Detailseite
Projekt Druckansicht

Analyse der frühembryonalen Entwicklung des Gehirns in Drosophila melanogaster

Antragsteller Dr. Rolf Urbach
Fachliche Zuordnung Kognitive, systemische und Verhaltensneurobiologie
Förderung Förderung von 2009 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 125994177
 
Das Vorhaben soll einen Beitrag leisten zum Verständnis früher Prozesse der Neurogenese im Gehirn der Fruchtfliege Drosophila. Es befasst sich mit den Mechanismen der Entstehung neuraler Zelldiversität während seiner embryonalen Entwicklung. Mittels experimenteller und genetischer Ansätze sollen Probleme der Determination und der Differenzierung auf der Ebene identifizierter Zellen geklärt werden. Mit dieser Zielsetzung habe ich bereits die Bildung der neuralen Stammzellen (Neuroblasten) aus dem procephalen Neuroektoderm verfolgt, alle embryonalen Gehirn-Neuroblasten mittels molekularer Marker individuell identifiziert, und ihre segmentale Zugehörigkeit bestimmt. Basierend auf diesen Daten wurden zum einen Analysen zur Expression, Regulation und Funktion dorsoventraler Musterbildungsgene in der embryonalen Gehirnentwicklung begonnen, und zum anderen klonale Untersuchungen zu den Zellstammbäumen der Gehirn-Neuroblasten. Im Zentrum dieses Forschungsprojekts steht nun zum einen die systematische Fortsetzung der bereits begonnenen Analysen der embryonalen Gehirnneuroblasten-Zellstammbäume, unter anderem mit Fokus auf die Entwicklung besonderer Neuropilzentren (Pilzkörper, Antennallobus, Zentral-Komplex). Ferner soll mittels der von mir bereits geklärten embryonalen Zellstammbäume der Pilzkörper-Neuroblasten modellhaft die Spezifizierung temporaler Identität im embryonalen Gehirn untersucht werden. Einen weiteren Schwerpunkt dieses Projekts bildet die Fortführung meiner bisherigen Untersuchungen zur dorsoventralen Musterbildung im embryonalen Gehirn, mit dem Ziel die Funktionen und regulatorischen Interaktionen evolutiv konservierter DV Gene im Gehirn von Drosophila aufzuschlüsseln, die letztendlich auch als Grundlage für ein besseres Verständnis der DV Musterbildung im VertebratenGehirn dienen sollen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung