Detailseite
Projekt Druckansicht

Christliche Kabbala: Topik und Geschichte. Fragmentierungsformen und Synkretismus einer philosophisch-theologischen Wissensgeschichte der Frühen Neuzeit

Fachliche Zuordnung Geschichte der Philosophie
Förderung Förderung von 2005 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 13369539
 
Die Christliche Kabbala ist eine geistesgeschichtliche Strömung, die in der Frühen Neuzeit entstand. Sie übernahm Haupttopoi der spekulativen neuplatonischen und neupythagoräischen Theorien und verband sie mit Motiven, die sie in der jüdischen Kabbala, bei den christlichen Kirchenvätern und in der theologischen Dogmatik vorfand. Die vorliegenden Traditionen wurden nie in toto adaptiert, es wurden vielmehr fragmentierte einzelne Topoi und Methoden rezipiert, die in einem neuen philosophisch- theologischen Zusammenhang arrangiert wurden. Die ordnende Leitidee des Neuarrangements bestand darin, dass die philosophisch-theologischen Motive der christlichen Dogmatik, die als ewige Wahrheiten begriffen wurden, schon in den Texten zu finden sein müssten, die sich als uralte Offenbarungen ausgaben und die als geheime Weisheiten in der jüdischen Tradition angesehen wurden.1 Auch wichtige Exegesemethoden der jüdischen Tradition wurden in der christlichen Kabbala übernommen. Aus dieser Verbindung von mystischer Exegese, spekulativer Philosophie und Dogmatik entwickelte sich im gesamten europäischen Raum ein neues Wissensgebiet, die Christliche Kabbala. Dieses Neu-Arrangement von Wissen blieb von der Mitte des 15. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts erstaunlich stabil. Das Ende der Christlichen Kabbala als akzeptierter spekulativer Methode war allerdings absehbar, seit die kritische Philologie ab der Mitte des 17. Jahrhunderts nachwies, dass alle Texte dieser Traditionen späte Pseudepigraphien waren. So wurde die alte Synthese erneut fragmentiert. Die Traditionen der Christlichen Kabbala, die damit philologisch-historisch diskreditiert waren, lebten allerdings in den esoterischen Lehren der Freimaurer weiter. Dieser Prozess sol! in einer Geschichte der Christlichen Kabbala nachgezeichnet und die Schlüsselbegriffe in einem Lexikon zusammengestellt werden.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung