Detailseite
Projekt Druckansicht

Moderne religiöse Erlebnisgesellschaften - Mediale und ästhetische Präsentation von Lehren christlich orientierter Organisationen in den USA

Antragstellerinnen / Antragsteller Professor Dr. Manfred Berg; Professorin Dr. Inken Prohl
Fachliche Zuordnung Religionswissenschaft und Judaistik
Förderung Förderung von 2010 bis 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 162042098
 
Erstellungsjahr 2013

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das Forschungsprojekt lieferte umfassende qualitative Daten zu einer ausführlichen dichten Beschreibung des Spektrums postmoderner evangelikaler Religiosität in den USA. Religionsästhetischen und religionsökonomischen Fragestellungen folgend widmeten sich die Mitarbeiter der Untersuchung von Strategien der Mitgliederbindung und –gewinnung von modernen christlichen Organisationen in den USA. Dank ihrer Feldforschung sowohl in unterschiedlichen geographischen Regionen der USA – Kentucky, Texas, Kalifornien – als auch in verschiedenen sozialen und denominationalen Kontexten – neben den denominationsübergreifenden kreationistischen Parks und Museen wurden die non-denominationalen Kirchen Lakewood Church und The Rock Church ebenso untersucht wie eine baptistische und eine wesleyanische Großkirche – konnte für die deutsche religionswissenschaftliche Forschung ein bisher nicht untersuchter Bereich postmoderner Religiosität in den USA erschlossen werden. Speziell aus religionsästhetischer Forschungsperspektive ergaben sich neue Befunde, die zu einer Erweiterung dieser noch vergleichweise jungen religionswissenschaftlichen Forschungsrichtung führten. So konnte sowohl durch die Forschung Katja Rakows als auch Sebastian Emlings die enge Verknüpfung und Verschmelzung von sinnlichen und kognitiven Bedeutungsträgern in religiösen Handlungen bzw. bei der Vermittlung religiöser Lehrmeinungen analysiert werden. Materialität und Text stellen für die untersuchten religiösen Organisationen keine bipolaren Entgegensetzungen dar, sondern werden in aufwendigen religiösen Erlebniskontexten synthetisiert. Es konnte durch die Studien die umfassenden und nahezu alle Lebensbereiche einschließenden vor allem auch rekreativen Angebote der religiösen Organisationen detailliert erforscht werden und eine in der Forschung oftmals nahegelegte Entgegensetzung von ‚Religion’ und ‚Rekreation’ bzw. Entertainment anhand qualitativer empirischer Religionsforschung problematisiert werden. Die Nutzung modernster Medientechniken zur Vermittlung religiöser Lehrmeinungen konnte im Rahmen der ausgedehnten Feldforschungsaufenthalte der beiden Mitarbeiter in unterschiedlichsten Kontexten untersucht werden. Dadurch konnte gezeigt werden, dass auch und besonders konservative evangelikale Christen modernen Techniken der medialen Präsentation und Verbreitung ihrer Lehrmeinungen keineswegs ablehnend gegenüberstehen bzw. ihre Anhänger zur Meidung moderner Unterhaltungsmedien aufrufen. In diesem Zusammenhang wurde die Forschungsperspektive verstärkt auf Techniken der Selbstoptimierung bzw. Formung persönlicher Leistungsfähigkeit in den Gottesdiensten der Großkirchen, aber auch in den vielen Veröffentlichungen der unterschiedlichen Pastoren gerichtet. Speziell in der von Joel Osteen geleiteten Lakewood Church in Houston, Texas führte ein solches Vorgehen zu fruchtbaren Ergebnissen.

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung