Detailseite
Projekt Druckansicht

Konfokales Lasermodul zur Fluoreszenzmikroskopie

Fachliche Zuordnung Grundlagen der Biologie und Medizin
Förderung Förderung in 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 137461207
 
Erstellungsjahr 2013

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Arbeitsgruppe Prof. Stefan Endres und Dr. David Anz: Analyse der Zellkontakte zwischen dendritischen Zellen und T-Zellen. Kontakte zwischen T-Zellen und dendritischen Zellen sind für die Ausbildung von Immunantworten von entscheidender Bedeutung. Ziel des Projektes ist die Identifikation von Chemokinen, die an der Kontaktbildung der beiden Zelltypen beteiligt sind. Wir haben dazu verschieden gefärbte Immunzellen in einer dreidimensionalen Kollagenmatrix eingebettet und deren Migration und Interaktion über einen Zeitraum von 15 Stunden mit konfokaler Lasermikroskopie gefilmt und mit Hilfe einer speziellen Software ausgewertet. Wir konnten dabei erstmals zeigen, dass dendritische Zellen das Chemokin CCL17 nutzen, um bestimmte Subgruppen von T-Zellen zu rekrutieren. Arbeitsgruppe Prof. Simon Rothenfußer und Dr. Andreas: Schmidt Stereo-spezifische Inhibition der Plättchenaggregation durch Fluoreszenz-markierte LXR-Agonisten. Blutplättchen spielen eine wichtige Rolle in der Physiologie und Pathophysiologie der Koagulation. Liver-X-Rezeptoren (LXR) sind als wichtige Proteine in der Regulation der Aggregationsreaktion von Plättchen beschrieben. Wir haben die Fluoreszenz-markierten LXR-Agonisten 22(R)- and 22(S)-OH-cholesteryl-3-dodecanoic-3-BODIPY auf ihren stereospezifischen Effekt auf Plättchenfunktion und Morphologie untersucht. Wir konnten zeigen, dass Fluoreszenz-markierte Cholesterolderivate ihre stereospezifische Aktivität behalten und als wertvolle Werkzeuge zur funktionellen Untersuchung der LXR- vermittelten Plättchen Aggregation dienen. Arbeitsgruppe Prof. Max Schnurr und Dr. Peter Düwell: Aktivierung von Caspasen in Tumorzellen induziert durch Aktivierung der zytosolischen Helikase RIG-I. In diesem Projekt wurde mittels Fluorochrom-markierter Substrate für Caspasen-3/7/9 die Aktivierung von pro-apoptotischen Caspasen in Tumorzellen nach Transfektion mit 5‘-ppp-RNA, einem Liganden der zytosolischen Helikase RIG-I, untersucht. Hierzu wurden humane und murine Pankreaskarzinomzellen mit 5‘-ppp-RNA transfiziert, die Substrate hinzugegeben und die Zellen mit Cholera Toxin subunit B (Zellmembran) und DAPI (Zellkerne) gefärbt und anschließend mittels konfokaler Mikroskopie analysiert. In diesen Versuchen konnte der pro-apoptotische Effekt der RIG-I Aktivierung in den Tumorzellen nachgewiesen werden.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Cytosolic DNA triggers inflammasome activation in keratinocytes in psoriatic lesions. Sci Transl Med. 2011 ;3(82):82ra38
    Dombrowski Y, Peric M, Koglin S, Kammerbauer C, Göss C, Anz D, Simanski M, Gläser R, Harder J, Hornung V, Gallo RL, Ruzicka T, Besch R, Schauber J
  • Stereo specific platelet inhibition by the natural LXR agonist 22(R)-OH-cholesterol and its fluorescence labelling with preserved bioactivity and chiral handling in macrophages. Biochem Pharmacol. 2013;86(2) 279-285
    Schaffer S, Tandon R, Zipse H, Siess W, Schmidt A, Jamasbi J, Karshovska E, Steglich W, Lorenz R
  • Therapeutic efficacy of bifunctional siRNA combining TGF-β1 silencing with RIG-I activation in pancreatic cancer. Cancer Res. 2013;73(6): 1709-20
    Ellermeier J, Wei J, Duewell P, Hoves S, Stieg MR, Adunka T, Noerenberg D, Anders HJ, Mayr D, Poeck H, Hartmann G, Endres S, Schnurr M
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung