Detailseite
Projekt Druckansicht

Rekonstruktion der jüngeren Klima- und Landschaftsentwicklung in sensiblen südosteuropäischen Grenzräumen am Beispiel des Piringebirges in Bulgarien

Fachliche Zuordnung Physische Geographie
Förderung Förderung von 2005 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 15520394
 
Das Klima der letzten 500 Jahre soll für das Piringebirge in Bulgarien in kohärenter hochaufgelöster Form rekonstruiert werden. Damit soll eine regionale Forschungslücke geschlossen werden. Die Archive der jüngeren holozänen Landschaftsentwicklung im nördlichen Pirin sollen mit unterschiedlichen paläo-geoökologischen Methoden untersucht und abgesichert werden. Im Fokus stehen dabei dendroökologische Studien charakteristischer Baumarten von Waldgrenzökotonen (WGÖ), die Analyse der Veränderung bzw. Datierung von Mikrogletschern und Moränen sowie die Auswertung von Klimadaten. Es wird eine verlässliche Kalibrierung der einzelnen Umweltarchive und eine sorgfältige Umwandlung der erhobenen Daten in Temperatur- und Niederschlagsschätzungen angestrebt. Die komplexen Zusammenhänge sollen mittels räumlich-zeitlicher (z.B. Catena-Ansatz), stofflicher (z.B. Vergleich von Isotopenverhältnissen in unterschiedlichen Archiven) und modellhafter Beschreibungen (Entwicklung von Systemvorstellungen; Verknüpfung von Indikatoren und Klimaparametern) vernetzt werden. Darüber hinaus sollen Archive mit ihren Indikatoren in die vergleichende Hochgebirgs-Klimaforschung eingehängt werden (Transekt Ost-Alpen ¿ Hohe Tatra ¿ Karpaten ¿ Rila ¿ Pirin ¿ Olympos).
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung