Detailseite
Projekt Druckansicht

Rechtssicherheit und Ordnung als gemeinschaftliche Aufgabe weltlicher und kirchlicher Institutionen (8. bis 11. Jh.) (B10)

Fachliche Zuordnung Mittelalterliche Geschichte
Förderung Förderung von 2010 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 15088804
 
Das Teilprojekt untersucht die Rolle der christlichen Kirche des früheren Mittelalters als Governance-Akteur bei der Herstellung von Rechtssicherheit und Ordnung. Es fragt danach, ob sich die im Frühmittelalter zu beobachtende enge Verquickung kirchlicher und weltlicher Mechanismen der Begründung und Sanktionierung von Normen als Versuch verstehen lässt, in Räumen begrenzter bzw. nachlassender Staatlichkeit gefährdete Normenbestände metaphysisch abzusichern und neu zu legitimieren. Untersucht werden (1) seitens der Kirche bereitgestellte Legitimitätsressourcen der doppelten Selbstbindung (Taufe und Versprechenseid), (2) die duale kirchliche und weltliche Sanktionierung von Vergehen und deren Neubewertung (etwa als „Sünde“) in der Karolingerzeit sowie (3) die in den Gottesfrieden seit ca. 1000 auf der Basis von Taufe und wechselseitigem Eid sowie doppelter Sanktionierung erfolgende Neubegründung gesellschaftlicher Ordnung.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Freie Universität Berlin
Teilprojektleiter Professor Dr. Stefan Esders
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung