Project Details
Projekt Print View

SPP 1505:  Mediatised Worlds: Communication in the Medial and Social Change

Subject Area Social and Behavioural Sciences
Construction Engineering and Architecture
Humanities
Geosciences
Computer Science, Systems and Electrical Engineering
Medicine
Term from 2010 to 2019
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 131502115
 
Final Report Year 2019

Final Report Abstract

Das Schwerpunktprogramm ging davon aus, dass sich Alltag, Leben und Erfahrungen der Menschen im Kontext des Medienwandels heute auf fundamentale Weise verändern; für diesen heute aktuellen, aber schon immer die Menschen begleitenden, aber heute besonders aktuellen Metaprozess steht der Begriff der Mediatisierung. Das Konzept der mediatisierten Welten wurde gewählt, um diese Prozesse in angemessener Weise empirisch untersuchen zu können: Im Symbolischen Interaktionismus bzw. der Sozialphänomenologie werden thematisch orientierte und kommunikativ verbundene Handlungsfelder der Menschen als soziale Welten bezeichnet, in denen gesellschaftliche Praktiken und kulturelle Sinngebung stattfinden. Diese entwickeln sich heute zunehmend zu mediatisierten (sozialen) Welten, insofern sie untrennbar mit Medien verschränkt werden bzw. sich verschränken. Die Ziele des SPPs lagen dann einerseits darin, diese Begriffe theoretisch zu entwickeln und mit anderen theoretischen Konzeptionen zu verbinden sowie sie empirisch zu verankern. Die empirischen Projekte sollten spezifische und möglichst unterschiedliche Problemfelder in diesem Rahmen untersuchen und so die Praktikabilität und den Nutzen dieser Konzepte aufzeigen. Die integrierende theoretische Arbeit sollte einen in die Sozialwissenschaft eingebetteten konzeptionellen Rahmen entwickeln, in Bezug auf den die aktuelle Transformation der Medien hin zu einer computerkontrollierten Infrastruktur für alle symbolischen Operationen und deren gesellschaftliche Bedeutung auch in anderen Disziplinen empirisch untersucht und theoretisch eingeordnet werden kann. Insofern sollte damit die sich entwickelnde Forschung anderer Disziplinen unterstützt und auch konkrete praktische und politische Folgerungen erarbeitet und zur Diskussion gestellt werden. Im Großen und ganzen wurden diese Ziele erreicht, und zwar sowohl durch die exzellente empirische Forschung in den einzelnen Projekten als auch durch die übergreifenden Bemühungen um theoretische Entwicklung, Integration der Einzelresultate und Vertiefung der verwendeten Konzepte im Zusammenhang mit einem sich entwickelnden europäischen und weltweiten Mediatisierungsdiskurs. Von großer Bedeutung dafür waren insbesondere auch die vielfältigen interdisziplinären und internationalen Kooperationen und Prozesse eines wissenschaftlichen Austauschs, die das SPP genutzt bzw. in Gang gebracht hat, und über die die verwendeten Konzepte auch in andere Disziplinen getragen und zur Diskussion gestellt wurden. Dies zeigt sich auch etwa in der Gründung einer Sektion „Mediatization“ im Rahmen der kommunikationswissenschaftlichen europäischen Fachgesellschaft ECREA, den vielfältigen übergreifenden Tagungsthemen und Publikationen, und natürlich auch den vielfältigen Kontroversen, die zu solchen Entwicklungen gehören.

 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung