Detailseite
Projekt Druckansicht

Endophyten und Herbivore von cyanogenem Bambus (Cathariostachys madagascariensis): Funktionelle Untersuchung eines natürlichen Systems auf Madagaskar

Antragsteller Dr. Daniel J. Ballhorn
Fachliche Zuordnung Ökologie und Biodiversität der Pflanzen und Ökosysteme
Förderung Förderung von 2008 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 117534336
 
Die Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und anderen Organismen erstrecken sich über mehrere trophische Ebenen. Dabei ist die ökologische Bedeutung ubiquitär in Pflanzen vor-kommender endophytischer Pilze für ihre Wirtspflanzen und deren Fraßfeinde kaum verstanden. Am Beispiel eines natürlichen Systems auf Madagaskar sollen konzertierte Effekte biochemischer pflanzlicher Merkmale und von Endophyten produzierter Mycotoxine auf Herbivore untersucht werden. Die endemische Bambusart Cathariostachys madagascariensis bietet sich zur funktionellen Untersuchung dieser Fragestellung in besonderem Maße an. C. madagascariensis ist durch eine starke chemische Verteidigung in Form von Cyanogenese (Blausäurefreisetzung) gekennzeichnet und wird nahezu ausschließlich von drei hoch spezialisierten Lemurenarten gefressen. Diese extrem geringe Zahl beteiligter Interaktionspartner auf der Produzenten- und der Konsumentenebene erlaubt die funktionelle Analyse bio-chemischer Charakteristika von Bambus in der Wechselwirkung mit Herbivoren im Freiland. Die integrative Untersuchung der Mycotoxinproduktion endophytischer Pilze sowie pflanzlicher Merkmale ermöglicht ein verbessertes Verständnis der Wechselwirkung von Pflanzen, Endophyten und vertebraten Herbivoren in natürlichen Ökosystemen.
DFG-Verfahren Forschungsstipendien
Internationaler Bezug USA
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung