Detailseite
Projekt Druckansicht

Untersuchungen zur Vorformung von Stahl im Halbwarmtemperaturbereich mit modifizierten kohlenstoffbasierten Schichtsystemen

Fachliche Zuordnung Ur- und Umformtechnik, Additive Fertigungsverfahren
Förderung Förderung von 2009 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 133569727
 
Die Halbwarmumformung (HWU) verbindet wesentliche Vorteile der Warm- und Kaltumformtechnologie. Bei der umformtechnischen Herstellung asymmetrischer Langteile eignet sich insbesondere die Massenvorverteilung im Gesenk für diese Technologie. Die wesentliche Herausforderung der Halbwarmumformung bildet derzeit der zur Erreichung akzeptabler Umformgrade hohe Verschleiß aufgrund erhöhter mechanischer Werkzeugbelastungen. Der Einsatz moderner Hartstoffschichten in Umformgesenken, wie z. B. diamond like carbon- Schichten (DLC), verbessert die Reibeigenschaften und verringert den Gesenkverschleiß. DLC-Beschichtungen unterliegen bei erhöhten Temperaturen und Druckbeanspruchung jedoch Strukturänderungen, die zur Zerstörung der Hartstoffschicht führen können. Das Ziel des beantragten Forschungsprojektes ist die Verringerung des Werkzeugverschleißes beim Halbwarmschmieden von flachen Langteilen. Für flache Langteile soll ein Halbwarmvorformverfahren entwickelt werden, welches auf die Verwendung von DLCBeschichtungen in den Werkzeugen abgestimmt ist. Um den Verschleißzustand der Werkzeuge in Abhängigkeit der Temperatur an der Gesenkoberfläche während des Umformprozesses lokal bewerten zu können, wird mittels Dünnschichtsensoren die Gesenkoberflächentemperatur gemessen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung