Detailseite
Projekt Druckansicht

GRK 1319:  Verbesserung von Normsetzung und Normanwendung im integrierten Umweltschutz durch rechts- und naturwissenschaftliche Kooperation

Fachliche Zuordnung Rechtswissenschaften
Geographie
Zoologie
Förderung Förderung von 2006 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 12835993
 
Erstellungsjahr 2016

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Untersuchungsgegenstand des Graduiertenkollegs war der integrierte Umweltschutz. Dessen Grundgedanke besteht darin, im Hinblick auf Umweltbelastungen die einzelnen Medien (Boden, Wasser, Luft) nicht jeweils isoliert in den Blick zu nehmen, sondern als Einheit und in ihren wechselseitigen Beziehungen zu betrachten. Die normative Umsetzung des integrierten Umweltschutzes im Rahmen einer sich immer weiter ausdifferenzierenden Mehr-Ebenen-Struktur der Rechtsordnung (internationales Recht; supranationales Recht; nationales Recht; Landesrecht) erweist sich angesichts der komplexen faktischen Gegebenheiten sowie im Lichte wissenschaftlicher Unsicherheiten über die potentiell umweltschädliche Wirkung einer Vielzahl menschlicher Aktivitäten als große Herausforderung. Zusätzliche Schwierigkeiten ergeben sich daraus, dass Rechts- und Umweltwissenschaften heutzutage von einem weiten Umweltbegriff ausgehen, der über die „klassischen“ Medien (Boden, Wasser, Luft) hinausreicht und z.B. auch die biologische Vielfalt, die klimatischen Gegebenheiten, die Gesundheit des Menschen sowie das kulturelle Erbe umfasst. Um möglichst viele Fallkonstellationen zu erfassen, werden in der umweltrechtlichen Normsetzung auf nationaler, supranationaler und internationaler Ebene ferner unbestimmte Rechtsbegriffe verwendet, was immer wieder zu Problemen und Unsicherheiten bei der Norminterpretation und -anwendung führt. Vor diesem Hintergrund zielte das Forschungsprogramm des Graduiertenkollegs zum einen darauf ab, im Rahmen einer engen fachübergreifenden rechts- und naturwissenschaftlichen Kooperation Bewertungskriterien für die Konkretisierung unbestimmter Rechtsbegriffe auf dem Gebiet des integrierten Umweltschutzes zu entwickeln. Zum anderen wurden am Beispiel spezifischer Umweltprobleme Verbesserungsvorschläge für eine normtextlich verwendbare umweltrechtliche Begrifflichkeit erarbeitet, die sich aus rechtswissenschaftlicher ebenso wie aus naturwissenschaftlicher Sicht als fachgerecht erweist. Bereits in der ersten Förderphase hatte die im Kolleg praktizierte fachübergreifende Kooperation ergeben, dass diese sich auch für die Bearbeitung ungewisser Risikolagen (etwa hinsichtlich der Verwendung von Nanomaterialien, des Phänomens invasiver und pathogener Arten etc.) in besonderem Maße eignet. Daher wurden in der zweiten Förderphase Strategien zur Wahrnehmung von Chancen und zur Bewältigung von Risiken, zu denen insbesondere Monitoringprojekte gehören, verstärkt in den Blick genommen. Entwicklungen im Bereich des europäischen und internationalen Rechts wurden in deutlich höherem Maße mit in das Forschungsprogramm einbezogen. Neben dem Forschungsprogramm stellte das Qualifizierungskonzept den zweiten zentralen Bestandteil des Graduiertenkollegs dar. Das Ziel des Qualifizierungskonzepts bestand vor allem darin, die Fähigkeiten der Kollegiatinnen und Kollegiaten zur interdisziplinären Kooperation und zu fachübergreifenden Problemlösungen zu verbessern. Zu diesem Zweck wurden regelmäßig stattfindenden Doktorandenseminare organisiert, in deren Rahmen vor dem Kreis aller Promovierenden und der am Kolleg beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über den Stand der Dissertationen berichtet wurde. Durch Überlassung der inhaltlichen Ausgestaltung sowie der eigenverantwortlichen Organisation und Durchführung von Workshops wurde die wissenschaftliche Selbstständigkeit der Promovierenden weiter gefördert. Abgerundet wurde das Qualifizierungskonzept durch spezifisch auf die Bedürfnisse der „fachfremden“ Kollegiatinnen und Kollegiaten zugeschnittene Lehrveranstaltungen, Gastvorträge sowie die Eröffnung der Möglichkeit, Forschungsaufenthalte im In- und Ausland zu absolvieren und an internationalen Konferenzen teilzunehmen. Gerade durch die von Seiten des Graduiertenkollegs eröffneten Qualifizierungsmöglichkeiten konnte nicht nur eine hochwertige Ausbildung gewährleistet werden; vielmehr wird der Programmerfolg insbesondere dadurch belegt, dass mehrere Kollegiatinnen und Kollegiaten im Anschluss an das Promotionsstudium nahtlos in thematisch einschlägige und hochqualifizierte Berufe übergehen konnten.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2006): Enzymatic digestion - a new method for egg extraction from dry female collection specimens (Lepidoptera: Geometridae). Insect Systematics & Evolution 37, 351-360
    Junker, M., Kuczkowski, S., Schönitzer, K., Young, C., Hausmann, A.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1163/187631206788838608)
  • (2007): The effect of feeding behavior on Hg accumulation in the ecophysiologically different earthworms Lumbricus terrestris and Octolaseon cyaneum: A microcosm experiment. Soil Biology and Biochemistry 39, 386-390
    Ernst, G., Frey, B.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.soilbio.2006.07.020)
  • (2008): C and N turnover of fermented residues from biogas plants in soil in the presence of three different earthworm species (Lumbricus terrestris, Aporrectodea longa, Aporrectodea caliginosa). Soil Biology and Biochemistry 40, 1413 - 1420
    Ernst, G., Müller, A., Göhler, H., Emmerling, C.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.soilbio.2007.12.026)
  • (2008): Die biologische Vielfalt als Schutzgut des Umweltschadensgesetzes, in: Feit, U., Korn, H. (Bearb.): Treffpunkt Biologische Vielfalt VIII. BfN-Skripten 243, Bundesamt für Naturschutz, Bonn, 173-178
    Emmermacher, C.
  • (2008): Die Entwicklung des Umwelt- und Technikrechts im Jahr 2007 - Abfallrecht, in: Hendler, R., Marburger, P., Reiff, P., Schröder, M. (Hrsg.): Jahrbuch des Umwelt und Technikrechts 2008 (UTR 98), 419-444
    Elsner, U.
  • (2008): Die Entwicklung des Umwelt- und Technikrechts im Jahr 2007 - Gefahrstoff- und Gefahrguttransportrecht, in: Hendler, R., Marburger, P., Reiff, P., Schröder, M. (Hrsg.): Jahrbuch des Umwelt- und Technikrechts 2008 (UTR 98), 499-508
    Raupach, M.
  • (2008): Die Entwicklung des Umwelt- und Technikrechts im Jahr 2007 - Naturschutz- und Landschaftspflegerecht, in: Hendler, R., Marburger, P., Reiff, P., Schröder, M. (Hrsg.): Jahrbuch des Umwelt- und Technikrechts 2008 (UTR 98), 389-408
    Raupach, M.
  • (2008): Die Entwicklung des Umwelt- und Technikrechts im Jahr 2008 - Gefahrstoff- und Gefahrguttransportrecht, in: Hendler, R., Marburger, P., Reiff, P., Schröder, M. (Hrsg.): Jahrbuch des Umwelt- und Technikrechts 2009 (UTR 100), 494-505
    Raupach, M.
  • (2008): Mercury, cadmium and lead con-centrations in different ecophysiological groups of earthworms in forest soils. Environmental Pollution 156, 1304 – 1313
    Ernst, G., Zimmermann, S., Christie, P., Frey, B.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.envpol.2008.03.002)
  • (2008): Neues europäisches Chemikalienrecht (REACH). Natur und Recht (NuR) 30 (3), 171-173
    Raupach, M.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s10357-008-1448-6)
  • (2008): Rechts- und naturwissenschaftliche Kooperation zum Zwecke des Umweltschutzes - Vorstellung des interdisziplinären Graduiertenkollegs der Universität Trier, in: Hendler, R., Marburger, P., Reiff, P., Schröder, M. (Hrsg.): Jahrbuch des Umwelt- und Technikrechts 2008 (UTR 98), 353-362
    Emmermacher, C.
  • (2009): Adaptation to habitat requirements: the ecology of the endangerred Marsh Fritillary Euphydryas aurinia in Europe. Deutsche Zoologische Gesellschaft, 102. Annual Meeting, Regensburg, Abstracts: 109
    Junker, M., Schmitt, T.
  • (2009): Cryobanking of viable biomaterials: implementation of new strategies for conservation purposes. Molecular Ecology 18 (6), 1030-1033
    Lermen, D., Blömeke, B., Browne, R., Clarke, A., Dyce, P.W., Fixemer, T., Fuhr, G.R., Holt, W.V., Jewgenow, K., Lloyd, R.E., Lötters, S., Paulus, M., Reid, G., Rapoport, D.H., Rawson, D., Ringleb, J., Ryder, O.A., Spörl, G., Schmitt, T., Veith, M., Müller, P.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1111/j.1365-294X.2008.04062.x)
  • (2009): Das Verhältnis des Umweltschadensgesetzes zur zivilrechtlichen Umwelthaftung, in: Saenger, I. (Hrsg.): Gründen und Stiften - Festschrift zum 70. Geburtstag des Jenaer Gründungsdekans und Stiftungsrechtlers Olaf Werner. Nomos, Baden-Baden, 410-425
    Marburger, P., Emmermacher, C.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5771/9783845219400-428)
  • (2009): Decomposition and mineralization of energy crop residues governed by earthworms. Soil Biology and Biochemistry 41, 1548-1554
    Ernst, G., Henseler, I., Felten, D., Emmerling, C.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.soilbio.2009.04.015)
  • (2009): Die Entwicklung des Umwelt- und Technikrechts im Jahr 2008 - Naturschutz- und Landschaftspflegerecht, in: Hendler, R., Marburger, P., Reiff, P., Schröder, M. (Hrsg.): Jahrbuch des Umwelt- und Technikrechts 2009 (UTR 100), 392-406
    Raupach, M.
  • (2009): Earthworm burrowing behaviour in 2D terraria with single- and multi-species assemblages. Biology and Fertility of Soils 45, 789-797
    Felten, D., Emmerling, C.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s00374-009-0393-8)
  • (2009): Impact of ecologically different earthworm species on soil water characteristics. European Journal of Soil Bilology 45, 207-213
    Ernst, G., Felten, D., Vohland, M., Emmerling, C.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.ejsobi.2009.01.001)
  • (2009): Impact of five different tillage systems on soil organic car-bon content and the density, biomass, and community composition of earthworms after a ten year period. European Journal of Soil Biology 45, 247-251
    Ernst, G., Emmerling, C.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.ejsobi.2009.02.002)
  • (2009): The extra- Mediterranean refuge areas of a „Mediterranean“ species: The phylogeography of the butterfly Polyommatus coridon. Deutsche Zoologische Gesellschaft, 102. Annual Meeting, Regensburg, Abstracts: 96
    Kühne, G., Nägele, K., Kosuch, J., Hochkirch, A., Schmitt, T.
  • (2010) Demography, dispersal and movement pattern of Euphydryas aurinia (Lepidoptera: Nymphalidae) at the Iberian Peninsula: an alarming example in an increasingly fragmented landscape? Journal of Insect Conservation 14 (3), 237-246
    Junker, M., Schmitt, T.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s10841-009-9250-1)
  • (2010): Beobachtung möglicher Umweltauswirkungen durch gentechnisch veränderte Pflanzen: Monitoring als Frühwarnsystem zur Vermeidung von Umweltschäden? Natur und Recht 32 (4), 229-236
    Weimann, C., Emmermacher, C., Klein, R., Marburger, P.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s10357-010-1843-7)
  • (2010): Bericht vom Workshop "Grüne Gentechnik" am 8./9. Oktober 2009 in Trier. Natur und Recht (NuR), 32 (2), 111-113
    Angne, K.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s10357-010-1812-1)
  • (2010): Boden-Biodiversität & NaWaRo-Anbau: Einfluss der Bewirtschaftungsintensität, in: Pude, R. (Hrsg.): Miscanthus - Umwelt- und Nutzungsaspekte. 6. Internationale Miscanthus-Tagung vom 24.-26. November 2010 in Österreich. Universität Bonn-ILB Press, Bonn, 46-51
    Felten, D., Emmerling, C.
  • (2010): C-Sequestrierung unter langjährigen Miscanthus- Anbauflächen, in: Pude, R. (Hrsg.): Miscanthus - Umwelt- und Nutzungsaspekte. 6. Internationale Miscanthus-Tagung vom 24.-26. November 2010 in Österreich. Universität Bonn-ILB Press, Bonn, 40-45
    Felten, D., Emmerling, C.
  • (2010): Changing demography and dispersal behaviour: ecological adaptations in an alpine butterfly. Oecologia 164 (4), 971-98
    Junker, M., Wagner, S., Gros, P., Schmitt, T.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s00442-010-1720-3)
  • (2010): Characterization of N-acetyltransferase 1 activity in human keratinocytes and modulation by paraphenylendiamine. Journal of Pharmacology and Experimental Therapeutics, 334, 318-326
    Bonifas, J., Scheitza, S., Clemens, J., Blömeke, B.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1124/jpet.110.167874)
  • (2010): Die Eingriffsregelung des neuen Bundesnaturschutzgesetzes. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 12, 733-738
    Hendler, R., Brockhoff, S.
  • (2010): Die Entwicklung des Umwelt- und Technikrechts im Jahr 2009 – Allgemeines Umweltrecht, in: Hendler, R., Marburger, P., Reiff, P., Schröder, M. (Hrsg.): Jahrbuch des Umwelt- und Technikrechts 2010 (UTR 104), 282-291
    Amelong, J.
  • (2010): Die Entwicklung des Umwelt- und Technikrechts im Jahr 2009 – Gefahrstoff- und Gefahrguttransportrecht, in: Hendler, R., Marburger, P., Reiff, P., Schröder, M. (Hrsg.): Jahrbuch des Umwelt- und Technikrechts 2010 (UTR 104), 384-394
    Raupach, M.
  • (2010): Die Entwicklung des Umwelt- und Technikrechts im Jahr 2009 – Naturschutz- und Landschaftspflegerecht, in: Hendler, R., Marburger, P., Reiff, P., Schröder, M. (Hrsg.): Jahrbuch des Umwelt- und Technikrechts 2010 (UTR 104), 292-301
    Raupach, M.
  • (2010): Die Entwicklung des Umwelt- und Technikrechts im Jahr 2009 – Übergreifende Entwicklungen, in: Hendler, R., Marburger, P., Reiff, P., Schröder, M. (Hrsg.): Jahrbuch des Umwelt- und Technikrechts 2010 (UTR 104), 270-281
    Amelong, J.
  • (2010): Die Folgen des Global Change – Eine Herausforderung für Rechts- und Naturwissenschaftler. Zeitschrift für Landes- und Kommunalrecht Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland (LKRZ) 10, 397-400
    Krahmer, C., Dänicke, C., Rödder, D.
  • (2010): Do different dispersal capacities influence the biogeography of the western Palearctic dragonflies (Odonata)? Biological Journal of the Linnean Society 99 (1), 177-195
    Heiser, M., Schmitt, T.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1111/j.1095-8312.2009.01349.x)
  • (2010): Genotype shifts along one generation of the blue butterfly Polyommatus coridon without changes in allele frequencies. Annales Zoologici Fennici 47 (4), 278-286
    Kühne, G., Schmitt, T.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5735/086.047.0406)
  • (2010): High dispersal ability and low genetic differentiation in the widespread butterfly species Melanargia galathea. Journal of Insect Conservation 14 (5), 467-478
    Habel, J.C., Junker, M., Schmitt, T.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s10841-010-9275-5)
  • (2010): Neuro-muscular differentiation of adult procine skin derived stem cell-like cells. PLoS ONE 5 (1), e8968
    Lermen, D., Gorjup, E., Dyce, P.W., von Briesen, H., Müller, P.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1371/journal.pone.0008968)
  • (2010): Umweltschutz durch rechts- und naturwissenschaftliche Kooperation. Zeitschrift für Landes- und Kommunalrecht Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland (LKRZ) 4, 156-160
    Bidinger, K., Brockhoff, S.
  • (2011): Abfallbewirtschaftung in deutschen Häfen - Umsetzung der Richtlinie 2000/59/EG über Hafenauffangeinrichtungen für Schiffsabfälle und Ladungsrückstände in Deutschland, Gutachten im Auftrag des NABU
    Stöfen, A.
  • (2011): Die Entwicklung des Umwelt- und Technikrechts im Jahr 2010 – Allgemeines Umweltrecht, in: Hecker, B., Hendler, R., Proelß, A., Reiff, P. (Hrsg.): Jahrbuch des Umwelt- und Technikrechts 2011 (UTR 110), 445-455
    Amelong, J.
  • (2011): Die Entwicklung des Umwelt- und Technikrechts im Jahr 2010 – Energierecht, in: Hecker, B., Hendler, R., Proelß, A., Reiff, P. (Hrsg.): Jahrbuch des Umwelt- und Technikrechts 2011 (UTR 110), 526-543
    Biermann, B.
  • (2011): Die Entwicklung des Umwelt- und Technikrechts im Jahr 2010 – Gefahrstoff- und Gefahrguttransportrecht, in: Hecker, B., Hendler, R., Proelß, A., Reiff, P. (Hrsg.): Jahrbuch des Umwelt- und Technikrechts 2011 (UTR 110), 551-561
    Dänicke, C.
  • (2011): Die Entwicklung des Umwelt- und Technikrechts im Jahr 2010 – Kernenergie- und Strahlenschutzrecht, in: Hecker, B., Hendler, R., Proelß, A., Reiff, P. (Hrsg.): Jahrbuch des Umwelt- und Technikrechts 2011 (UTR 110), 544-550
    Biermann, B.
  • (2011): Die Entwicklung des Umwelt- und Technikrechts im Jahr 2010 – Naturschutz- und Landschaftsrecht, in: Hecker, B., Hendler, R., Proelß, A., Reiff, P. (Hrsg.): Jahrbuch des Umwelt- und Technikrechts 2011 (UTR 110), 456-467
    Dänicke, C.
  • (2011): Die Entwicklung des Umwelt- und Technikrechts im Jahr 2010 – Übergreifende Entwicklungen, in: Hecker, B., Hendler, R., Proelß, A., Reiff, P. (Hrsg.): Jahrbuch des Umwelt- und Technikrechts 2011 (UTR 110), 436-444
    Amelong, J.
  • (2011): Effects of bioenergy crop cultivation on earthworm communities - A comparative study of perennial (Miscanthus) and annual crops with consideration of graded land-use intensity. Applied Soil Ecology 49, 167-177
    Felten, D., Emmerling, C.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.apsoil.2011.06.001)
  • (2011): Fragmentation of Cry1Ab toxin from Bt-maize (MON810) through the gut of the earthworm species Lumbricus terrestris L. European Journal of Soil Biology, 47, 160-164
    Emmerling, C., Strunk, H., Schöbinger, U., Schrader, S.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.ejsobi.2010.12.003)
  • (2011): Genetic homogeneity of the Sedgling Nehalennia speciosa (Odonata: Coenagrionidae) indicates a single Würm glacial refugium and trans-Palaearctic postglacial expansion. Journal of Zoological Systematics and Evolutionary Research 49 (4), 292-297
    Bernard, R., Heiser, M., Hochkirch, A., Schmitt, T.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1111/j.1439-0469.2011.00630.x)
  • (2011): Impact of aryl hydrocarbon receptor (AhR) knockdown on cell cycle progression in human HaCaT keratinocytes.Biological Chemistry 392, 643–651
    Kalmes, M., Hennen, J., Clemens, J., Blömeke, B.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/bc.2011.067)
  • (2011): Mobility and microhabitat utilization in a flightless wetland grasshopper, Chorthippus montanus (Charpentier, 1825). Journal of Insect Conservation 16, 379-390
    Weyer, J., Weinberger, J., Hochkirch, A.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s10841-011-9423-6)
  • (2011): Wer haftet für Folgeschäden von Neozoen? Das Problem des Asiatischen Marienkäfers. Naturschutz und Landschaftsplanung 5, 133-137
    Bidinger, K., Lötters, S., Veith, M., Rödder, D., Krahmer, C., Amelong, J., Reiff, P., Hendler, R.
  • (2011): Workshop-Bericht: “Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft“, Natur und Recht 33 (3), 197-198
    Bidinger, K., Brockhoff, S.
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.1007%2Fs10357-011-2035-9)
  • (2012): Absence of infection with the amphibian chytrid fungus in the terrestrial Alpine salamander, Salamandra atra. Salamandra 48, 58-62
    Lötters, S., Kielgast, J., Sztatecsny, M., Wagner, N., Schulte, U., Werner, P., Rödder, D., Dambach, J., Reissner, T., Hochkirch, A., Schmidt, B.R.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5167/uzh-62111)
  • (2012): Accumulation of Miscanthus-derived carbon in soils in relation to soil depth and duration of land-use under commercial farming conditions. Journal of Plant Nutrition and Soil Science 175, 661-670
    Felten, D., Emmerling, C.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/jpln.201100250)
  • (2012): Active dispersal of the endo-anecic earthworm Aporrectodea longa (Ude) in an experimental box. Soil Organisms, 84 (3), 491-498
    Emmerling, C., Strunk, H.
  • (2012): Auswirkungen auf geschützte und schutzwürdige Arten. In: Mosbrugger, V., Brasseur, G., Schaller, M., Stribrny, B. (Hrsg.): Klimawandel und Biodiversität – Folgen für Deutschland. WBG Press, Darmstadt, p. 260-289
    Trautmann, S., Lötters, S., Ott, J., Buse, J., Filz, K.J., Rödder, D., Wagner, N., Jaescke, A., Schulte, U., Veith, M., Griebeler, E.-M-, Böhning-Gase, K.
  • (2012): Die Entwicklung des Umwelt- und Technikrechts im Jahr 2011 – Allgemeines Umweltrecht, in: Hecker, B., Hendler, R., Proelß, A., Reiff, P. (Hrsg.): Jahrbuch des Umwelt- und Technikrechts 2012 (UTR 115), 239-249
    Amelong, J.
  • (2012): Die Entwicklung des Umwelt- und Technikrechts im Jahr 2011 – Energierecht, in: Hecker, B., Hendler, R., Proelß, A., Reiff, P. (Hrsg.): Jahrbuch des Umwelt- und Technikrechts 2012 (UTR 115), 325-343
    Biermann, B.
  • (2012): Die Entwicklung des Umwelt- und Technikrechts im Jahr 2011 – Kernenergie- und Strahlenschutzrecht, in: Hecker, B., Hendler, R., Proelß, A., Reiff, P. (Hrsg.): Jahrbuch des Umwelt- und Technikrechts 2012 (UTR 115), 344-351
    Biermann, B.
  • (2012): Die Entwicklung des Umwelt- und Technikrechts im Jahr 2011 – Übergreifende Entwicklungen, in: Hecker, B., Hendler, R., Proelß, A., Reiff, P. (Hrsg.): Jahrbuch des Umwelt- und Technikrechts 2012 (UTR 115), 229-238
    Amelong, J.
  • (2012): End of Animal Testing in Cosmetics Sector in 2013? – Legal Requests, State of Science, Challenges. Zeitschrift für Stoffrecht 1, 11-19
    Dänicke, C., Schröder, M.
  • (2012): Energie- und Treibhausgasbilanz von Miscanthus - Wie "grün" ist Energie aus Miscanthus-Biomasse?, in Pude, R. (Hrsg.): 20 Jahre Miscanthus. 7. Internationale Miscanthus-Tagung vom 7.-9. November 2012, Campus Klein-Altendorf, Rheinbach. Universität Bonn-ILB Press, Bonn, 50-55
    Felten, D., Emmerling, C.
  • (2012): Female Fitness Optimum at Intermediate Mating Rates under Traumatic Mating. PLoS ONE 7 (8): e43234
    Lange, R., Gerlach, T., Beninde, J., Werminghausen, J., Reichel, V. & Anthes, N.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1371/journal.pone.0043234)
  • (2012): Isolation and characterization of eleven polymorphic microsatellite loci for the Lesser Marbled Fritillary, Brenthis ino (Rottemburg, 1775). In: Primer Development Consortium, Abelló P, Weiming AI, Altmann C, Bernadi G, et al. Permanent Genetic Resources added to Molecular Ecology Resources database 1 April 2012–31 Mai 2012. Molecular Ecology Resources 12 (5), 972–974
    Weyer, J., Hochkirch, A., Altmann, C., Hankeln, T., Schmitt, T., Veith, M.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1111/j.1755-0998.2012.03173.x)
  • (2012): Isolation and characterization of eleven polymorphic microsatellite markers for the earthworm Aporrectodea longa (Ude). European Journal of Soil Biology, 48, 55-58
    Strunk, H., Hochkirch, A., Veith, M., Hankeln, T., Emmerling, C.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.ejsobi.2011.11.004)
  • (2012): Kleinwalschutz in Deutschland und Europa. Arten- und habitatschutzrechtliche Anforderungen an Fischereiaktivitäten in Meeresgebieten innerhalb der Grenzen des Bereichs nationaler Hoheitsbefugnisse. Natur und Recht 34 (6), 378-385
    Proelß, A., Kirschey, J.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s10357-012-2275-3)
  • (2012): Occupation of Monk Parakeet (Myiopsitta monachus) nest cavities by introduced House Sparrows (Passer domesticus) in Rio Grande do Sul, Brazil. Boletín de la Sociedad Antioqueña de Ornitología 20, 72-78
    Wagner, N.
  • (2012): Populationsgröße, Abundanzen und Habitatnutzung einer Schlingnatter-Population (Coronella austriaca) bei Trier. Zeitschrift für Feldherpetologie 19, 185-200
    Schulte, U., Kirchhof, S., Wagner, N.
  • (2012): Schutz des Grünlands durch Biotopverbund und - vernetzung in Zeiten des Landnutzungswandels. Natur und Recht 34 (3), 153-161
    Dänicke, C., Weyer, J.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s10357-012-2231-2)
  • (2012): Species distribution models for the alien invasive Asian Harlequin ladybird (Harmonia axyridis). Journal of Applied Entomology 136 (1-2), 109-123
    Bidinger, K., Lötters, S., Rödder, D., Veith, M.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1111/j.1439-0418.2010.01598.x)
  • (2012): The role of the Marine Strategy Framework Directive in the protection of the marine environment at the EU´s borders (and beyond), in: Czybulka, D. (Ed.): Marine nature conservation and management at the borders of the European Union. Baden-Baden, S. 151-158
    Stöfen, A.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5771/9783845237060-151)
  • (2012): The role of the MSFD in the protection of the marine environment at the EU´s borders In: Czybulka (Hrsg.): Marine Nature Conservation and Management at the borders of the European Union, 2012 (151-159)
    Stöfen, A.
  • (2012): Verantwortlichkeit und Haftung für Umweltschäden - 28. Trier Kolloquium zum Umwelt- und Technikrecht. PHi Haftpflicht international, 234–237
    Zink, A.
  • (2012): Verantwortlichkeit und Haftung für Umweltschäden, Landes- und Kommunalverwaltung (9), 406-407
    Kirschey, J.
  • (2013): 29. Trierer Kolloquium zum Umwelt- und Technikrecht des Instituts für Umwelt- und Technikrecht (IUTR) vom 5. bis 6. September 2013. Energierecht 2, 264
    Zink, A.
  • (2013): Abbaugebiete als Sekundärlebensraum streng geschützter Amphibienarten – Rekultivierung im Licht des europäischen Artenschutzrechtes. – Zeitschrift für Europäisches Umwelt- und Planungsrecht 4, 282-289
    Kirschey, J. & Wagner, N.
  • (2013): Anuran amphibians as indicators of changes in aquatic and terrestrial ecosystems following GM crop cultivation: a monitoring guideline. BioRisk 8, 39-51
    Böll, S., Schmidt, B.R., Veith, M., Wagner, N., Rödder, D., Weimann, C., Kirschey, T., Lötters, S.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5167/uzh-79709)
  • (2013): Are frogs and toads affected by complementary herbicides of GM crops? In Breckling, B., Verhoeven, R. (Hrsg.): GM-Crop Cultivation – Ecological Effects on a Landscape Scale – Proceedings of the Third GMLS-Conference 2012 in Bremen. Theorie in der Ökologie 17, Peter Lang, Frankfurt, p. 125-129
    Wagner, N., Reichenbecher, W., Teichmann, H., Tappeser, B., Lötters, S.
  • (2013): Bees' subtle colour preferences: how bees respond to small changes in pigment concentration. Naturwissenschaften 100: 633-643
    Papiorek, S., Rohde, K., Lunau, K.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s00114-013-1060-3)
  • (2013): Bestandstrends der Erdkröte Bufo bufo (LINNAEUS, 1758) im Saarland (Anura: Bufonidae). Abhandlungen der DELATTINIA 39, 195-206
    Wagner, N.
  • (2013): Bumblebees (Bombus terrestris) and honeybees (Apis mellifera) prefer similar colours of higher spectral purity over trained colours. Journal of Comparative Physiology A 199: 197-210
    Rohde K., Papiorek S., Lunau K.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s00359-012-0783-5)
  • (2013): Coupling impoverishment analysis and partitioning of beta diversity allows a comprehensive description of Odonata biogeography in the Western Mediterranean. Organisms Diversity & Evolution
    Heiser, M., Dapporto, L., Schmitt, T.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s13127-013-0161-3)
  • (2013): Das Ballastwasser-Übereinkommen der internationalen Seeschifffahrtsorganisation als globales Instrument des Schutzes der biologischen Vielfalt in: Feit/Korn (Hrsg.), Treffpunkt Biologische Vielfalt XII. Bonn: BfN, 2013: 63–69
    Zink, A.
  • (2013): Das Ballastwasser-Übereinkommen der internationalen Seeschifffahrtsorganisation als globales Instrument des Schutzes der biologischen Vielfalt. In Feit, U., Korn, H. (Hrsg.): Treffpunkt Biologische Vielfalt XII. BfN-Skripten 343, Bundesamt für Naturschutz, Bonn, 63-69
    Zink, A.
  • (2013): Das neue Flaggenrechtsgesetz, NordÖR: 192–197
    Berger, A., Zink, A.
  • (2013): Das neue Flaggenrechtsgesetz. Zeitschrift für öffentliches Recht in Norddeutschland, 192–197
    Berger, A., Zink, A.
  • (2013): Der Verordnungsentwurf der EU-Kommission zur Regulierung invasiver gebietsfremder Arten, NuR 35: 861–869
    Zink, A.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s10357-013-2556-5)
  • (2013): Der Verordnungsentwurf der EU-Kommission zur Regulierung invasiver gebietsfremder Arten. Natur und Recht 35, 861–869
    Zink, A.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s10357-013-2556-5)
  • (2013): Die Energiewende in der Industriegesellschaft - Tagungsbericht zum 29. Kolloquium des Umwelt- und Technikrechts vom 05. bis 06. September 2013 in Trier, Gewerbearchiv 12/2013, S. 477-481
    Engel, J.
  • (2013): Die Entwicklung des Umwelt- und Technikrechts im Jahr 2012 – Energierecht, in: Hebeler, T., Hendler, R., Proelß, A., Reiff, P. (Hrsg.): Jahrbuch des Umwelt- und Technikrechts 2013 (UTR 120), 323-342
    Biermann, B.
  • (2013): Effects of water contamination on site selection by amphibians: experiences from an arena approach with European frogs and newts. Archives of Environmental Contamination and Toxicology 65, 98-104
    Wagner, N., Lötters, S.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s00244-013-9873-9)
  • (2013): Energiewende in der Industriegesellschaft - 29. Trierer Kolloquium zum Umwelt- und Technikrecht, LKRZ 2013, 485-487
    Kirschey, J.
  • (2013): Energy balances and greenhouse gas-mitigation potentials of bioenergy cropping systems (Miscanthus, rapeseed, and maize) based on farming conditions in Western Germany. Renewable Energy 55, 160-174
    Felten, D., Fröba, N., Fries, J., Emmerling, C.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.renene.2012.12.004)
  • (2013): Europe needs a new vision for a Natura 2020 network. Conservation Letters 6, 462-467
    Hochkirch, A., Schmitt, T., Beninde, J., Hiery, M., Kinitz, T., Kirschey, J., Matenaar, D., Rohde, K., Stöfen, A., Wagner, N., Zink, A., Lötters, S., Veith, M & Proelß, A.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1111/conl.12006)
  • (2013): How much biodiversity does Natura 2000 cover? Conservation Letters 6, 470-471
    Hochkirch, A., Schmitt, T., Beninde, J., Hiery, M., Kinitz, T., Kirschey, J., Matenaar, D., Rohde, K., Stöfen, A., Wagner, N., Zink, A., Lötters, S., Veith, M & Proelß, A.
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.1111/conl.12037)
  • (2013): Issue Paper to the "International Conference on Prevention and Management of Marine Litter in European Seas", 16 Mai 2013
    Interwies, E., Görlitz, S., Stöfen, A., Cools, J., van Breusegem, W., Werner, S., De Vrees, L.
  • (2013): Issue Paper to the “International Conference on Prevention and Management of Marine Litter in European Seas”
    Interwies, E., Görlitz, S., Stöfen, A., Cools, J., Van Breusegem, W., Werner, S., De Vrees, L.
  • (2013): Knowing the way home: strong philopatry of a highly mobile insect species, Brenthis ino. Journal of Insect Conservation 17 (6), 1197-1208
    Weyer, J., Schmitt, T.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s10841-013-9601-9)
  • (2013): Microplastic Research: Building knowledge for solutions, 11/2013, KDM
    Stöfen, A, Leslie, H.
  • (2013): Neuer Nachweis eines Vorkommens der Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans) im Meulenwald bei Trier: Primär- oder Sekundärhabitat? Dendrocopos 40, 55-60
    Wagner, N., Schulte, U.
  • (2013): No detection of the amphibian pathogen Batrachochytrium dendrobatidis in terrestrial Turkish salamanders (Lyciasalamandra) despite its occurrence in syntopic frogs (Pelophylax bedriagae). Salamandra 49: 51-55
    Göcmen, B., Veith, M., Igci, N., Akman, B., Godmann, O., Wagner, N.
  • (2013): No detection of the pathogen Batrachochytrium dendrobatidis in Sardinian cave salamanders, genus Hydromantes Amphibia-Reptilia 34, 136-141
    Chiari, Y., van der Meijden, A., Mucceda, M., Wagner, N., Veith, M.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1163/15685381-00002876)
  • (2013): Phänologie und Morphometrie einer Blindschleichen-Population (Anguis fragilis) in Hattingen (NRW). Zeitschrift für Feldherpetologie 20, 65-78
    Thiesmeier, B., Kordges, T., Wagner, N.
  • (2013): Polymorphismus der Bauchfärbung evolutionärer Linien der Mauereidechse. - Zeitschrift für Feldherpetologie 20: 209-213
    Schulte, U & Beninde, J.
  • (2013): Populationsökologie der Schlingnatter (Coronella austriaca) in einem für die Art typischen Sekundärhabitat bei Trier-Filsch. Dendrocopos 40, 61-64
    Jacoby, P., Wagner, N., Schulte, U.
  • (2013): Possible correlation of the worldwide amphibian decline and the increasing use of glyphosate in the agrarian industry. BfN-Skripten 343, Bundesamt für Naturschutz, Bonn. 202 pp.
    Wagner, N., Lötters, S.
  • (2013): Questions concerning the potential impact of glyphosate-based herbicides on amphibians. Environmental Toxicology and Chemistry 32, 1688-1700
    Wagner, N., Reichenbecher, W., Teichmann, H., Tappeser, B., Lötters, S.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/etc.2268)
  • (2013): Strong divergences in regional distributions in Romania: Recent ecological constraints in dragonflies (Odonata) versus ancient biogeographical patterns in butterflies (Lepidoptera: Rhopolocera). Insect Conservation and Diversity 6 (2), 145-154
    Rakosy, L., Heiser, M., Manci, C., Schmitt, T.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1111/j.1752-4598.2012.00197.x)
  • (2013): The regulatory framework of sub-seabed CCS, Briefing Paper to a session on marine CCS in the framework of the EU FP 7 Projekt-ECO2 at the European Parliament
    Stöfen, A., Weber, V.
  • (2013): Tracking the boundary between the Palaearctic and the Oriental region: new insights from dragonflies and damselflies (Odonata). Journal of Biogeography 40 (11), 2047-2058
    Heiser, M., Schmitt, T.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1111/jbi.12133)
  • (2013): Witterungsbedingte Antreffwahrscheinlichkeit der Schlingnatter (Coronella austriaca). Zeitschrift für Feldherpetologie 20, 197-209
    Schulte, U., Hochkirch, A., Wagner, N., Jacoby, P.
  • (2013): Workshop-Bericht: "Anthropogene Störungen maringer Ökosysteme in Deutschland - eine natur- und rechtswissenschaftliche Bewertung". Natur und Recht 35 (6), 410-412
    Beninde, J., Hänsch, M., Hiery, M., Kinitz, T., Kirschey, J., Matenaar, D., Rohde, K., Stöfen, A., Wagner, N., Zink, A.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s10357-013-2461-y)
  • (2013): Zusammenspiel völker- und europarechtlicher Regelungen zum Schutz der biologischen Vielfalt in Nord- und Ostsee, in Feit, U., Korn, H. (Hrsg.): Treffpunkt Biologische Vielfalt XII. BfN-Skripten 343, Bundesamt für Naturschutz, Bonn, 59-62
    Kirschey, J.
  • (2013): Überprüfung von Isolation und Autochthonie der Westlichen Smaragdeidechse (Lacerta bilineata) an der Untermosel sowie im hessischen Lahntal. Terraria/elaphe 5, 102-103
    Schulte, U., Alfermann, D., Wagner, N., Joger, U., Veith, M.
  • (2014): Aktuelle Entwicklungen des Abfallrechts, in: Hebeler/Hendler/Proelß/Reiff (Hrsg.), Jahrbuch des Umwelt- und Technikrechts 2014, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2014, S. 272-288
    Engel, J.
  • (2014): Aktuelle Entwicklungen des Umweltstrafrechts, in: Hebeler/Hendler/Proelß/Reiff (Hrsg.), Jahrbuch des Umwelt- und Technikrechts 2014, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2014, S. 365-369
    Engel, J.
  • (2014): Are deformation rates of anuran developmental stages suitable indicators for environmental pollution? Possibilities and limitations. Ecological Indicators 45, 394-401
    Wagner, N., Züghart, W., Mingo, V., Lötters, S.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.ecolind.2014.04.039)
  • (2014): Armin Engländer, Examens-Repetitorium Strafprozessrecht, 6. Aufl., 2013, Zeitschrift für das Juristische Studium 2/2014, S. 227-228
    Engel, J.
  • (2014): Artenrückgang und Abundanzverschiebung in einer Amphibiengemeinschaft durch eingeführte Sonnenbarsche, Lepomis gibbosus (LINNAEUS, 1758) (Perciformes: Centrarchidae). Abhandlungen der DELATTINIA 40, 321-323
    Wagner, N.
  • (2014): Christian Jäger, Examens-Repetitorium Strafrecht, Allgemeiner Teil, 6. Aufl., 2013, Zeitschrift für das Juristische Studium 2/2014, S. 222-223
    Engel, J.
  • (2014): Cooperation and compliance control in areas beyond national jurisdiction. Marine Policy
    Englender, D., Kirschey, J., Stöfen, A., Zink, A.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.marpol.2013.11.022)
  • (2014): Evaluating the risk of pesticide exposure for amphibian species listed in Annex II of the European Union Habitats Directive. Biological Conservation 176, 64-70
    Wagner, N., Rödder, D., Brühl, C.A., Veith, M., Lenhardt, P.P., Lötters, S.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.biocon.2014.05.014)
  • (2014): Gefahrstoff- und Gefahrguttransportrecht, in: Hebeler/Hendler/Proelß/Reiff (Hrsg.), Jahrbuch des Umwelt- und Technikrechts 2014 (URT 127), S. 346-357
    Wacht, F.
  • (2014): Hypothesizing if responses to climate change affect herbicide exposure risk for amphibians. Environmental Sciences Europe 26, 31
    Lötters, S., Filz, K.J., Wagner, N., Schmidt, B.R., Emmerling, C., Veith, M.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1186/s12302-014-0031-4)
  • (2014): Kommunaler Umweltschutz – 30. Trierer Kolloquium des Instituts für Umwelt- und Technikrecht, DVBl. 22/2014, S. 1446-1448 (Tagungsbericht)
    Wacht, F.
  • (2014): Legal implications of offshore CCS, ECO2 Deliverable, D.5.3, 94 S.
    Stöfen, A., Proelß, A.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.3289/ECO2_D5.3)
  • (2014): Microplastics in freshwater environments: A need for scientific research and legal regulation in the context of the European Water Framework Directive. Zeitschrift für Europäisches Umwelt- und Planungsrecht 4, 275-278
    Wesch, C., Stoefen-O'Brien, A., Klein, R., Paulus, M.
  • (2014): Mitwirkung anerkannter Naturschutzverbände bei der Planung militärischer Übungsflüge in europäischen Schutzgebieten, Anmerkung zu BVerwG (4. Senat), Urteil vom 10.4.2013 – BVerwG 4 C 3.12 (OVG Magdeburg), in EurUP Nr. 1/2014, S. 45- 48
    Kirschey, J.
  • (2014): Persisting in a windy habitat: population ecology and behavioral adaptations of two endemic grasshopper species in the Cape Region (South Africa). Journal of Insect Conservation 18, 447-456
    Matenaar, D., Bröder, L., Bazelet, C.S., Hochkirch, A.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s10841-014-9654-4)
  • (2014): Population structure assessment in situ – MRR analyses on butterflies. In: Habel, J.C., Meyer, M. (Eds.): Jewels in the mist - A synopsis on the endangered Violet Copper butterfly, Lycaena helle. Pensoft Publisher, Praha
    Weyer, J.
  • (2014): Reproduktionsnachweis der Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans) auf einer Feuchtwiese bei Mandern (Kreis Trier-Saarburg). Dendrocopos 41, 49- 56
    Wagner, N., Mingo, V.
  • (2014): The IMO's Ballast Water Management Convention of 2004: A Decade of Evolution and Challenges, Ocean Yearbook 29: 441–473
    Zink, A.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1163/22116001-02901019)
  • (2014): „Energiewende in der Industriegesellschaft“, Bericht über das 29.Trierer Kolloquium des Instituts für Umwelt-und Technikrecht (IUTR) vom 5. Bis 6.September 2013, DVBl 3/2014, 165-167
    Stöfen, A.
  • (2014):Tagungsbericht zum 30. Kolloquium zum Umwelt- und Technikrecht, Trier 4.-5. September 2014, Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 10/2014, Aktuell IX-X
    Engel, J.
  • (2015) Simple tools for the evaluation of protected areas for the conservation of grasshoppers. Biological Conservation 192, 192-199
    Matenaar, D., Bazelet, C.S., Hochkirch, A.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.biocon.2015.09.023)
  • (2015) Wide prevalence of hybridization in two sympatric grasshopper species may be shaped by their relative abundances. BMC Evolutionary Biology 15.1:191
    Rohde K., Hau Y., Weyer J., Hochkirch A.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1186/s12862-015-0460-8)
  • (2015). Assessing and predicting the spread of non-native raccoons in Germany using hunting bag data and dispersal weighted models. Biological Invasions 1-15
    Fischer, M.L., Sullivan, M.J.P., Greiser, G., Guerrero-Casado, J., Heddergott, M., Hohmann, U., Keuling, O., Lang, J., Martin, I., Michler, F.U., Winter, A., Klein, R.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s10530-015-0989-x)
  • (2015). Historical Invasion Records Can Be Misleading: Genetic Evidence for Multiple Introductions of Invasive Raccoons (Procyon lotor) in Germany. PLoS ONE 10(5): 1-17
    Fischer, M.L., Hochkirch, A., Heddergott, M., Schulze, C., Anheyer-Behmenburg, H.E., Lang, J., Michler, F.U., Hohmann, U., Ansorge, H., Hoffmann, L., Klein, R., Frantz, A.C.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1371/journal.pone.0125441)
  • (2015): Activation of the Endoperoxide Ascaridole Modulates Its Sensitizing Capacity. Toxicological Sciences, 147(2), S. 515-23
    Krutz, NL., Hennen, J., Korb, C., Schellenberger, MT., Gerberick, GF Blömeke, B.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1093/toxsci/kfv148)
  • (2015): Acute toxic effects of the herbicide formulation and the active ingredient used in cycloxydim-tolerant maize cultivation on embryos and larvae of the African clawed frog, Xenopus laevis. Bulletin of Environmental Contamination and Toxicology 94, 412-418
    Wagner, N., Lötters, S., Veith, M., Viertel, B.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s00128-015-1474-z)
  • (2015): Acute toxic effects of the herbicide formulation Focus Ultra® on embryos and larvae of the Moroccan painted frog, Discoglossus scovazzi. Archives of Environmental Contamination and Toxicology 69, 535-544
    Wagner, N., Lötters, S., Veith, M., Viertel, B.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s00244-015-0176-1)
  • (2015): Aktuelle Entwicklungen des Abfallrechts, in: Hebeler/Hofmann/Proelß/Reiff (Hrsg.), Jahrbuch des Umwelt- und Technikrechts 2015, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2015, S. 296-310
    Engel, J.
  • (2015): Aktuelle Entwicklungen des Umweltstrafrechts, in: Hebeler/Hofmann/Proelß/Reiff (Hrsg.), Jahrbuch des Umwelt- und Technikrechts 2015, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2015, S. 385-387
    Engel, J.
  • (2015): Ambitious Advances of the European Union in the Legislation of Invasive Alien Species. Conservation Letters 8, 199-205
    Beninde, J., Fischer, M.L., Hochkirch, A., Zink, A.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1111/conl.12150)
  • (2015): Biodiversity in cities needs space: a metaanalysis of factors determining intra-urban biodiversity variation. Ecology Letters
    Beninde, J., Veith, M., Hochkirch, A.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1111/ele.12427)
  • (2015): Biodiversität in Städten braucht (mehr) Platz. – ANLiegen Natur 37(2): 54–57
    Beninde, J., Veith, M., Hochkirch, A.
  • (2015): Effects of an environmentally relevant temporal application scheme of low herbicide concentrations on larvae of two anuran species. Chemosphere 135, 175-181
    Wagner, N., Lötters, S., Veith, M., Viertel, B.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.chemosphere.2015.04.028)
  • (2015): Energierecht, in: Hebeler/Hofmann/Proelß/Reiff (Hrsg.), Jahrbuch des Umwelt- und Technikrechts 2015 (URT 129), S. 341-355
    Wacht, F.
  • (2015): First detection of the emerging fungal pathogen Batrachochytrium salamandrivorans in Germany. Amphibia-Reptilia 36, 411-416
    Sabino-Pinto, J., Bletz, M., Hendrix, R.Perl, R.G.B., Martel, A., Pasmans, F., Lötters, S., Mutschmann, F., Schmeller, D.S., Schmidt, B.R., Veith, M., Wagner, N., Vences, M.,Steinfartz, S.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1163/15685381-00003008)
  • (2015): Gleiches Recht für alle, Die Novellierung der Abfallverbringungsverordnung durch die Verordnung (EU) Nr. 660/2014 führt zu bedeutenden Änderungen im abfallrechtlichen Regelungsregime, ReSource 1/2015, S. 35-37
    Engel, J.
  • (2015): Handlungsbedarf und anlaufende Aktivitäten vor dem Hintergrund der Bedrohung einheimischer Schwanzlurche durch einen neuen Salamander-Chytridpilz. Feldherpetologisches Magazin 3, 39-40
    Lötters, S, Geiger, A., Kerres, A., Krebs, B., Ohlhoff, D., Schmeller, D.S., Schmidt, B.R., Steinfartz, S., Veith, M., Vences, M., Wagner, N.
  • (2015): Risk evaluation of pesticide use to protected European reptile species. Biological Conservation 191, 667-673
    Wagner, N., Mingo, V., Schulte, U., Lötters, S.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.biocon.2015.08.002)
  • (2015): Schutz von Amphibienlaichgewässern vor Pestizideinträgen durch Gewässerrandstreifen. Natur und Landschaft 90, 224-229
    Wagner, N., Henlder, R.
  • (2015): Schutzmöglichkeiten alter Trockenmauern für streng geschützte Reptilienarten in Trier und Rheinland-Pfalz. Dendrocopos 42, 23-31
    Wagner, N., Schulte, U., Beninde, J.
  • (2015): Sex-specific phenotypic plasticity in response to the trade-off between developmental time and body size supports the dimorphic niche hypothesis. Biological Journal of the Linnean Society 115: 48-57
    Rohde K., Dreher E., Hochkirch A.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1111/bij.12460)
  • (2015): Sexual selection drives asymmetric introgression in wall lizards. Ecology Letters 18, 1366–1375
    While, G.M., Michaelides, S., Heathcote, R.J.P., MacGregor, H.E.A., Zajac, N., Beninde, J., et al.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1111/ele.12531)
  • (2015): Workshop-Bericht: „Klimawandel und Biodiversität – eine natur- und rechtswissenschaftliche Bewertung“. Natur und Recht (NuR) 37: 621-623
    Ehl, S., Kieren, S., Krahner, A., Krutz, N., Lindemann, C., Martin, H., Schmidt, A., Siegfried, J., Wacht, F., Wesch, C., Wirtz, S.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s10357-015-2883-9)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung