Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Stadtmauer von Resafa (Nordsyrien). Bauforschung zur Klärung ihrer Entstehung und ihrer Veränderungen

Fachliche Zuordnung Ägyptische und Vorderasiatische Altertumswissenschaften
Förderung Förderung von 2009 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 136972141
 
Die Frage nach der städtebaulichen Entwicklung Resafas in spätrömischer und frühislamischer Zeit wird stark bestimmt von der Frage nach der Entstehung der Stadtmauer. Aufbauend auf die bisherigen Erkenntnissen und ersten eigenen Untersuchungen im Antragsprojekt lässt sich der Baubeginn der Stadtmauer in die Zeit von 499–501 eingrenzen. Die Datierung ist nun Ausgangspunkt für zwei weitere Forschungsziele. Dies ist zum einen die zeitliche Bestimmung der Veränderungen an der Mauer, darunter der gewiss wesentlichste Umbau, mit dem Einzug von Gewölben in sämtlichen Türmen, wofür Vergleichsbauten in einem größeren Radius betrachtet werden. Für die zeitliche Bestimmung von Reparaturen an der Stadtmauer sollen dann vornehmlich Vergleiche mit dem weiteren Baugeschehen intra muros und dem des südlichen Umlands sowie mit verwandten frühislamischen Anlagen in der näheren Umgegend herangezogen werden. Im Gegenzug verspricht die Forschung an der Mauer, etwa zu Zumauerungen von Toren, wichtige Erkenntnisse zur städtebaulichen Entwicklung gesamt Resafas. Zum anderen wird es –nach exakter Vermessung und Dokumentation des Bauwerks– erstmals möglich sein, im Lichte jener neuen Datierung des Baubeginns in eine Zeit relativer Ruhe und Prosperität, die Stadtmauer in konstruktionstechnischer und ökonomischer Hinsicht im korrekten Kontext zu bewerten.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung