Detailseite
Projekt Druckansicht

TFB 57:  Modelle und Methoden zur integrierten Produkt- und Prozessgestaltung

Fachliche Zuordnung Maschinenbau und Produktionstechnik
Förderung Förderung von 2005 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 15090000
 
Ziel des Transferbereichs ist der Transfer von im Sonderforschungsbereich 361 Modelle und Methoden zur integrierten Produkt- und Prozessgestaltung entwickelten Modellen in die industrielle Praxis. Im Sonderforschungsbereich 361 wurden Modelle und Methoden für eine integrierte Produkt- und Prozessgestaltung entwickelt. Hierbei wurde im Sinne des Simultaneous Engineering ein interdisziplinärer Ansatz aus den Ingenieurwissenschaften, der Betriebswirtschaftslehre und den Arbeitswissenschaften verfolgt. Der Transferbereich umfasst die zwei Transferprojekte Systemunabhängige Referenzprozesse und Entscheidungsunterstützendes Tool bei der Anwendung von Target Costing (ETAT) .In dem Transferprojekt Systemunabhängige Referenzprozesse sollen die Modelle und Methoden der integrierten Produkt- und Prozessgestaltung effizient in die Prozesse und IT-Systeme produzierender Unternehmen integriert werden. Basis für die Referenzprozesse stellen die entwickelten Methoden und die Methodendatenbank dar. Im Fokus steht die Durchgängigkeit von der Unternehmensstrategie, von Prozessen in der Produktentstehung und der IT-Systeme. Die Referenzprozesse bestehen aus Prozess-Templates, die auf verschiedenen Stufen den methodisch optimalen Weg durchgängig durch die integrierte Produkt- und Prozessgestaltung beschreiben. Die Referenzprozesse werden anhand ihres Beitrags zur Unternehmensstrategie bewertet und in Form eines Stufenmodells dargestellt. Die Stufen erlauben eine skalierbare Einführung des Product Lifecycle Management.Im Rahmen dieses Transferprojektes sollen die Methoden zur Projektprogrammplanung, Einzelprojektcontrolling, Risikomanagement, Belastungsoptimales Arbeitsumfeld, Entwicklungsmanagement (Design Chain Management), Qualitätscontrolling, Änderungsmanagement, Anforderungsmanagement sowie Personalauswahl und Personalentwicklung für Produktionsprozesse in Referenzprozessen umgesetzt werden.Im Transferprojekt Entscheidungsunterstützendes Tool bei der Anwendung von Target Costing (ETAT) wird die im Sonderforschungsbereich 361 entwickelte Methode zur integrativen Qualitätsplanungssystematik in einem Softwaresystem umgesetzt. Bei den Arbeiten wurde darauf fokussiert, die Komplexität präventiver Methoden zu reduzieren. Ziel dieses Transferprojektes ist die Erstellung eines Softwaretools, welches alle Methoden und Instrumente des Target Costing beinhaltet und dem Benutzer bei der Auswahl der am besten geeigneten Methoden unterstützt.
DFG-Verfahren Transferbereiche (Transferprojekt)

Abgeschlossene Projekte

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung