Detailseite
Projekt Druckansicht

Magnetresonanztomograph für Pferde

Fachliche Zuordnung Agrar-, Forstwissenschaften und Tiermedizin
Förderung Förderung in 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 142890189
 
Erstellungsjahr 2015

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das Stehend-MRT für Pferde wurde erfolgreich etabliert. Dies betraf einerseits die Akzeptanz der Besitzer als auch die erfolgreiche Integration in diverse Forschungsprojekte. Die Akzeptanz spiegelt sich in der überregionalen, teilweise internationalen Nutzung wieder. Dies war notwendig, um für Feldforschungen ausreichend Untersuchungsmaterial zur Verfügung zu haben. Daraus resultierte eine wissenschaftliche Studie über Nageltrittverletzungen. In Zusammenarbeit mit der Veterinär-Pathologie werden diverse Dissertationen betreut, die sich mit Sensitivität und Spezifität dieser Untersuchungsmethode unterschiedlicher Weichteilstrukturen im Hufbereich befassen. Zu diesen Weichteilstrukturen zählt auch Sehnengewebe, welches in zahlreichen Projekten, u. a. in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Inkubator für Klinische Translation und dem Translationszentrum für Regenerative Medizin, untersucht und charakterisiert wird. Neben der Sehnenheilung wird hierbei auch die Darstellung von Eisenoxid-markierten mesenchymalen Stromazellen, die zur Behandlung von Sehnenläsionen eingesetzt wurden, im Gewebe untersucht. Von Grundlagenforschung beginnend werden sich die Arbeiten noch über Jahre fortsetzen, um verschiedene Therapiemodelle zu validieren.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Freeze-Thaw Cycles Enhance Decellularization of Large Tendons. Tissue Engineering, Part C: Methods, Vol. 20. 2013, Issue 4, pp. 276-284.
    Burk J., I. Erbe, D. Berner, J. Kacza, C. Kasper, B. Pfeiffer, K. Winter, W. Brehm
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.1089/ten.tec.2012.0760)
  • 20 Cell Therapy of Tendinopathy: Cell Tracking And Follow-up Using Magnetic Resonance Imaging. British Journal of Sports Medicine, Vol. 48. 2014, Suppl 2, A13-A14.
    Burk, J., A. Ahrberg, D. Berner, A. Hillmann, C. Horstmeier, J. Offhaus, D. Scharner, K. Winter, W. Brehm
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.1136/bjsports-2014-094114.20)
  • Desmopathy of the front proximal suspensory ligament in conjunction with a metacarpal cortical fracture in a horse: A multi-modality. Pferdeheilkunde, Vol. 31. 2015, Nr. 4 (July/August), pp. 352-356.
    Berner, D., K. Gerlach, W. Brehm, C. Mülling, S. Schöniger, A. Lempe-Troillet
    (Siehe online unter https://doi.org/https://dx.doi.org/10.21836/PEM20150404)
  • Long-Term Cell Tracking following Local Injection of Mesenchymal Stromal Cells in the Equine Model of Induced Tendon Disease. Cell Transplantation, Vol. 25. 2016, Number 12, pp. 2199-2211.
    Burk, J., D. Berner, W. Brehm, A. Hillmann, C. Horstmeier, C. Josten, F. Paebst, G. Rossi, S. Schubert, A. Ahrberg
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.3727/096368916X692104)
  • Longitudinal cell tracking and simultaneous monitoring of tissue regeneration after cell treatment of natural tendon disease by low-field magnetic resonance imaging. Stem Cells International, Vol. 2016. 2016, Article ID 1207190.
    Berner, D., W. Brehm, K. Gerlach, C. Gittel, J. Offhaus, F. Paebst F, D. Scharner, J.Burk
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.1155/2016/1207190)
  • Niederfeld-Magnetresonanztomographische Untersuchungen durchdringender Hufverletzungen bei 10 Pferden. Tierärztliche Praxis Großtiere, Vol. 44. 2016, Issue 4, pp. 231-241.
    Gerlach, K., D. Mader, U. Delling, T. Theuß, K. Müller, D. Berner
    (Siehe online unter https://doi.org/10.15653/TPG-150441)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung