Project Details
Projekt Print View

Nikolaj Karamzin (1766-1826) - ein russischer Europäer. Historiker - Publizist - Politischer Denker

Subject Area Modern and Contemporary History
Term from 2009 to 2013
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 118804369
 
Final Report Year 2018

Final Report Abstract

Im Rahmen dieses von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 2009 und 2013 geförderten Projekts wurden das Leben und Wirken des russischen Schriftstellers und Historikers Nikolaj Michajlovič Karamzin untersucht, der in seiner Person wie kein anderer vor A. S. Puškin die Europa zugewandte russische Kultur verkörperte. In dieser ersten deutschsprachigen Biographie soll gezeigt werden, wie der sprachbegabte Literat sowohl als Autor "kultureller Übersetzungen" im Zarenreich als auch als "Dolmetscher" russischer Literatur in den westlichen Ländern hervortrat. In seinen "Briefen eines russischen Reisenden" und den von ihm nach der Französischen Revolution von 1789 herausgegebenen Periodika informierte er über die Literatur, die Geistesströmungen, die Sitten sowie die politischen Ereignisse in West- und Mitteleuropa. Dort wiederum wurde Karamzin durch Übersetzungen seiner Prosatexte und Dichtungen bekannt. Er galt als namhaftester russischer Schriftsteller. Die realen Umstände seiner Reise nach Deutschland, in die Schweiz, nach Frankreich und England 1789/90, auf der er mit I. Kant, F. Nicolai, K. Ph. Moritz, J. G. Herder, Ch. M. Wieland, J. C. Lavater und Ch. Bonnet Gespräche führte, werden der fiktiven Darstellung des "Reisenden" in den "Briefen" gegenüber gestellt. Bei dem 1803 vom Zaren zum Reichshistoriographen berufenen Karamzin ist der Übergang von einer "rhetorischen" zu einer quellenfundierten wissenschaftlichen Geschichtsschreibung nachweisbar. Er orientierte sich an dem Bedürfnis seiner russischen Leser, eine "nationale Erzählung" über die historischen Anfänge und den Aufstieg des Landes geliefert zu bekommen. Die europäischen Gelehrten erwarteten von ihm eine quellengestützte Darstellung der frühen Geschichte des euroasiatischen Reiches. Karamzin schuf ein "Netzwerk" in- und ausländischer Helfer, die in Bibliotheken und Archiven, so auch in Wolfenbüttel, Quellen einsahen und kopierten. Seine zwölfbändige "Geschichte des russischen Staates" erscheint wegen ihrer literarischen Gestaltung noch heute als "Klassiker". Erstmals wird Karamzins Aufzeichnung "Über das alte und das neue Russland" (1811) als ein Schlüsseldokument russischen Denkens in deutscher Sprache herausgegeben. Als Ergebnisformen der Arbeit an diesem Projekt sind vorgesehen: 1.) eine wissenschaftliche Monographie „Nikolaj Karamzin (1766-1826) – ein ‚russischer Europäer‘, 2.) eine für ein breites kulturgeschichtliches Publikum gedachte Biographie Nikolaj Karamzins, 3.) eine „Chronik des Lebens und Wirkens Nikolaj Karamzins“ sowie 4.) die erste deutschsprachige Edition der Denkschrift Karamzins „Über das alte und das neue Russland“ (1812).

Publications

  • Karl Fridrich fon der Borg kak perevodčik Ivana Dmitrieva [Karl Friedrich von der Borg als Übersetzer Ivan Dmitrievs]. In: Ivan Ivanovič Dmitriev (1760-1837). Žizn’. Tvorčestvo. Krug Obščenija. Pod red. A. A. Kostina, N. D. Kočetkovoj [Ivan Ivanovič Dmitriev (1760-1837). Leben. Werk. Kreis des Austauschs. Unter der Redaktion von A. A. Kostin, N. D. Kočetkova]. St. Peterburg 2010, S. 120-128
    Schippan, Michael
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung