieren. Gouvernementalität in der Literatur- und Kulturanalyse." Bielefeld: transcript (2011), S.152-170
Dominik Maeder
(Siehe online unter https://doi.org/10.14361/transcript.9783839414743.169) - Hans Belting. ‚Bild-Anthropologie‘ als Kulturtheorie der Bilder, in: Moebius, Stephan; Quadflieg, Dirk (Hg.): Kultur. Theorien der Gegenwart, Wiesbaden 2011 (2. Aufl.), S. 507–518
Samuel Strehle
(Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-531-92056-6_41) - Hugo Steinhaus, Erinnerungen und Aufzeichnungen, Bd. 1. Dresden 2010, in: NTM – Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 19, hrsg. v. Hans Jörg Rheinberger, Moritz Epple, Mikael Hard und Volker Roelcke, Basel: Springer 2011, S. 340-341
Sylwia Werner
- Intermédiaire – Zwischenbildlichkeit. Timotheus Tomiceks ‚Play it again‘ und die Grenzen des fotografischen Bildes, in: Play it again, [anlässlich der Ausstellung Talents 23, play it again – Timotheus Tomicek/Kathrin Schönegg, 11. Juni bis 2. August 2011, C/O Berlin] hrsg. v. Felix Hoffmann, München u.a. 2011, S. 8-31
Kathrin Schönegg
- Interview. Ein Gespräch zwischen Timotheus Tomicek und Kathrin Schönegg, in: Play it again, hrsg. v. Felix Hoffmann, München u.a. 2011, S. 32-41
Kathrin Schönegg
- Karl Blossfeldts Pflanzenaufnahmen als Typusphotographien – Metamorphosen zwischen Kunst und Natur, normativer Konstruktion und objektivem Dokument, in: www.kunsttexte.de, Sektion Bild Wissen Technik, Themenheft „Bild und Norm“, März 2011
Kathrin Schönegg
- Ludwik Fleck. Denkstile und Tatsachen. Gesammelte Schriften und Zeugnisse. Berlin: Suhrkamp [=stw] 2011, 682 S.
Sylwia Werner und Claus Zittel, Frank Stahnisch (Hrsg.)
- Photographie in Literatur und Film: „Wenn eine Maschine von einer anderen Maschine möglicherweise mehr weiß.“
Kathrin Schönegg
- Tagungsbericht 'Klassenproduktion. Fernsehen als Agentur des Sozialen.' Wien, 9.- 11.6.2011, In: Zeitschrift für Medienwissenschaft Online, Juni 2011
Dominik Maeder
- „Die europäischen Einflüsse in die chinesische Gesetzesentwicklung bis 1949“, in: Tomášek, Michal and Guido Mühlemann, Interpretation of Law in China - Roots and Perspectives, Karls-Universität, Prag, Karolinum Press, 2011
Florencia Benitez-Schaefer
- „Einleitung“, in: Ludwik Fleck. Denkstile und Tatsachen. Gesammelte Schriften und Zeugnisse, hrsg. v. Sylwia Werner ..., Berlin: Suhrkamp [=stw] 2011, S. 9-38
Sylwia Werner (mit Claus Zittel)
- „Ludwik Fleck und die Wissenskultur der Lemberger Moderne“, in: Rainer Egloff und Johannes Fehr (Hg.), Vérité, Widerstand, Development: At Work with/Arbeiten mit/Travailler avec Ludwik Fleck, Zürich: Collegium Helveticum 2011, Heft 12, S. 59-66
Sylwia Werner
- „There must have been something deep inside you...“ – Eine psychoanalytische Deutung von Alfred Hitchocks Rope, in: Sozialer Sinn, Nr. 2/2011, S. 55–80
Samuel Strehle
(Siehe online unter https://doi.org/10.1515/sosi-2011-0104) - „Transformation through Transfer – Legal Developments between Monarchy and Republic in 20th century China“, in: Augusti, Eliana, Markus Prutsch and Norman Domeier (Hrsg.), Legal Relations and Power Structures in History, AV Akademieverlag, Firenze, 2011
Florencia Benitez-Schaefer
- (2012): "Amok, Folter, Hooligans. Gewaltsoziologie nach Georges Bataille und Victor Turner". In: Michael Riekenberg (Hg.): Zur Gewalttheorie von Georges Bataille. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, S. 73-102
Meyer, Kim-Claude (mit Bernhard Giesen, Werner Binder und Marco Gerster)
- Aktuelle Soziologie der Gabe, in: Soziologische Revue 35, 2012, S. 447-453
Samuel Strehle
(Siehe online unter https://doi.org/10.1524/srsr.2012.0058) - Die Bewahrer der Schmerzen. Figurationen körperlichen Leids in der deutschen Literatur und Kultur 1870-1945, Berlin: Kadmos 2012
Elisa Primavera-Lévy
- Nicht(s) Zeigen. Zur Abstraktion in der Fotografie (Forschungsbericht zum Dissertationsprojekt), in: Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie, Heft 126, 2012, Jg. 32, S. 73-74
Kathrin Schönegg
- Raum im Fluss. Dirk’s Pod von Richard Serra, in: ALL-OVER, Nr. 3, Oktober 2012
Sandra Beate Reimann
- Siegfried Kracauer: Werke in neun Bänden. Hrsg. von Inka Mülder-Bach und Ingrid Belke. Bd. 2.1: Von Caligari zu Hitler. Eine psychologische Geschichte des deutschen Films. Hrsg. von Sabine Biebl unter Mitarbeit von Gerhard Hommer. Frankfurt a.M. 2012
Gerhard Hommer (Mitarbeit)
- Von Comicwissenschaft zu Comicwissenschaften, Comiqheft #3. Bachmann-Verlag
Lino Wirag
- Wertlose Schmerzen, in: E-Motions. Transformationsprozesse in der Gegenwartskultur. Hg. v. Elisabeth Mixa und Patrick Vogl. Wien: Turia+Kant 2012, S. 165-175
Andreas Beer
- Zur Aktualität von Jean Baudrillard. Einleitung in sein Werk. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwissenschaften 2012
Samuel Strehle
(Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-531-93004-6) - “Die Zitterkurve und der Dämmerzustand. Zur Kategorie der verteilten Handlungsmacht”. In: Nils Kasper u.a. (Hg.): Kategorien zwischen Denkform, Analysewerkzeug und historischem Diskurs, Heidelberg 2012, S. 277-293
Johannes Kassar
- „Generische Welten - Literarische Gattungen als Kategorien des Wissens und metaphorisierte Weltanschauungen.“ In: Kategorien zwischen Denkform, Analysewerkzeug und historischem Diskurs, Hg. Elisabeth Fritz [u.a.], Heidelberger Universitätsverlag Winter, 2012
Martina Allen
- „Mourning, Melancholia and Morality: W. G. Sebald’s German-Jewish Narratives“, in: Panic and Mourning. The Cultural Work of Trauma, hg. v. Daniela Agostinho, Elisa Antz, Cátia Ferreira, Berlin: de Gruyter 2012, S. 37-48
Luisa Banki
(Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110283143.37) - „Perspectivalism Workshop, 19-20 January“. in: The Reasoner: Volume 6, Number 3 March 2012 p 43-44
Jörn Wüstenberg
- „Zeitgenössische Formen informeller Literaturvermittlung“. In: Vanessa-Isabelle Reinwand u.a. (Hg.): Handbuch Kulturelle Bildung. kopaed, München 2012, S. 491-494
Lino Wirag
- „‚Lauter Buchstaben und Zeichen aus dem Setzkasten der vergessenen Dinge‘. Zu W. G. Sebalds Schriftdeutsch“, in: Über Grenzen sprechen. Mehrsprachigkeit in Europa und der Welt, hg. v. Tanja Pröbstl, Sören Stange, Conceicao Cunha, Daniel Graziadei, Sylvia Jaki, Louisa Söllner, Würzburg: Königshausen & Neumann 2012, S. 173-185
Luisa Banki
- „‚Was bedeuten solche Ähnlichkeiten, Überschneidungen und Korrespondenzen?‘ W. G. Sebalds polybiographisches Erzählen“, in: Literatur als Lebensgeschichte. Biographisches Erzählen von der Moderne bis zur Gegenwart, hg. v. Peter Braun u. Bernd Stiegler, Bielefeld: Transcript 2012, S. 349-376
Luisa Banki
(Siehe online unter https://doi.org/10.14361/transcript.9783839420683.349) - "Das serielle Subjekt. Skizze zur Poetologie des serial dramas." In: Eichner, Susanne/Mikos, Lothar/Winter, Rainer (Hg.): "Transnationale Serienkultur. Theorie, Ästhetik, Narration und Rezeption neuerer Fernsehserien." Wiesbaden: Springer VS (2013), S.87-102
Dominik Maeder
(Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-531-93465-5_4) - (2013): "Die Macht des Hörensagens". In: Junge, Kay; Binder, Werner; Gerster, Marco und Kim-Claude Meyer (Hg.): Kippfiguren. Ambivalenz in Bewegung. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, S. 68-84
Kim-Claude Meyer
- Chronomente. In: Dies./Reimann, Sandra Beate/Schönegg, Kathrin (Hg.): Jenseits der Repräsentation. Körperlichkeiten der Abstraktion in moderner und zeitgenössischer Kunst. München: Fink 2013. S. 75-92
Olga Moskatova
(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846753712_005) - Der Fall DSK oder: der verführerische Schein der Wahrheit. In: Kippfiguren. Ambivalenz in Bewegung, hrsg. von K. Junge, W. Binder, M. Gerster und K.-C. Meyer. Weilerswist. Velbrück. 2013. S. 85-94
Francis Le Maitre
- Eine Einleitung, in: Olga Moskatova, Sandra Beate Reimann, Kathrin Schönegg (Hg.), Jenseits der Repräsentation. Körperlichkeiten der Abstraktion in moderner und zeitgenössischer Kunst, München: Fink 2013, S. 9-28
Kathrin Schönegg (mit Olga Moskatova und Sandra Beate Reimann)
(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846753712_002) - Farbe, Form & Fläche. Zur Abstraktion in der zeitgenössischen Photographie. Einführungstext zur Ausstellung „Farbe Form Fotografie Fläche“ im Art Foyer der DZ Bank Frankfurt, Februar 2013, o.S.
Kathrin Schönegg
- Gabriele Tergit „Effingers“. In: Bettina Bannasch, Gerhild Rochus (Hg.): Handbuch der deutschsprachigen Exilliteratur. Von Heinrich Heine bis Herta Müller. Berlin, Boston 2013, S. 549-556
Klara Schubenz
(Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110256758.549) - IBM 101 Electronic Statistical Machine,“ Imaginationen der Unordnung. Festschrift für das Internationale Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien, 2013
Eric Hounshell
- innen―außen. Topologisches Raumdenken in Serras Band, Sequence und Cycle, in: Olga Moskatova, Kathrin Schönegg, Sandra Beate Reimann (Hg.): Jenseits der Repräsentation. Körperlichkeiten der Abstraktion in moderner und zeitgenössischer Kunst, München 2013
Sandra Beate Reimann
(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846753712_014) - Jenseits der Repräsentation. Körperlichkeiten der Abstraktion in moderner und zeitgenössischer Kunst. München: Fink 2013
Olga Moskatova (hg. mit Kathrin Schönegg und Sandra B. Reimann)
(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846753712) - Jenseits der Repräsentation. Körperlichkeiten der Abstraktion in moderner und zeitgenössischer Kunst. München: Fink 2013
Sandra Beate Reimann (mit Kathrin Schönegg und Sandra B. Reimann Hg.)
(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846753712) - Jenseits der Repräsentation. Körperlichkeiten der Abstraktion in moderner und zeitgenössischer Kunst. München: Fink 2013
Kathrin Schönegg. Hg. mit Olga Moskatova und Sandra Beate Reimann
(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846753712) - Kalkulierte Distanz. Zur Autopoiese, Abbildung und Abstraktion in Photographien nach 1970, in: Olga Moskatova, Sandra Beate Reimann, Kathrin Schönegg (Hg.), Jenseits der Repräsentation. Körperlichkeiten der Abstraktion in moderner und zeitgenössischer Kunst, München: Fink 2013, S. 51-71
Kathrin Schönegg
(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846753712_004) - Kippfiguren. Ambivalenz in Bewegung. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft
Kim-Claude Meyer (Hg. mit Kay Junge, Werner Binder und Marco Gerster)
- Kurze Einführungstexte zu Gottfried Jäger, Raphael Hefti, Peter Keetman, Detlef Orlopp, Jörg Sasse, Hatajama, Anette Kelm, Christiane Feser, in: Begleitbroschüre zur Ausstellung „Farbe Form Fotografie Fläche“ im Art Foyer der DZ Bank Frankfurt, Februar 2013, o.S.
Kathrin Schönegg
- Körperlichkeiten der Abstraktion. Eine Einleitung, in: Olga Moskatova, Kathrin Schönegg, Sandra Beate Reimann (Hg.): Jenseits der Repräsentation. Körperlichkeiten der Abstraktion in moderner und zeitgenössischer Kunst, München 2013
Sandra Beate Reimann mit Olga Moskatova und Kathrin Schönegg
(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846753712_002) - Körperlichkeiten der Abstraktion. Eine Einleitung. In: Dies./Reimann, Sandra B./Schönegg, Kathrin (Hg.): Jenseits der Repräsentation. Körperlichkeiten der Abstraktion in moderner und zeitgenössischer Kunst. München: Fink 2013. S. 9-26
Olga Moskatova (mit Sandra B. Reimann und Kathrin Schönegg)
(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846753712_002) - Was ist keine Störung? In: Klung, Katharina/Trenka, Susie/Tuch, Geesa (Hg.): Film- und Fernsichten. Beiträge des 24. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums. Marburg: Schüren 2013, S. 282-292
Olga Moskatova
(Siehe online unter https://dx.doi.org/10.25969/mediarep/14366) - “Against ‘Hybridity’ in Genre Studies: Blending as an Alternative Approach to Generic Experimentation.” Trespassing Journal: an online journal of trespassing art, science, and philosophy 2 (Winter 2013)
Martina Allen
- „Abstract“. In: Über die Praxis des kulturwissenschaftlichen Arbeitens. Hrsg. von Ute Frietsch. Bielefeld 2013, S.18-23
Gerhard Hommer/Andrea Erwig
(Siehe online unter https://doi.org/10.14361/transcript.9783839422489.12) - „Helden der Autonomie. Genieästhetik und der Heroismus der Tat“, in: Ästhetischer Heroismus. Konzeptionelle und figurative Paradigmen des Helden. Hg. v. Nikolas Immer und Mareen van Marwick. Bielefeld: Transcript 2013, S. 63-81
Elisa Primavera-Lévy
(Siehe online unter https://doi.org/10.14361/transcript.9783839422533.63) - „Widerständige Schatten. Körperlichkeit in Peter Weiss‘ Der Schatten des Körpers des Kutschers“, in: Nachkriegskörper. Prekäre Korporealitäten in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts, hg. v. Sarah Mohi-von Känel u. Christoph Steier, Würzburg: Königshausen & Neumann 2013, S. 189-200
Luisa Banki
- 'Die Spieler die wir sind' - zu einer Denkfigur im Kaukasischen Kreidekreis, in: Theodore Rippey (Ed.), The Brecht-Yearbook 38, University of Wisconsin Press (2014)
Lukas Mairhofer
- Daniel R. Small: Excavation II. In: CODE magazine (Nr. 8, März 2014)
Katharina Weinstock
- „Auf beiden Seiten – zur Problematik des fotografischen Selbstporträts“, in: Michael Hagner, Bernd Stiegler und Felix Thürlemann (Hrsg.), Charles Nègre. Selbstportrait im „Hexenspiegel“, München: Wilhelm Fink Verlag 2014
Cathrin Hauswald (mit Maren Neumann)
(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846757161_005) - „Labor Narratives and The Devil Wears Prada“, in: Betty Kaklamanidou und Margaret Tally (Hrsg.): The Millennials on Film and Television. Essays on the Politics of Popular Culture. Jefferson: McFarland 2014, S. 169-184
Christoph Büttner
- Alvin Langdon Coburn, Auf der Suche nach der Schönheit. Schriften zur Photographie, (=photogramme), hrsg. zus. mit Bernd Stiegler, München: Wilhelm Fink Verlag 2015
Cathrin Hauswald
(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846758250) - Hybriditäten – Zwischenlagen – Heterogenitäten. In: Hybride Sozialität – soziale Hybridität, hrsg. von Thomas Kron. Weilerswist. Velbrück. 2015
Francis Le Maitre (mit Bernhard Giesen und Nils Meise)
(Siehe online unter https://doi.org/10.5771/9783845277509-49) - Manifest gegen die Evidenz. Tastsinn und Gewissheit bei Lukrez, in: Helmut Lethen, Ludwig Jäger, Albrecht Koschorke (Hg.), Auf die Wirklichkeit zeigen, Zum Problem der Evidenz in den Kulturwissenschaften, Frankfurt/New York: Campus Verlag, 2015
Jakob Moser
- Tod im Wald. Zu Annette von Droste-Hülshoffs „Judenbuche“. In: Maximilian Bergengruen, Gideon Haut, Stephanie Langer (Hg.): Tötungsarten/ Ermittlungspraktiken. Zum literarischen und kriminalistischen Wissen von Mord und Detektion. Freiburg i.Br. 2015, S. 59-76
Klara Schubenz
- “Guy-Fawkes-Mask“ and „Damas de Blanco/ Colour: White“. In: Aesthetics of Resistance, Pictorial Glossary, The Nomos of Images. ISSN: 2366-9926, 2015
Andreas Beer
- “Übersetzungen von Musik. Wie kulturelle Phänomene zu wissenschaftlichen Objekten werden“, in: Paideuma. Mitteilungen zur Kulturkunde 61 (2015), 217-236
Carolin Piotrowski
- "Sie sind im unsagbaren Bereich". Musikwissenschaft als sprachliche Praxis zwischen Bestimmtheit und Unbestimmtheit. In: Sebastian Bolz, Moritz Kelber, Ina Knoth & Anna Langenbruch (Hg.), Wissenskulturen der Musikwissenschaft. Generationen - Netzwerke - Denkstrukturen. Bielefeld: transcript Verlag
Franziska Hohl
(Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783839432570-008) - Comiczeichnen. Figurationen einer ästhetischen Praxis. Berlin: Ch.A. Bachmann Verlag 2016
Lino Wirag
- Das Gespenst der Masse. In: Überformung. Wir ohne Nichts. hrsg. von Bernhard Giesen, Francis Le Maitre, Veronika Zink. Weilerswist. Velbrück. 2016
Francis Le Maitre
- Einleitung: Travestie des Sozialen. In: Überformungen. Wir ohne Nichts, hrsg. von Prof. Bernhard Giesen, Francis Le Maitre, Veronika Zink. Weilerwist. Velbrück. 2016
Francis Le Maitre
- Post-Katastrophische Poetik. Zu W. G. Sebald und Walter Benjamin. München: Fink 2016
Luisa Banki
(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846760727) - Überformung. Wir ohne Nichts. hrsg. von Prof. Bernhard Giesen, Francis Le Maitre, Dr. Veronika Zink. Weilerswist. Velbrück. 2016
Francis Le Maitre
- “Border Spectacle: ‘Europe’ at the Edges of Representation”, in Transit: A Journal of Travel, Migration, and Multiculturalism in the German-speaking World (Vol. 10, Issue 2, 2016)
Sasha Rossman
- “Ein neues Gesicht für den Dissens? Die Ästhetik der V-Maske zwischen Comic, Film und Occupy-Protesten.” In: kritische berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften. No. 1/2016 (vol.44): 96-106
Andreas Beer
- “On Border Play in Eighteenth-Century Europe”, in Journal 18: A Journal of 18th-Century Art and Culture. (October, 2016)
Sasha Rossman
- „Claude Félix Abel Niépce de Saint-Victor“, Lexikonartikel, in: Allgemeines Künstlerlexikon (AKL), Berlin u. Boston: De Gruyter 2016
Cathrin Hauswald
- „La historia se queda atrás“ Sobre memorias silenciadas del conflicto armado interno con Sendero Luminoso en Trujillo, Perú. In: Mónika Contreras Saiz, Tatjana Louis, Stefan Rinke (Eds.) (2016): Memoria y conflicto. Memorias en conflicto. Historamericana 37. Stuttgart: Heinz, S. 221-245
Hendrikje Grunow
(Siehe online unter https://dx.doi.org/10.17169/refubium-33856) - [Tagungsbericht] Vertextungen. Schreiben, Schneiden, Sammeln. Workshop zur Editorik an der Universität Salzburg, 15./16. Dezember 2016. In: editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft 31 (2017), S. 254–257
Thomas Traupmann (mit Daniel Ehrmann)
(Siehe online unter https://doi.org/10.1515/editio-2017-0015) - Botanik/Wald. In: Christian Begemann, Davide Giuriato (Hg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart/Weimar 2017, S. 257-263
Klara Schubenz
(Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-476-05377-0_27) - Die Ungarische Räterepublik 1919 in Lebensgeschichten und Literatur. Wien: Verlag Institut für ungarische Geschichtsforschung, 2017 (= Publikationen der ungarischen Geschichtsforschung in Wien, Bd. XV)
Albert Dikovich (mit Edward Saunders)
- Lettres de Paris par le Petit neveu de Grimm – Lettres sur l’histoire de France ? La critique de l’histoire chez Stendhal et les historiens libéraux, in: Année Stendhalienne 16 (2017), 135-150
Philipp Lammers
- Musterforst und Erzählmuster. Der Wald als Ressource realistischer Literatur in Wilhelm Raabes „Meister Autor“. In: Michael Neumann, Marcus Twellmann, Anna-Maria Post, Florian Schneider (Hg.): Modernisierung und Reserve. Zur Aktualität des 19. Jahrhunderts. Stuttgart 2017, S. 96-117
Klara Schubenz
(Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-476-04340-5_6) - Review: Hablan los hijos. Tres obras para enriquecer los debates sobre la postmemoria desde el Cono Sur, in CROLAR, 2017, Vol. 6, No. 2, S. 31-36
Hendrikje Grunow
- Review: Memory, Subjectivities, and Representation: Approaches to Oral History in Latin America, Portugal, and Spain, in: Oral History Forum d'histoire orale, 2017, Vol. 37
Hendrikje Grunow
- Verlorenes Gold und wachsende Nullen. Zum Trauma der Inflation als Referenzverlust der Zeichen. In: Augenblick. Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft 68, 2017, 68-74
Manfred Pfaffenthaler
- Wir aber sagen euch. Ambivalenz und Indifferenz. In: Heterodoxie, hrsg. von Michael Schetsche. Köln. Von Halem Verlag. 2017
Francis Le Maitre (mit Bernhard Giesen und Kim Meyer)
- «Erving Goffman über Konstruktionsweisen des ‹personalen Raums›». In: Lea Bühlmann / Birgit Stammberger (Hg.): Das verräumlichte Selbst. Berlin: 2017, S. 121-44
Christoph Paret
- «Helden, Schauspieler, Stars. Wie Ernst Lubitsch den Kinogänger mit seiner Passivität versöhnt und über die Nazis mit reiner Schwäche triumphiert». In: Augenblick. Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft 69/70, Dezember 2017, S. 185-200
Christoph Paret
- »Zynisch-kynische Gymnastiken. Körperkulturen, Bewusstseinsmodelle und mediale Inszenierung«. In: Zons, A. (Ed.). Die Passion des Realen. Bilder des Menschen zwischen den Kriegen. Augenblick. Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft. Volume 69/70. Marburg: Schüren 2017. pp. 75-92
Andreas Lipowsky
- Écrire l’Histoire des mœurs : L’historiographie face au roman dans les Chroniques pour l’Angleterre, in: Recherches & Travaux 90 (2017)
Philipp Lammers
(Siehe online unter https://doi.org/10.4000/recherchestravaux.902) - “Das Reale der Gummihandschuhe: Zur Taktilität in Robert Wienes Orlac’s Hände”, in Augenblick: Konstanzer Hefte zu Medienwissenschaften (Heft 69/70, 2017), 31-48
Sasha Rossman (with Sebastian Haselbeck)
- „Arnold Metzger (1892-1974)“. In: Internationales Jahrbuch für philosophische Anthropologie 7 (2017), S. 261-278
Albert Dikovich
(Siehe online unter https://doi.org/10.1515/jbpa-2017-0118) - „Arnold Metzgers Phänomenologie der Revolution“. In: Michael Dreyer und Andreas Braune (Hg.): Republikanischer Alltag. Die Weimarer Demokratie und die Suche nach Normalität. Stuttgart: Franz Steiner, 2017, S. 19-32
Albert Dikovich
- „Die fraktale Parabel. Franz Kafkas Beim Bau der chinesischen Mauer als nichtlineares Erzählprojekt“, in: Wirkendes Wort 67 (2017), S. 223-246
Viktor Konitzer
- „Die Tanzfabrik. Taylorismus und Postfordismus in Frederick Wisemans La Danse“, in: Ursula von Keitz und Philipp Stiasny (Hrsg.): Alles dreht sich … und bewegt sich. Der Tanz und das Kino. Marburg: Schüren 2017, S. 203-221
Christoph Büttner
- „Erfahrungsbilder und Fabulationen.“ Im Archiv der Visuellen Anthropologie, in: Sichtbar- Machen. Politiken des Dokumentarischen, hrsg. v. Lena Stölz und Vrääth Öhner (Hrsg.), Berlin: Vorwerk 8 2017, S. 93-110
Julia Bee
- „Ethnographien des Films und filmische Ethnographien. Überlegungen zum Menschenbild der frühen Visuellen Anthropologie. In: Zons, A. (Ed.). Die Passion des Realen. Bilder des Menschen zwischen den Kriegen. Augenblick. Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft. Volume 69/70. Marburg: Schüren 2017. S.93-114
Julia Bee
- „Flugblätter 1919. Kleine Rohstoffkunde eines politischen Mediums“. In: Augenblick. Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft. Themenschwerpunkt: Die Passion des Realen. Bilder des Menschen in der Zwischenkriegszeit, hrsg. von Alexander Zons (2017), H. 69/70
Gerhard Hommer
- „Heroismus und Sorge um das Selbst. 1919 im Lichte der politisch-ethischen Schriften Georg Lukács`“. In: Albert Dikovich und Edward Saunders (Hg.): Die Ungarische Räterepublik 1919 in Lebensgeschichten und Literatur. Wien: Verlag Institut für ungarische Geschichtsforschung, 2017, S. 121-144
Albert Dikovich
- „Inmitten der Wirklichkeit entstand dieser Film.“ Arbeiterdokumentarfilme und das Bedürfnis nach Wirklichkeit, in: Augenblick. Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft. Themenschwerpunkt: Die Passion des Realen. Bilder des Menschen in der Zwischenkriegszeit, hrsg. von Alexander Zons (2017), H. 69/70, S. 115-128
Christoph Büttner
- „Postrevolutionäre Passionswege. Lebensversuche ungarischer Revolutionäre bei Felix Dörrmann, Anna Seghers und Martina Wied“. In: Augenblick. Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft 69/70 (2017), S. 49-66
Albert Dikovich
- „Vorwort“. In: Albert Dikovich und Edward Saunders (Hg.): Die Ungarische Räterepublik 1919 in Lebensgeschichten und Literatur. Wien: Verlag Institut für ungarische Geschichtsforschung, 2017, S. 7-15
Albert Dikovich (mit Edward Saunders)
- „Wendungen. Zur Poetik der Peripetie in Schillers Die Jungfrau von Orleans“, in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 61 (2017), S. 215-240
Viktor Konitzer
(Siehe online unter https://dx.doi.org/10.1515/9783110532692-009) - Alvin Langdon Coburn. Photographie zwischen Piktorialismus und Moderne, Bielefeld: transcript 2018
Cathrin Hauswald
- Das konspirologische Denken. Zur gesellschaftlichen Dekonstruktion der Wirklichkeit. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2018
Kim-Claude Meyer
(Siehe online unter https://doi.org/10.5771/9783845292434) - Dynamiken der Wissensproduktion. Einleitung. In: Wolfgang Göderle, Manfred Pfaffenthaler (Hg.): Dynamiken der Wissensproduktion. Räume, Zeiten und Akteure im 19.und 20. Jahrhundert, Bielefeld: transcript Verlag 2018, 9–21
Manfred Pfaffenthaler, mit Wolfgang Göderle
(Siehe online unter https://doi.org/10.14361/9783839440414-002) - Dynamiken der Wissensproduktion. Räume, Zeiten und Akteure im 19. und 20. Jahrhundert, Bielefeld: transcript Verlag 2018
Manfred Pfaffenthaler mit Wolfgang Göderle (Hg.)
(Siehe online unter https://doi.org/10.14361/9783839440414) - Echo, Archiv, Artefaktographie. Repräsentationsformen des Krieges in Karl Kraus’ Die letzten Tage der Menschheit. In: Laura Kohlrausch / Marie Schoeß / Marko Zejnelovic (Hg.): Krise. Mediale, sprachliche und literarische Horizonte eines viel zitierten Begriffs. Würzburg 2018 (= languagetalks – Bd. 5), S. 205–226
Thomas Traupmann
- Ein Mensch, den man nicht vergißt. In: Arturo Larcati / Klemens Renoldner / Martina Wörgötter (Hg.): Stefan-Zweig-Handbuch. Berlin / Boston 2018, S. 289–292
Thomas Traupmann
(Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110304152-042) - Im Rhythmus. Entwürfe alternativer Arbeitsweisen von 1900 bis in die Gegenwart (=vita activa). Paderborn: Fink 2018
Christoph Büttner. Hrsg. mit Carolin Piotrowski
(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846762271) - Im Rhythmus. Entwürfe alternativer Arbeitsweisen, Paderborn: Wilhelm Fink 2018
Carolin Piotrowski (mit Christoph Büttner)
(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846762271) - Im Rhythmus. Paderborn 2018, darin: „Die Welt der fröhlichen Arbeit. Einleitung“, S. 7-20. „Rhythmus in Arbeit. Zu aktuellen Semantiken einer wirklichkeitsordnenden Figur“, S. 113-132
Christoph Büttner mit Carolin Piotrowski
(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846762271_002 https://doi.org/10.30965/9783846762271_008) - Integri fontes. Allegorie und Zitat beim jungen Descartes, in: Claus Zittel, Marcus Born (Hg.), Literarische Denkformen, Paderborn: Fink Verlag, 2018
Jakob Moser
(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846761847_004) - Kollektivierung der Träume. Eine Kulturtheorie der Bilder. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2018
Samuel Strehle
- Lieux communs, refuges narratifs ? Le Rouge et le Noir et les Mémoires de Marmontel, in: Romantisme 180/2 (2018), 107-117
Philipp Lammers
- Radiopoetik des sozialistischen Realismus. Sowjetische Autor_innen zwischen individuellem und kollektivem Sprechen. Bielefeld: transcript 2018
Oxana Monteiro
- Rationis imago. Descartes’ Dichten, Träumen, Denken, Paderborn: Fink Verlag, 2018
Jakob Moser
(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846762806) - Triangulation politscher Einflusssphären. Die Vermessung Südosteuropas im Spiegel der österreichisch-ungarischen Balkanpolitik. In: Wolfgang Göderle, Manfred Pfaffenthaler (Hg.): Dynamiken der Wissensproduktion. Räume, Zeiten und Akteure im 19. und 20. Jahrhundert, Bielefeld: transcript Verlag 2018, 57–89
Manfred Pfaffenthaler
(Siehe online unter https://doi.org/10.14361/9783839440414-004) - Von der Revolution zum Neuen Menschen. Das politische Imaginäre in Mitteleuropa 1918/19: Philosophie, Humanwissenschaften und Literatur. Stuttgart, 2018 (= Weimarer Schriften zur Republik, Bd. 5)
Albert Dikovich (mit Alexander Wierzock)
- Zuschnitt und Gestalt. Ernst Jüngers Wahrnehmungsdispositiv in „Der gefährliche Augenblick“ (1931), in: Augenblick. Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft (Themenheft: Passionen des Realen. Bilder des Menschen zwischen den Kriegen) 69. Jg. (2018) H. 70, S. 165–184
Caroline Haupt
- Zwischen den Textfronten. Wahrheit und Wirklichkeit in Edlef Köppens Der Heeresbericht. In: Augenblick. Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft (Themenheft: Passionen des Realen. Bilder des Menschen zwischen den Kriegen. Hrsg. v. Alexander Zons) 69. Jg. (2018) H. 70, S. 147-164
Viktor Konitzer
- Zwischen den Textfronten. Wahrheit und Wirklichkeit in Edlef Köppens Der Heeresbericht. In: Augenblick. Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft (Themenheft: Passionen des Realen. Bilder des Menschen zwischen den Kriegen. Hrsg. v. Alexander Zons) 69. Jg. (2018) H. 70, S. 147-164
Martin Morth
- «Glück in Feedback-Schleifen. Mihaly Csíkszentmihályis flow-Konzept». In: Ch. Büttner / C. Piotrowski: Arbeit und Rhythmus. München: Fink 2018. S. 77-96
Christoph Paret
(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846762271_006) - «‹Habe die Wut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!› Über Empörung als emanzipative Psychotechnik». In: Alexandra Schwell / Katharina Eisch-Angus (Hg.): Der Alltag der (Un)Sicherheit. Ethnographisch-kulturwissenschafliche Perspektiven auf die Sicherheitsgesellschaft. Berlin 2018, S. 153-72
Christoph Paret
- “Entgrenzte Souveränität. Der Schurke als Spiegel der Macht in Mad Max, Captain Phillips und Mission Impossible”. In: Medialisierung der Macht: Filmische Inszenierungen politischer Praxis, eds. Irina Gradinari, Nikolas Immer, Johannes Pause, 255-272. Paderborn: Fink, 2018
Sasha Rossman (with Yumin Li)
(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846763414_015) - „Arbeit im Rhythmus. Zur Geschichte eines wechselvollen Konzepts, 1896-1936“, in: Christoph Büttner und Carolin Piotrowski (Hg.): Im Rhythmus. Entwürfe alternativer Arbeitsweisen, Paderborn: Wilhelm Fink 2018, S. 23-41
Carolin Piotrowski
(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846762271_003) - „Bildende Kunst“, in: Martin Huber, Manfred Mittermayer (Hg.), Bernhard-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart 2018, S. 391-393
Viktor Konitzer
(Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-476-05292-6_75) - „Der Neue Mensch, eine mitteleuropäische Passion der Umbruchsjahre 1918/19“. In: Albert Dikovich und Alexander Wierzock (Hg.): Von der Revolution zum Neuen Menschen. Das politische Imaginäre in Mitteleuropa 1918/19: Philosophie, Humanwissenschaften und Literatur. Stuttgart: Franz Steiner, 2018, S. 11-35 (=Weimarer Schriften zur Republik, Bd. 5)
Albert Dikovich (mit Alexander Wierzock)
- „Die Intellektuellen und die Räterepublik“. In: Christian Koller und Matthias Marschik (Hg.): Die ungarische Räterepublik 1919: Innenansichten – Außenperspektiven – Folgewirkungen. Wien: Promedia, 2018, S. 103-116
Albert Dikovich
- „Die Welt der fröhlichen Arbeit“ (gemeinsam mit Christoph Büttner), in: Christoph Büttner und Carolin Piotrowski (Hg.): Im Rhythmus. Entwürfe alternativer Arbeitsweisen, Paderborn: Wilhelm Fink 2018, S. 7-20
Carolin Piotrowski
(Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783846762271_002) - „Marcel Proust: Author, Publicist and Marketing Strategist on his own”; in: Sarah Burnautzki, Frederik Kiparski, Raphaël Thierry, Maria Zannini (Hgg.), Dealing with Authorship. Authors between Texts, Editors and Public Discourses, Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing 2018, S.187-206
Fabian Schmitz
- „Marcel Prousts epitextuelle Recherchen nach Autorschaft im Prozess der Werkgenese: Memoiren, Imitation und der Autor im literarischen Feld“; in: Martin Gerstenbräun, Nadja Reinhard (Hgg.), Paratextuelle Politik und Praxis. Interdependenzen von Werk und Autorschaft, Wien: Böhlau 2018, S. 235-254
Fabian Schmitz
(Siehe online unter https://doi.org/10.7767/9783205208396) - „Paul Natorps Sozialidealismus. Transpolitisches Regieren im Rätestaat“. In: Albert Dikovich und Alexander Wierzock (Hg.): Von der Revolution zum Neuen Menschen. Das politische Imaginäre in Mitteleuropa 1918/19: Philosophie, Humanwissenschaften und Literatur. Stuttgart: Franz Steiner, 2018, S. 123-158 (=Weimarer Schriften zur Republik, Bd. 5)
Albert Dikovich
- „Unter dem Mikroskop des Micromégas – Voltaires Science-Fiction der Aufklärung“; in: Frauke Berndt & Daniel Fulda (Hgg.): Die Erzählung der Aufklärung, Hamburg: Meiner 2018, S. 403-411
Fabian Schmitz
- „Waves of Experience. Atmosphere and Leviathan“, mit Gerko Egert, in: Exploring Atmospheres Ethnographically, hrsg. v. Susanne Schmidt und Sara Asu Schroer. London: Routledge 2018, S. 102-114
Julia Bee
(Siehe online unter https://doi.org/10.4324/9781315581613-8) - „‚In dir muss brennen!‘ Self/Change-Management in Arbeitswelt und Dokumentarfilm“, in: Iuditha Balint et al. (Hrsg.): Opus und Labor. Arbeit in biographischen und Autobiographischen Erzählungen (=Schriften des Fritz-Hüser-Instituts für Literatur und Kultur der Arbeitswelt 31). Essen: klartext 2018, S. 191-212
Christoph Büttner
- Examining Colonial Knowledge in Academic Philosophy: Ethnocentrism in Swiss Philosophy Departments. In: TsanTsa – Journal of the Swiss Anthropological Association. Special issue, 24/2019: Decolonial Processes in Swiss Academia and Cultural Institutions: Empirical and Theoretical Approaches: Seismo Verlag, Zürich
Anna Christen
- Male am Zelluloid. Zum relationalen Materialismus im kameralosen Film. Bielefeld: transcript 2019
Olga Moskatova
- »Die neue ›Erziehung der Sinne‹. Fotografische Bildinszenierungen im Kontext der frühen Freikörperkultur«. In: Allolio-Näcke, L., Oorschot, J. van & Verstegen, U. (Eds.). Nacktheit - transdisziplinäre anthropologische Perspektiven. Münster: Lit 2019
Andreas Lipowsky