Detailseite
Projekt Druckansicht

Säugetiere und andere Wirbeltiere aus der oberkretazischen Mata Amarilla Formation von Patagonien (Argentinien)

Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung von 2008 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 122100881
 
Die mesozoische Entwicklungsgeschichte der Säugetiere auf den Südkontinenten (Gondwana) steht im Fokus der evolutionsbiologischen Forschung. Zwei Themenbereiche werden derzeit international intensiv diskutiert: zum einen die jurassische Entwicklungsgeschichte der Säugetiere auf Gondwana und die zweifach unabhängige Entstehung der tribosphenischen Bezahnung und zum anderen die Frage des Überlebens prätribosphenischer Stammlinienvertreter der Theria in Südamerika bis in die Oberkreide und das Paläozän. Dem zweiten Themenkomplex ist das Forschungsvorhaben gewidmet. Unser Fund eines Backenzahns eines Paurodontiden in der tieferen Urkreide (Coniac) der Lokalität 3LAG0 in der Provinz Santa Cruz in Patagonien (Argentinien) liefert erstmals einen Hinweis auf die Ableitung der stark aberranten ?Dryolestoiden der höheren Unterkreide und des Paläozäns Südamerikas. Der Zahn gleicht weitestgehend paurodontiden Dryolestioden des Oberen Jura und der Unteren Kreide der Nordhemisphäre und stützt damit die Hypothesen eines Ursprungs der enigmatischen spätkretazischen ?Dryolestoiden Südamerikas in der nördlichen Hemisphäre. Mit der Auswertung der Lokalität 3LAG0 und der Prospektion weiterer Fundstellen in der Mata Amarilla Formation bietet sich die Gelegenheit, auf dem international unter starkem Konkurrenzdruck stehenden Forschungsgebiet der mesozoischen Säugetierevolution auf den Südkontinenten einen wesentlichen Beitrag zur Evolution und Paläobiogeographie der Säugetiere auf Gondwana zu leisten.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung