Detailseite
Projekt Druckansicht

Cellular entry of Human Papillomavirus Type 16

Fachliche Zuordnung Virologie
Förderung Förderung von 2005 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 16033343
 
Erstellungsjahr 2008

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Verschiedene Humane Papillomviren (HPV) sind ursächlich verantwortlich für Gebährmutterhalskrebs. Hauptsächlich der HPV Subtyp 16 (HPV-16) wird in Zervixkarzinomen vorgefunden. Über den Eintritt von HPV-16 in seine Wirtszelle war wenig bekannt, bis auf dass er über Endozytose erfolgt. In diesem Projekt konnten wir zeigen, dass HPV-16 zelluläre fingerähnliche Plasmamembran-Ausstülpungen, die reich an Aktin sind, bindet und über retrograden Aktinfluss zum Zellkörper transportiert wird. Dieses Phänomen, auch als ,Surfen' bezeichnet, verbessert die Effizienz der HPV-16 Infektion um 70%, so dass wir annehmen können, dass das Virus den Wundheilungsprozess von Epithelien für die initiale Infektion nutzt, bei dem diese Ausstülpungen ausgebildet werden. Ferner haben unsere Ergebnisse gezeigt, dass - entgegen der bisherigen Annahme - HPV-16 über clathrin- und caveolin-unabhängige Endozytose aufgenommen wird, die Ähnlichkeiten zur Macropinozytose aufweist, aber vermutlich einen neuartigen Endozytose-Weg darstellt. Eine Reihe von zellulären Faktoren, die für den Eintritt von HPV-16 notwendig sind, wurden identifiziert und teilweise funktional nachgewiesen. Diese Arbeit lieferte damit eine deutliche Erweiterung des Wissens über die initialen Schritte der HPV-16 Infektion und konnte zum ersten Mal eine Liste von zellulären Faktoren bereitstellen, die für eine neuartige Endozytoseform benötigt werden.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2007): Simian Virus 40 depends on ER protein folding and quality control factors for entry into host cells. Cell 131, 516-529
    Schelhaas, M.; Malmström, J.; Pelkmans, L.; Haugstetter, J.; Ellgaard, L.; Grünewald, K.; and A. Helenius
  • (2008): HPV-16 entry: Retrograde cell surface transport along actin-rich protrusions. PLoS pathog. 4(9): e1000148
    Schelhaas, M., Ewers, H., Rajamäki, M., Day, P.; Schiller, J.; and A. Helenius
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung