Project Details
Projekt Print View

Franzosen, Deutsche, Bürger der Zukunft: Debatten über die Erziehung der Jugend in Deutschland und Frankreich, ca. 1945-1970

Subject Area Modern and Contemporary History
Term from 2009 to 2011
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 133037350
 
In der zeithistorischen Forschung dominieren bis heute nationalgeschichtliche Perspektiven; es fehlen für einen Großteil der Kernthemen vergleichende Untersuchungen. Diese Forschungslücke adressiert das Projekt, das sich mit dem Wandel von Erziehungsidealen und -praktiken in Deutschland und Frankreich zwischen dem Ende des Zweiten Weltkrieges und den späten 1960er Jahren befasst. Das Thema wurde ausgewählt, da sich an ihm grundlegende gesellschaftliche Entwicklungen der Nachkriegszeit beispielhaft untersuchen lassen: Debatten über Erziehung, insbesondere über die Erziehung der Jugend, waren in diesem Zeitraum stets auch Vergewisserungen über das Selbstverständnis der deutschen bzw. französischen Gesellschaft. In Diskursen über die Jugend setzte sich die Öffentlichkeit mit der vielfach als krisenhaft empfundenen „Moderne“, mit Konsum- und Mediengesellschaft, dem sogenannten „Zeitalter der Massen“, den Auswirkungen des „Atomzeitalters“, aber auch dem Verhältnis von Demokratie und Autorität auseinander. Zeitgeschichtliche Forschungskontroversen wie jene um „Amerikanisierung“, „Westernisierung“ und „Liberalisierung“, Fragen nach Konvergenz, Verflechtung und Eigenständigkeit der nationalen Diskurse – noch vor dem „transnationalen“ Ereignis 1968 – sollen mit Fokus auf die Erziehung der Jugend aufgegriffen und mit neuen Akzenten beantwortet werden.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung