Detailseite
Projekt Druckansicht

Edition des Genesis-, Exodus- und Leviticuskommentars aus der sog. Oktateuchkatene des Prokop von Gaza

Fachliche Zuordnung Evangelische Theologie
Förderung Förderung von 2010 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 157246751
 
Erstellungsjahr 2020

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Im Langfristvorhaben „Edition des Genesis-, Exodus- und Leviticuskommentars aus der sog. Oktateuchkatene des Prokop von Gaza“ wurden zwei Bände der Reihe „Die Griechischen Christlichen Schriftsteller“ (De Gruyter, Berlin/New York) publiziert und zwei Bände zum Druck vorbereitet. Publiziert sind die Edition (2015) und die deutsche Übersetzung mit knappen Kommentaren (2016) des Genesiskommentars des Prokop von Gaza (ca. 465/475- 528/530 n.Chr.). Abgeschlossen wurden die Verlagsmanuskripte zu Edition und Übersetzung des Exoduskommentars; beide Bände befinden sich derzeit in Zusammenarbeit mit dem Verlag im Druck. Damit wurde der revidierte Zeitplan für das Projekt erfüll. Durch ihn wurde der Leviticuskommentar des Prokop von Gaza aus dem Editionsplan ausgegliedert, dafür wird der Exoduskommentar nicht nur in der Edition publiziert, sondern wie der Genesiskommentar in einer dafür ausgearbeiteten deutschen Übersetzung mit kommentierenden Anmerkungen. Die Werke stammen aus dem umfangreichen exegetischen Werk, das bisher vielfach „Oktateuchkatene“ genannt wurde, das aber aufgrund der Ergebnisse dieses Forschungsprojekts unter dem Titel „Eclogarum in libros Veteris Testamenti epitome“ publiziert wird. Es ist ein Sammelbecken der patristischen Bibelexegese und deshalb heute für die Kenntnis der Exegese der Alten Kirche eine zentrale Quelle, zumal Prokop höchstwahrscheinlich die Bibliothek des Origenes in Caesarea nutzen konnte. Das Werk des Prokop besteht – wie andere Sammelwerke der patristischen Auslegung über dieselben biblischen Bücher, die Katenen, mit denen es entstehungsgeschichtlich zusammenhängt – fast durchgehend aus Zitaten und Paraphrasen von exegetischen Passagen der führenden Theologen der ersten christlichen Jahrhunderte. Von besonderem Interesse sind Fragmente von Autoren, die im Zuge dogmatische Entscheidungen der Konzilien zu Häretikern erklärt wurden, aus Werken, die sonst nicht oder nicht vollständig überliefert sind. Karin Metzler hat bei der Arbeit an Genesis- und Exoduskommentar neue Fragmente entdeckt und neue Erkenntnisse zur Entstehungsgeschichte der exegetischen Werke Prokops und der Gattung der Katene gewonnen. In Aufsätzen liegen ihre Funde von Fragmenten der Autoren Origenes, Apollinarius und Didymus dem Blinden vor. In den Einleitungen zum Genesis- und Exoduskommentar sind die Implikationen ihrer umfangreichen Recherchen zu Prokops Quellen für die Entstehung der Werke ausführlich dargelegt. In fachwissenschaftlichen Organen fanden die erschienenen Bände ein begeistertes Echo (hervorzuheben sind die Rezensionen von P.W. van der Horst, D. Runia und R. Ceulemans).

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Origenes über die Arche Noah. Zur Bestimmung griechischer Fragmente der Genesishomilien (CPG 1411), Adamantius 16, 2010, 399-412
    K. Metzler
  • Origenes, Die Kommentierung des Buches Genesis. Eingeleitet, übersetzt und erläutert von K. Metzler, Berlin/New York 2010
    A. Fürst / C. Markschies
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110215083)
  • Namensetymologien zur hebräischen Bibel bei Origenes, in: Origeniana decima. Origen As Writer. 10th International Origen Congress, University School of Philosophy and Education “Ignatianum”, Kraków, Poland. 31 August – 4 September 2009, ed. S. Kaczmarek / H. Pietras in collaboration with A. Dziadowiec, Leuven / Paris / Walpole (MA) 2011, 169-177
    K. Metzler
  • Patristische Genesiskommentare am Beispiel von Origenes und Prokop von Gaza, in: T. Wabel / M. Weichenhan (Hgg.), Kommentare. Interdisziplinäre Perspektiven auf eine wissenschaftliche Praxis, Apeliotes 10, Frankfurt / Main u. a. 2011, 47-63
    K. Metzler
  • Tachygraphen-Fehler in den neu entdeckten Homilien des Origenes, Adamantius 19, 2013, 463-465
    K. Metzler
  • Prokop von Gaza, Eclogarum in libros historicos Veteris testamenti epitome. Teil 1: Der Genesiskommentar, hg. K. Metzler, Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte, Neue Folge 22, Berlin/München/Boston 2015
    K. Metzler
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110409833)
  • Segen für die Stämme Israels. Neue Testimonien für die Auslegung des Apollinarius von Gen 49 und Dtn 33 (aus CPG 3680), in: S.-P. Bergjan / B. Gleede / M. Heimgartner (Hgg.), Apollinarius und seine Folgen, Studien und Texte zu Antike und Christentum 93, Tübingen 2015, 205-226
    K. Metzler
  • Prokop von Gaza, Der Genesiskommentar. Aus der „Eclogarum in libros historicos Veteris Testamenti epitome“. Übersetzt und mit Anmerkungen versehen von K. Metzler, Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte, Neue Folge 23, Teilreihe Übersetzungen, Berlin/Boston 2016
    K. Metzler
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110437454)
  • Origenes, ‘Scholia’ zum Buch Genesis. Fragen der Edition und der Gattungsbestimmung, Adamantius 23, 2017, 32-44
    K. Metzler
  • Prokop von Gaza, Der Exoduskommentar. Aus der „Eclogarum in libros historicos Veteris Testamenti epitome“. Übersetzt und mit Anmerkungen versehen von K. Metzler, Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte, Neue Folge 28, Teilreih
    K. Metzler
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110694901)
  • Prokop von Gaza, Eclogarum in libros historicos Veteris testamenti epitome. Teil 2: Der Exoduskommentar. Mit Nachträgen zum Genesiskommentar hg. von K. Metzler, Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte, Neue Folge 27, Berlin/Bo
    K. Metzler
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110694932)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung