Project Details
Projekt Print View

Formen des Krieges, politische Herrschaft und die Entgrenzung der Gewalt. Zur Soziologie des Kolonialkrieges am Beispiel der Kriege in Deutsch-Südwestafrika, 1904-1908

Subject Area Political Science
Term from 2009 to 2013
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 146909569
 
Final Report Year 2013

Final Report Abstract

Zentraler Gegenstand des Forschungsprojekts ist die Prozeßhaftigkeit der Gewalt resp. ihrer Entgrenzung in „Deutsch-Südwestafrika“ (1904-1908), wobei das Hauptaugenmerk auf dem Feldzug gegen die Herero (1904) liegt. Die Genozidforschung im Allgemeinen und zu DSW im Besonderen neigt zu einer ‚teleologischen‘ Sichtweise. Diese schließt die Annahme ein, daß die deutsche Seite frühzeitig den Plan verfolgte, die Indigenen auszurotten, und daß sich dieser Plan in der Folge mehr oder minder reibungs- und bruchlos entfaltete, wobei die Phasen des Geschehens als vorprogrammierte Etappen betrachtet werden, die gleichsam aus einem einigen Ursprung hervorgehen und sich wie ‚aus einem Guß‘ auseinander entwickeln. Diese Sicht zeichnet das Bild eines ‚monolithischen‘ Geschehens, das sich linear und monologisch entwickelt, auch weil es einseitig von den Tätern bestimmt ist. Die Ergebnisse des Forschungsprojekts machen hingegen deutlich, daß extreme Gewalt aus offenen, kontingenten und kumulativen Prozessen resultiert, und zeigt, daß der Gang der Ereignisse in DSW von dem Zusammenspiel irreduzibler, eigenständiger Akteure resp. Akteursgruppen bestimmt war, die jeweils eigene, durchweg ursprünglich nicht-exterminatorische Zielsetzungen verfolgten, und daß die Gewalt Dimensionen besaß, die in dem herkömmlichen „top-down“-Schema der Genozidforschung nicht aufgehen. So nahm die Art und Weise, wie die Herero den Krieg begannen und führten, eine wichtige Weichenstellung für den weiteren Verlauf des Konflikts vor. Bereits die ‚Friedenszeiten‘ waren von der Gewalt und Grausamkeit der Siedler bestimmt, und dies galt erst recht die ersten Wochen und Monate des Krieges. Mit dem zwischenzeitlich schwindenden Einfluß der Siedler bestimmten die Metropole und die von ihr entsandten Militärs das Geschehen. Auch die Dynamiken des Kleinen Krieges prägten das Geschehen. Die Rekonstruktion des Prozesses der Gewaltentgrenzung beschränkt sich nicht auf die vergleichsweise kurze, genozidale Phase, in welche der Krieg erheblich später eintrat und die auch früher endete, als üblicherweise angenommen wird. Nicht zuletzt die bisher der Öffentlichkeit unzugänglichen Originaltagebücher des Generals Lothar v. Trotha belegen, daß der „Vernichtung“ lange Zeit eine ‚konventionelle‘ Bedeutung eignete. Am Anfang des Feldzuges stand kein Plan zur Ausrottung der Herero. Der Krieg entgrenzte allmählich und trat in seine genozidale Phase ein, als alle ursprünglichen Planungen gescheitert waren. Durch die Intervention des Deutschen Reiches wurde die im engeren Sinne genozidale Phase des Feldzuges zwar beendet, aber in den Lagern setzte sich die extreme Gewalt gegen die Indigenen weiter fort. Auch wenn die Lagerherrschaft sozusagen den Pardon institutionalisieren sollte, den die vorgängige Vernichtungsstrategie den Herero noch verweigert hatte, und die Schwelle zum Genozid nicht mehr überschritt, war sie von maßloser Gewalt und Grausamkeit geprägt. Raphaël Lemkins These, wonach der Siedlerkolonialismus von Haus aus genozidal sei, bestätigt sich zumindest mit Blick auf DSW nicht. Die genozidale Phase des Krieges war von vergleichsweise kurzer Dauer und ging auf das außerordentliche Engagement der Metropole zurück. Daher lassen sich die Kontinuitäten deutscher kolonialer Herrschaft nicht auf der Grundlage des Genozidkonzepts erfassen. Die längerfristige Kolonialpolitik, die auch von den Siedlern befürwortet wurde, setzte auf die Koexistenz mit den Indigenen, aber knüpfte diese Koexistenz an die Bedingung der radikalen Unterwerfung der letzteren. Diese unterwerfenden Praktiken nennt das Projekt „eradierende“ Praktiken. Nur scheinbar war die Gewalt im Zeichen der Unterwerfung noch durch Zweck-Mittel-Erwägungen ‚domestiziert‘; tatsächlich waren die den indigenen Gruppen innerhalb wie auch später außerhalb der Lager auferlegten Lebensbedingungen so hart, daß entgegen den eigentlichen Prämissen der Kolonialherren der Bestand der Gruppen resp. ihrer Mitglieder ernsthaft gefährdet war.

Publications

  • (2010): Grausamkeit und Kolonialismus. Zur Dynamik von Grausamkeit. In: Trotha, Trutz von; Rösel, Jakob (Hrsg.): On Cruelty. Köln: Köppe, S. 511-537
    Häußler, Matthias
  • (2010): Zwei Thesen zur Kriegsführung der Herero in vor- und frühkolonialer Zeit und ihre Kritik. In: Dittmann, Andreas; Jürgens, Ulrich (Hrsg.): Transformationsprozesse in afrikanischen Entwicklungsländern, S. 215-244
    Häußler, Matthias
  • (2011): From Destruction to Extermination: Genocidal Escalation in Germany’s War against the Herero, 1904. In: Journal of Namibian Studies, 11/2011, S. 55-81
    Häußler, Matthias
  • (2011): Zur Asymmetrie tribaler und staatlicher Kriegführung in Imperialkriegen: Die Logik der Kriegführung der Herero in vor- und frühkolonialer Zeit, in: Bührer, Tanja; Stachelbeck, Christian; Walter, Dierk (Hrsg.): Imperialkriege von 1500 bis heute: Strukturen-Akteure-Lernprozesse. Paderborn: Schönigh, S. 177-195
    Häußler, Matthias
  • (2012): Brutalisierung ‚von unten’. Kleiner Krieg, Entgrenzung der Gewalt und Genozid im kolonialen Deutsch-Südwestafrika. In: Mittelweg 36, 21, 3, S. 57-89
    Häußler, Matthias; Trotha, Trutz von
  • (2012): Koloniale Zivilgesellschaft? Von der „kolonialen Gesellschaft“ zur kolonialen Gewaltgemeinschaft in Deutsch- Südwestafrika. In: Spreen, Dirk; Trotha, Trutz von (Hg.): Zivilgesellschaft und Krieg. Berlin; Dunker & Humblot, S. 293-317
    Häußler, Matthias; Trotha, Trutz von
  • (2012): Soldatische Hinterwäldler oder Avantgarde? Über die Kaiserliche Schutztruppe in „Deutsch-Südwestafrika“. In: Militärgeschichtliche Zeitschrift, 71, 2, S. 309-327
    Häußler, Matthias
  • (2013): Komando und „Bande“. Zwei Formen von Gewaltgemeinschaften im südwestlichen Afrika des ausgehenden 18. und des 19. Jahrhunderts. In: Speitkamp, Winfried (Hg.): Gewaltgemeinschaften. Von der Spätantike bis ins 20. Jahrhundert, S. 275-296
    Hardung, Christine; Trotha, Trutz von
  • (2013): Zwischen Vernichtung und Pardon: Die Konzentrationslager in „Deutsch-Südwestafrika“ (1904-08). In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 61, 7/8, S. 601-620
    Häußler, Matthias
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung