Detailseite
Projekt Druckansicht

FOR 667:  Epitheliale Mechanismen der renalen Volumenregulation

Fachliche Zuordnung Medizin
Förderung Förderung von 2005 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 16133448
 
Erstellungsjahr 2017

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die wissenschaftlichen Aktivitäten in den Teilprojekten der Forschergruppe "Epitheliale Mechanismen der renalen Volumenregulation" haben zu innovativen, den Wissensstand programmgemäß erweiternden Publikationen mit internationaler Sichtbarkeit geführt. Die Ergebnisse im Einzelnen: VPS10P domain-Rezeptoren wurden mit Bezug auf renalen Ionen- (SORLA) und Wassertransport (sortilin) charakerisiert. Das Rezeptor-vermittelte Sorting der Kinase SPAK wurde als der molekulare Mechanismus identifiziert, durch welchen SORLA die Oberflächenexpression und Aktivierung des Na,K,Cl-Kotransporter NKCC2 in der aufsteigenden Schleife bewirkt (T. Willnow). Im distalen Nephron wurde antidiuretisches Hormon (ADH) als stimulierend für die Aktivierung der Kationen- Chloridtransporter NKCC2 und NCC definiert. Stationen der Signalkette zwischen basolateraler Rezeptorbindung, Trafficking, Einbindung in Lipid rafts und Oberfächenexpression der Transporter wurden identifiziert. Hierzu gehörten das Tamm Horsfall Protein, Annexin A2 als dynamischer Modulator für Raft-Integration, die Phospholipase iPLA2ß als Negativregulator, sowie die Kinasen WNK, SPAK und OSR1 und die Phosphatase Calcineurin mit jeweils differentiell bestimmendem Einfluss auf die distalen Segmente (S. Bachmann). Untersuchungen zur Aktivierung des Wasserkanals AQP2 führten zur Identifikation der Rolle der V-ATPase bei der cAMP-abhängigen Translokation und Oberfächenexpression von AQP2. ADH-kontrollierte, PKA- und p38MAPK- abhängige Signalgebung bestimmt die Stabilität von AQP2 in Hauptzellen; ein beteiligter Proteinkomplex bildet sich hierbei aus AQP2, PKA, CDK18 und der E3-Ligase Stub1. CDK18 phosphoryliert und Stub1 ubiquitiniert AQP2 (E. Klussmann, W. Rosenthal). Ein im Sammelrohr aktives Protein, Grainyhead-like 2 (Grhl2), wurde als essentieller Regulator für epitheliale Barrierefunktionen und zelluläre Morphogenese im Sammelrohr der Niere identifiziert. Grhl2- defiziente Mäuse waren embryonal-lethal und wiesen Defekte einer Vielzahl von Epithelien auf. Proteine der Tight junctions und der Adherens junctions waren betroffen (K. Schmidt-Ott). In Ratten wurde ein Transgenkonstrukt eingesetzt, das unter der Kontrolle des KAP Promotors im proximalen Tubulus Bradykinin freisetzt; Diurese und Natriurese sowie Veränderungen der sympathischen Kontrolle kardiovaskulärer und renaler Parameter waren die Folge (M. Bader). Molekulare Mechanismen der apikalen Endozytoseaktivität des proximalen Tubulus wurden mit Blick auf die CLC Proton-Anionenaustauscher untersucht. Es wurde gezeigt, dass nur ClC-5 diesen Prozess beeinflusst, während ClC-3 und -4, auch auf dem Hintergrund des ClC-5 KOs, keinen Einfluss auf die Endozytose haben; ClC-7 ist essentieller Kanal für die lysosomale Proteindegradation (T. Jentsch). In Modellen glomerulärer Defekte wurden Ursachen für eine epitheliale Volumenretention erforscht. Verschiedene Proteasen, insbesondere die Serinprotease Corin, spalteten extrazelluläre Schleifen der Untereinheiten des epithelialen Natriumkanals vermehrt unter Proteinurie; Hinweise auf eine resultierende Transportaktivierung ließen distal-tubulär und im Sammelrohrepithel lokalisierte, intensivierte Na-Resorption ursächlich erscheinen. Vergleichend wurden Endozytoseparameter mit Blick auf die proximale Resorptionstätigkeit evaluiert (F. Theilig, H. Peters). Substantielle Interaktionen zwischen den Gruppen und wissenschaftlicher Erfolg der ersten Förderperiode konnten mit diesen Ergebnissen der zweiten Förderperiode fortgeführt und deutlich erweitert werden.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung