Detailseite
Projekt Druckansicht

Außen- und sicherheitspolitische Orientierungen in den USA und der Bundesrepublik: Ein Vergleich von Strukturen, Dynamik und Determinanten auf Bevölkerungs- und Elitenebene

Fachliche Zuordnung Politikwissenschaft
Förderung Förderung von 2009 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 121240618
 
Erstellungsjahr 2016

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das Projekt hat außen- und sicherheitspolitische Orientierungen in den USA und der Bundesrepublik untersucht. Es sollte geklärt werden, wie die Bürger auf die Änderungen des internationalen Systems und die Außenpolitik seit 1989/90 reagiert haben. Speziell ging es um die strittige Frage, ob und in welcher Hinsicht beide Länder auf der Bevölkerungsebene als Reaktion auf Ereignisse und Elitenhandeln auseinandergedriftet sind. Um diese Fragen zu beantworten, wurden insgesamt 130 Datensätze thematisch einschlägiger Umfragen, die zwischen 1974 bis 2012 durchgeführt wurden, akquiriert und aufbereitet. Auf dieser Datengrundlage wurden Analysen durchgeführt, um die außen- und sicherheitspolitischen Orientierungen in beiden Ländern aus komparativer und zeitlicher Perspektive zu beschreiben und zu erklären. Zwei Primärdatensätze wurden erhoben, um spezielle theoretische Fragen zu bearbeiten, die mit den verfügbaren Sekundärdaten nicht untersucht werden konnten. Das Bamberger Centrum für Empirische Studien (BACES) führte im Oktober und November 2010 eine Telefonumfrage in Deutschland unter 1162 Personen durch. Auf Vorschlag des Projektteams wurden in das Online-Tracking 14 im Rahmen der German Longitudinal Election Study (GLES) Items zu außen- und sicherheitspolitischen Einstellungen aufgenommen. Beide Datensätze sind über das Datenarchiv von GESIS – Leibniz Institut für Sozialwissenschaften verfügbar. Die Analysen zeigen transatlantische Unterschiede in außenpolitischen Grundhaltungen, insbesondere zur Verwendung militärischer Mittel. Im gesamten Untersuchungszeitraum waren amerikanische Bürger eher bereit, Truppen einzusetzen, um politische Ziele zu erreichen. Ein weiterer, weniger zentraler Unterschied bestand in Grundhaltungen zum Multilateralismus, wobei Amerikaner eher bereit waren, unilaterale Maßnahmen zu unterstützen. Auf beiden Seiten des Atlantiks waren diese außenpolitischen Grundhaltungen wichtige Determinanten spezifischerer Sachfrageorientierungen. Dabei erleichterten es parteipolitische Auseinandersetzungen innerhalb der Länder den Bürgern, die Verknüpfung zwischen allgemeinen außenpolitischen Grundhaltungen und spezifischen Sachfragen herzustellen. Welche Grundhaltungen jeweils herangezogen wurden, hing dabei von der Darstellung der Sachfragen durch die politischen Eliten ab. Wenn Politiker unterschiedlicher Parteien Sachfragen unterschiedlich darstellten, führte dies zu einer Polarisierung der Einstellungsbildung auf der Bevölkerungsebene in Abhängigkeit von Parteiloyalitäten. In ähnlicher Weise hing auch der Zustand der transatlantischen Beziehungen auf der Bevölkerungsebene vom Verhalten der politischen Eliten ab. So waren heftige öffentliche Auseinandersetzungen zwischen deutschen und amerikanischen Entscheidungsträgern eine notwendige Voraussetzung für eine Entfremdung der Bevölkerungen, da diese nur so auf bestehende Grundhaltungsunterschiede aufmerksam wurden. Das herausragende Beispiel dieser Konstellation aus der jüngeren Geschichte ist der Irakkrieg. Innenpolitischer und transatlantischer Konflikt hatten erhebliche Auswirkungen auf der Bevölkerungsebene, die weit über die Bewertung der Irak-Frage hinausgingen und die Bewertung der transatlantischen Partnerschaft selbst einschlossen. Die folgenden ruhigeren Zeiten führten allerdings zu einer Wiederannäherung auch auf der Bevölkerungsebene. Zukünftige Krisen dieses transatlantischen Verhältnisses sind immer dann zu erwarten, wenn heftige, deutlich wahrnehmbare Eliten-Konflikte innerhalb und zwischen den Ländern auftreten. Diese sind am wahrscheinlichsten, wenn es um die Anwendung militärischer Mittel geht.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2010): Ein Bericht von der Heimatfront: Bürger, Politiker und der Afghanistaneinsatz der Bundeswehr. In: Politische Vierteljahresschrift, 51,395-408
    Schoen, Harald
  • (2012): Persönlichkeit, Wertorientierungen und Einstellungen zu Außen- und Sicherheitspolitik in den Vereinigten Staaten. In: Politische Psychologie, 2,4-29
    Pötzschke, Jana; Rattinger, Hans; Schoen, Harald
  • (2013): Alles eine Frage des Blickwinkels? Framingeffekte und Bevölkerungsurteile über einen möglichen Bundeswehreinsatz in Libyen. In: Zeitschrift für internationale Beziehungen, 20 (1), 5-34
    Mader, Matthias; Schoen, Harald
  • (2014): National Identities and Mass Belief Systems on Foreign and Security Policy in Germany. In: German Politics, 23 (1-2), 59-77
    Mader, Matthias; Pötzschke, Jana
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/09644008.2014.898269)
  • (2015): Citizens’ Perceptions of Policy Objectives and Support for Military Action: Looking for Prudence in Germany. In: Journal of Conflict Resolution. OnlineFirst
    Mader, Matthias
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.1177/0022002715603099)
  • (2015): On the relationship between strategic cultures and support for European defence: A comment on Irondelle, Mérand and Foucaul. In: European Journal of Political Research, 54 (4), 848-859
    Endres, Fabian; Mader, Matthias; Schoen, Harald
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1111/1475-6765.12109)
  • (2015): Predispositions, Mission-Specific Beliefs, and Public Support for Military Missions: The Case of the German ISAF Mission in Afghanistan. In: International Journal of Public Opinion Research, 27 (1), 90-110
    Jedinger, Alexander; Mader, Matthias
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1093/ijpor/edu013)
  • (2015): Sicherheitspolitik und Streitkräfte im Urteil der Bürger: Theorien, Methoden, Befunde. Wiesbaden: Springer VS
    Biehl, Heiko; Schoen, Harald (Hg.)
  • Old Friends in Troubled Waters: Policy Principles, Elites, and U.S.-German Relations at the Citizen Level after the Cold War. Baden-Baden: Nomos, 2016. ISBN print: 978-3-8487-2756-8 (Studien zur Wahl- und Einstellungsforschung, Bd. 30) 294 S.
    Rattinger, Hans; Schoen, Harald; Endres, Fabian; Jungkunz, Sebastian; Mader, Matthias; Pötzschke, Jana
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.5771/9783845272283)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung