Detailseite
SFB 700: Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit - Neue Formen des Regierens?
Fachliche Zuordnung
Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Geisteswissenschaften
Geisteswissenschaften
Förderung
Förderung von 2006 bis 2017
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 15088804
Forschungsgegenstand: Governance ist zu einem zentralen Thema sozialwissenschaftlicher Forschung geworden. Dabei besteht Übereinstimmung, dass politische Gemeinwesen bestimmte Leistungen in den Bereichen Herrschaft, Sicherheit und Wohlfahrt erbringen sollen. In den Debatten wird aber oft "effektive Gebietsherrschaft" als Kernelement moderner Staatlichkeit stillschweigend vorausgesetzt, und die Forschung konzentriert sich auf die OECD-Welt. In globaler sowie historischer Perspektive sind autoritative Entscheidungskompetenz und Gewaltmonopol des Staates jedoch die Ausnahme, nicht die Regel. Ein Blick auf die Länder des Südens, "zerfallen(d)e Staaten" in den Krisenregionen der Welt oder ehemalige Kolonien bestätigt dies. Hier wird bzw. wurde politisch gesteuert, ohne dass die vielfältigen Verfahren demokratischer und rechtsstaatlich organisierter Wohlfahrtsstaaten verfügbar wären. Ausgangsthese: Der Sonderforschungsbereich fragt nach den Bedingungen von Governance in diesen Räumen begrenzter Staatlichkeit. Seine Teilprojekte untersuchen, wie dort regiert wird und welche Probleme dabei entstehen. Dabei gehen wir davon aus, dass sich in Räumen begrenzter Staatlichkeit "neue" Formen des Regierens herausbilden, die "weiche" Steuerungsformen nutzen, auf vielfältigen Kooperationsformen zwischen staatlichen und nicht-staatlichen Akteuren basieren und durch eine Verschränkung von globalen, nationalen und lokalen Ebenen charakterisiert sind. Leitfrage: Wie und unter welchen Bedingungen werden Governance-Leistungen in den Bereichen Herrschaft, Sicherheit und Wohlfahrt in Räumen begrenzter Staatlichkeit erbracht, und welche Probleme entstehen dabei?
Vorgehen: Empirisch konzentrieren sich die politologischen, historischen, wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Teilprojekte auf die Analyse des Zusammenwirkens staatlicher und nichtstaatlicher Akteure in drei Bereichen: politische Herrschaft und Rechtsstaatlichkeit, Sicherheit sowie die Setzung und Implementierung von Regeln und Standards zur Bereitstellung von Gemeinschaftsgütern, z.B. im Rahmen von Wohlfahrt und Umwelt. Unser Erkenntnisinteresse richtet sich auf die Ursachen der dabei zu beobachtenden Erfolge und Misserfolge. Insbesondere wird danach gefragt, ob und in welchem Ausmaß Elemente moderner (Rechts-)Staatlichkeit notwendige Rahmenbedingung für die Entstehung und das Gelingen von öffentlich-privater Kooperation zur Bereitstellung von Gemeinschaftsgütern sind.
Vorgehen: Empirisch konzentrieren sich die politologischen, historischen, wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Teilprojekte auf die Analyse des Zusammenwirkens staatlicher und nichtstaatlicher Akteure in drei Bereichen: politische Herrschaft und Rechtsstaatlichkeit, Sicherheit sowie die Setzung und Implementierung von Regeln und Standards zur Bereitstellung von Gemeinschaftsgütern, z.B. im Rahmen von Wohlfahrt und Umwelt. Unser Erkenntnisinteresse richtet sich auf die Ursachen der dabei zu beobachtenden Erfolge und Misserfolge. Insbesondere wird danach gefragt, ob und in welchem Ausmaß Elemente moderner (Rechts-)Staatlichkeit notwendige Rahmenbedingung für die Entstehung und das Gelingen von öffentlich-privater Kooperation zur Bereitstellung von Gemeinschaftsgütern sind.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Abgeschlossene Projekte
- A01 - Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit: Beiträge zur Theoriebildung (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Lehmkuhl, Ursula ; Risse, Thomas )
- A02 - Weiche Steuerung: Sozialwissenschaftliche Machttheorien und das Regieren in Räumen begrenzter Staatlichkeit (Teilprojektleiter Göhler, Gerhard )
- B02 - Der Governance-Beitrag externer Akteure in Räumen begrenzter Staatlichkeit (Teilprojektleiterin Börzel, Tanja A. )
- B04 - Wissen und Herrschaft: Scientific colonialism in den deutschen und japanischen Kolonien, 1884-1937 (Teilprojektleiter Conrad, Sebastian )
- B06 - Herausforderung lokaler Governance-Institutionen? Dezentralisierung in Marokko und Jordanien (Teilprojektleiterin Harders, Cilja )
- B07 - Recht und Rechtsstaatlichkeit (rule of law) in Räumen begrenzter Staatlichkeit (Teilprojektleiter Schuppert, Gunnar Folke )
- B08 - Völkerrechtliche Bewertung inter- und transnationaler Governance-Institutionen in Räumen begrenzter Staatlichkeit (Teilprojektleiterin Rudolf, Beate )
- B09 - Menschenrechtsverwirklichung und kollektive Selbstbestimmung unter Bedingungen begrenzter Staatlichkeit (Teilprojektleiter Ladwig, Bernd )
- B10 - Rechtssicherheit und Ordnung als gemeinschaftliche Aufgabe weltlicher und kirchlicher Institutionen (8. bis 11. Jh.) (Teilprojektleiter Esders, Stefan )
- B13 - Adaption und Legitimation als Erklärungsfaktoren der Effektivität von Governance in China, 1949 bis 1957 (Teilprojektleiter Mühlhahn, Klaus )
- C01 - Transnationale Kooperationspartnerschaften und die Gewährleistung von Sicherheit in Räumen begrenzter Staatlichkeit (Teilprojektleiter Schneckener, Ulrich ; Zürcher, Christoph )
- C02 - "Kein Staat zu machen?" Varianzen und Konsequenzen nichtstaatlicher Gewaltkontrolle (Teilprojektleiter Chojnacki, Sven )
- C03 - Police-Building und transnationale Sicherheitsfelder in Lateinamerika (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Braig, Marianne ; Maihold, Günther ; Müller, Markus-Michael )
- C04 - Governance Modi und Faktoren der Landnahme: Weiße Siedler im Kontakt mit indigenen Gesellschaften in Nordamerika (1789-1851) und Australien (1788-1850) (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Finzsch, Norbert ; Lehmkuhl, Ursula )
- C06 - State-Building und Security-Building in Räumen begrenzter Staatlichkeit (Teilprojektleiterin Schröder, Ursula )
- C08 - Legitimität und Normsetzung im Humanitären Völkerrecht (Teilprojektleiterin Krieger, Heike )
- C09 - Hilfe, Hirne, Herzen: Eine Langzeit-Studie von Governance-Interventionen in Afghanistan (Teilprojektleiter Daxner, Michael )
- C10 - Alternativen zu staatlicher Sicherheitsproduktion in Räumen extrem begrenzter Staatlichkeit (Zentralafrikanische Republik und Südsudan) (Teilprojektleiter Mehler, Andreas )
- C11 - Völkerrechtliche Beiträge zur Ermöglichung von Sicherheits-Governance durch externe Akteure in Räumen begrenzter Staatlichkeit (Teilprojektleiter Geiß, Robin )
- D01 - Entwicklungspartnerschaften in Räumen begrenzter Staatlichkeit: Impact, Erfolgsbedingungen und Meta-Governance (Teilprojektleiterinnen Beisheim, Marianne ; Liese, Andrea )
- D02 - Macht moderne Staatlichkeit einen Unterschied? Unternehmen und Regieren in Räumen begrenzter Staatlichkeit (Teilprojektleiterin Börzel, Tanja A. )
- D03 - Emerging Modes of Governance and Climate Protection: Green Companies in Newly Industrializing Countries (Teilprojektleiter Fuhr, Harald )
- D04 - Staatsschulden und Krisenmanagement in Räumen begrenzter Staatlichkeit: Zwi-schen Verhandlungen und Rechtsstreitigkeiten (Teilprojektleiter Enderlein, Henrik )
- D05 - Ernährung und Sicherheit im China der Warlords (1912-1928): Governance-Formen in transitiven Räumen (Teilprojektleiterin Leutner, Mechthild )
- D06 - Remittances als Beitrag zu finanzieller Entwicklung und makroökonomischer Stabilisierung? Potential und Governance-Formen (Teilprojektleiterin Fritz, Barbara )
- D07 - Wissen, Ware, Widerstand: Governance im Bereich geistiger Eigentumsrechte in Indien und Brasilien (Teilprojektleiterin Lütz, Susanne )
- D08 - 'Talk and Action'. Wie internationale Organisationen auf Räume begrenzter Staatlichkeit reagieren (Teilprojektleiterin Liese, Andrea )
- D09 - Austauschbeziehungen und kollektive Ressourcennutzung im kulturell heterogenen Raum: Die lateinamerikanischen Frontiers, 1880-1910 (Teilprojektleiter Rinke, Stefan )
- T03 - Policy-Implikationen der Governance-Forschung für die deutsche Außenpolitik (Teilprojektleiter Risse, Thomas ; Walter-Drop, Gregor )
- Z - Zentrale Aufgaben des Sonderforschungsbereichs (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Lehmkuhl, Ursula ; Risse, Thomas )
Antragstellende Institution
Freie Universität Berlin
Beteiligte Hochschule
Universität Potsdam
Beteiligte Institution
Auswärtiges Amt (AA); Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien (GIGA)
Berlin Büro; Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP); Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH (WZB)
Berlin Büro; Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP); Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH (WZB)
Sprecher
Professor Dr. Thomas Risse