Detailseite
Projekt Druckansicht

Wissenskanonisierung und -überlieferung in der chinesischen Gesellschaft vom 15. bis 17. Jahrhundert

Antragsteller Professor Dr. Wenchao Li, seit 1/2008
Fachliche Zuordnung Asienbezogene Wissenschaften
Förderung Förderung von 2005 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 13369539
 
Die im 15. Jahrhundert unter kaiserlicher Anordnung unternommene Zusammenstellung, Erweiterung, Kommentierung, daher Zuordnung und Generierung klassischer Texte in Form von Kompendien (Daquan: da - groß; quan - vollständig) stellen ein in der Geistesgeschichte Chinas einmaliges Neuarrangement des Wissens dar, und zwar vor dem Hintergrund der Fragmentierung durch die Mongolen-Herrschaft und der neuen staatsideologischen Ausrichtung. Wichtige Momente, die den historischen Wandel als Wissensgeschichte und als Geschichte einer Neuordnung der Wissensbestände begreifbar machen könnten - so eine der Grundannahmen der Forschergruppe -, tauchen hier exemplarisch auf. Das Projekt bietet die Möglichkeit, durch den Vergleich der chinesischen Wissenschaftsgeschichte mit christlich-europäischen Kontext kritisch zu hinterfragen, ob die dort funktionierenden Strukturen des Wissenswandels einen allgemeinen Charakter haben und ob die Wissensgenerierung und Autorisierung in ihren Verlaufsstrukturen Mustern folgen, die sich bei genauerem Hinsehen als kulturübergreifend erweisen könnten. Die bisherigen Vorträge und Diskussionen in der Forschergruppe deuten in diese Richtung; dies betrifft insbesondere die Typik der Wissensgenerierung. Deutliche Differenzen zeigen sich jedoch in der Wissenszuordnung, Wissenskatalogisierung und in der Frage, was eigentlich als ¿Wissen akzeptiert wird.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
Ehemaliger Antragsteller Professor Dr. Michael Lackner, bis 1/2008
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung